Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hot-Plug- Und Hot-Swap-Fähige Komponenten; Netzteilredundanz (N+2); Alom System-Controller - Sun Microsystems Sun Fire V445 Administrationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Fire V445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hot-Plug- und Hot-Swap-fähige Komponenten
Die Sun Fire V445-Hardware unterstützt Hot-Plug-fähige interne
Festplattenlaufwerke. Mit den richtigen Softwarebefehlen können Sie diese
Komponenten bei laufendem Systembetrieb ein- und ausbauen. Darüber hinaus
unterstützt der Server das Hot-Swapping auch bei Netzteilen, Lüftereinbaurahmen
und USB-Komponenten. Diese Komponenten können ohne Softwarebefehle
ausgebaut und eingebaut werden. Durch die Hot-Plug- und Hot-Swap-Technologie
erhöhen sich Wartungsfreundlichkeit und Verfügbarkeit des Systems erheblich, denn
Sie können:
die Speicherkapazität dynamisch erweitern, um größere Arbeitslasten handhaben
zu können und die Systemleistung zu verbessern.
Festplattenlaufwerke und Netzteile ohne Unterbrechung des Betriebs
austauschen.
Weitere Informationen zu den Hot-Plug- und Hot-Swap-Komponenten des Systems
finden Sie unter
„Übersicht über Hot-Plug- und Hot-Swap-fähige Komponenten"
auf Seite
90.

Netzteilredundanz (N+2)

Das System verfügt über vier Hot-Plug-fähige Netzteile, von denen zwei die volle
Systemlast übernehmen können. Somit bieten die vier Netzteile des Systems eine
N+N-Redundanz, die den kontinuierlichen Betrieb auch bei Ausfall von bis zu zwei
Netzteilen oder deren Wechselstromquelle sicherstellt.
Weitere Informationen zu den Netzteilen, zur Redundanz und zu den
Konfigurationsregeln finden Sie unter

ALOM System-Controller

Der ALOM System-Controller (Advanced Lights Out Manager) ist ein sicheres
Serververwaltungs-Tool, das in Form eines Moduls mit vorinstallierter Firmware
zum Lieferumfang des Sun Fire V445 Servers gehört und darin vorinstalliert ist.
Sie können den Server damit über eine serielle Verbindung oder ein Netzwerk
überwachen und steuern. Der ALOM System-Controller ermöglicht die Verwaltung
von geografisch verteilten Systemen bzw. Systemen, zu denen kein direkter Zugang
möglich ist, von einem entfernten Standort aus. Sie können über ein lokales
alphanumerisches Terminal, einen Terminalserver, ein Modem, das an den seriellen
Verwaltungsanschluss angeschlossen ist, oder über ein Netzwerk am 10BASE-T-
Netzwerkverwaltungsanschluss eine Verbindung zur ALOM System-Controller-
Karte herstellen.
Kapitel 5 Verwalten von RAS-Funktionen und der System-Firmware
„Übersicht über die Netzteile" auf Seite
94.
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis