Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzteile; Lüftereinbaurahmen Im System - Sun Microsystems Sun Fire V445 Administrationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Fire V445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzteile

Das Basissystem verfügt über vier 550-Watt-Netzteile mit jeweils einem eigenen
Lüfter. Die Netzteile sind direkt mit einer separaten Stromverteilungsplatine (PDB)
verbunden, die über Hochspannungs-Bus-Bars (12 Volt) mit der Hauptplatine
verbunden ist. Zwei Netzteile liefern ausreichend Strom (1100 Watt Gleichstrom) für
die Maximalkonfiguration. Die weiteren Netzteile bieten eine „2 + 2"-Redundanz,
d. h. der Betrieb des Systems wird bei einem Ausfall von bis zu zwei Netzteilen nicht
unterbrochen.
Die Netzteile sind Hot-Swap-fähig, das heißt, ein defektes Netzteil kann
ausgetauscht werden, ohne dass das System heruntergefahren wird. Es gibt vier
separate Wechselstromeingänge, so dass der Server mit einem vollständig
redundanten Wechselstromschaltkreis verdrahtet werden kann. Ein defektes Netzteil
muss nicht installiert bleiben, um eine ordnungsgemäße Kühlung sicherzustellen.
Weitere Informationen zu den Netzteilen finden Sie unter
„Übersicht über die
Netzteile" auf Seite
94.
Lüftereinbaurahmen im System
Das System ist mit sechs Lüftereinbaurahmen, aufgeteilt in drei redundante Paare,
ausgestattet. Ein redundantes Paar dient zur Kühlung der Festplattenlaufwerke. Die
beiden anderen redundanten Paare dienen zur Kühlung der CPU-/Speichermodule,
der Hauptspeicher-DIMMs und des E/A-Subsystems und sorgen für die Kühlung
des Systems von vorne nach hinten. Für eine adäquate Kühlung müssen nicht alle
Lüfter vorhanden sein. Ein Lüfter pro redundantem Paar genügt.
Hinweis – Die gesamte Systemkühlung erfolgt über die Lüftereinbaurahmen.
Die Netzteillüfter bewirken keine Systemkühlung.
Nähere Erläuterungen finden Sie unter
„Übersicht über die Lüftereinbaurahmen"
auf Seite
97.
Kapitel 1 Systemübersicht
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis