Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Sun Fire V445 Administrationshandbuch Seite 88

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Fire V445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen an den OpenBoot-
Konfigurationsvariablen vor.
Geben Sie an der vorhandenen Systemkonsole die folgenden Zeilen ein:
ok setenv input-device keyboard
ok setenv output-device screen
Hinweis – Es gibt viele weitere OpenBoot-Konfigurationsvariablen. Zwar wirken
sich diese Variablen nicht darauf aus, welche Hardwarekomponente für den Zugriff
auf die Systemkonsole verwendet wird. Doch einige dieser Variablen legen fest,
welche Diagnosetests das System ausführt und welche Mitteilungen an der Konsole
angezeigt werden (siehe
8. Damit die Änderungen an den Parametern wirksam werden, müssen Sie den
folgenden Befehl eingeben:
ok reset-all
Das System speichert die Parameteränderungen und startet automatisch, wenn die
OpenBoot-Konfigurationsvariable auto-boot? auf true (Standardwert) gesetzt ist.
Hinweis – Die Speicherung der Parameteränderungen ist auch durch das Aus- und
erneute Einschalten des Systems über den Netzschalter möglich.
Sie können auf dem lokalen Grafikmonitor Systembefehle ausführen und
Systemmeldungen anzeigen. Fahren Sie gegebenenfalls mit der Installation bzw.
Diagnose fort.
Wenn Sie die Systemkonsole wieder an den seriellen Verwaltungsanschluss oder den
Netzwerkverwaltungsanschluss umleiten möchten, lesen Sie:
„Referenz für die Einstellungen der OpenBoot-Konfigurationsvariablen für die
Systemkonsole" auf Seite 63
62
Sun Fire V445 Server Administrationshandbuch • Februar 2007
Kapitel 8
und
Kapitel
9).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis