Installation und Inbetriebnahme
Analoge Endgeräte
Kabel und Anschlussdose am internen a/b-Port verlegen
Analoge Endgeräte
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie verschiedene analoge Endgeräte am a/b-Port
anschließen. Sofern möglich, wird dabei unterschieden, ob Sie das Gerät direkt anschließen
oder die Leitungen fest verlegen.
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder
Telefonanschlüsse kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen
Schlag führen.
• Die TK-Anlage enthält auch außerhalb des Netzteils gefährliche
• Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage, bevor eine Elektro-
Wichtig: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann z. B. zu
Funktionseinschränkungen oder Störungen, zur Zerstörung des
Geräts oder schlimmstenfalls zur Gefährdung von Personen führen.
• Schließen Sie nur Geräte an, die der bestimmungsgemäßen
Kabel und Anschlussdose am internen a/b-Port verlegen
Voraussetzungen:
– Einhaltung der maximalen Entfernung/Leitungslänge zwischen den Geräten abhängig vom
verwendeten Kabel (mit Aderndurchmesser von 0,6 mm: ca. 800 m)
– Pro a/b-Port ein Adernpaar eines Installationskabels (z. B. J-Y(St)Y 2x2x0,6)
– Bei ungünstigen Bedingungen wie der Nähe eines starken Senders oder einer Starkstrom-
leitung: geschirmtes Kabel
– Für Telefone oder Kombifaxgeräte: eine TAE-Anschlussdose mit F-Codierung (eine mit F
bezeichnete Buchse)
– Für Faxgeräte, Modems und Anrufbeantworter: eine TAE-Anschlussdose, die zusätzlich eine
Buchse mit N-Codierung besitzt
78
Spannungen (z. B. Klingelspannungen): Die Arbeit an aktiven,
berührungsgefährlichen Teilen ist nur nach Herstellung eines
spannungsfreien Zustands zulässig. Auch das Arbeiten in der
Nähe von aktiven Teilen ist nur zulässig, wenn diese Teile
spannungsfrei oder gegen direktes Berühren geschützt sind.
fachkraft das Gehäuse öffnet, um Erweiterungsmodule einzu-
bauen oder Schalt- und Anschlussarbeiten durchzuführen.
Verwendung der TK-Anlage entsprechen.
COMpact 4000 - Firmware V6.4E - Installation, Bedienung und Konfiguration V02 10/2015