Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sun Microsystems Anleitungen
Server
Netra 1290
Sun Microsystems Netra 1290 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sun Microsystems Netra 1290. Wir haben
2
Sun Microsystems Netra 1290 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Systemverwaltungshandbuch, Installationshandbuch
Sun Microsystems Netra 1290 Systemverwaltungshandbuch (160 Seiten)
Marke:
Sun Microsystems
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
15
Aufbau dieses Handbuchs
15
Verwenden von UNIX-Befehlen
16
Shell-Eingabeaufforderungen
16
Typografische Konventionen
17
Zugehörige Dokumentation
17
Dokumentation, Support und Schulung
18
Websites von Drittherstellern
18
Wir von Sun Freuen uns über Ihre Kommentare
18
1 Netra 1290 Server - Überblick
19
Produktüberblick
19
Abbildung
21
Vorderansicht des Servers
21
Systemanzeigetafel
21
Rückansicht des Servers
22
Zuverlässigkeit
23
Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit (RAS)
23
Deaktivieren von Komponenten oder Karten und Power-On-Self-Test (POST)
24
Manuelles Deaktivieren von Komponenten
24
Umgebungsüberwachung
24
Dynamische Rekonfiguration
25
Host-Watchdog
25
Neustart des System Controllers
25
Stromausfall
25
Verfügbarkeit
25
Benennungsregeln
26
Fehlerprotokollierung des System Controllers
26
Leds
26
Wartungsfreundlichkeit
26
XIR-Unterstützung des System Controllers
26
E/A-Anschlüsse
27
System Controller
27
Systemverwaltungsaufgaben
28
Positionen der E/A-Anschlüsse am Server
28
Ausgewählte Verwaltungsaufgaben des System Controllers
29
Solaris-Konsole
29
Funktion der Leds der Systemanzeige
30
Systemanzeigetafel
30
Umgebungsüberwachung
30
Meldungsprotokollierung des System Controllers
31
Meldungsprotokollierung des System Controllers
33
2 Konfigurieren der Systemkonsole
35
Herstellen einer LOM-Konsolenverbindung
35
So Stellen Sie eine Verbindung zu einem ASCII-Terminal Her
36
Zugreifen auf die LOM-Konsole über den Seriellen Anschluss
36
So Stellen Sie eine Verbindung zu einem Network Terminal Server Her
37
So Greifen Sie über eine Remote-Verbindung auf die LOM- Konsole zu
38
So Stellen Sie eine Verbindung über den Seriellen Anschluss B einer Workstation Her
38
Zugriff auf die LOM-Konsole Mithilfe einer Remote-Verbindung
38
Trennen der Verbindung mit der LOM-Konsole
40
Wechseln zwischen Verschiedenen Konsolen
40
So Rufen Sie von der Solaris-Konsole die LOM- Eingabeaufforderung auf
41
Navigation zwischen den Konsolen
41
So Stellen Sie von der LOM-Eingabeaufforderung eine Verbindung mit der Solaris-Konsole Her
42
So Rufen Sie die Openboot-Eingabeaufforderung Auf, wenn Solaris Ausgeführt wird
43
So Rufen Sie vom Openboot PROM die LOM- Eingabeaufforderung auf
43
So Rufen Sie von der LOM-Eingabeaufforderung die Openboot-Eingabeaufforderung auf
43
So Beenden Sie eine Sitzung, wenn Sie über den Seriellen Anschluss mit dem System Controller Verbunden sind
44
So Beenden Sie eine Sitzung, wenn Sie über eine Netzwerkverbindung mit dem System Controller Verbunden sind
44
Befehle der Solaris-Befehlszeilenschnittstelle
45
Cfgadm-Befehl
45
DR-Kartenstatus des System Controllers (SC)
45
Befehlsargumente für Cfgadm -C
46
Befehlsargumente für Cfgadm -X
46
Befehlsoptionen
46
So Zeigen Sie den Detaillierten Kartenstatus an
47
So Zeigen Sie den Einfachen Kartenstatus an
47
Einzelheiten zur Ausgabe des Befehls Cfgadm -Av
48
So Testen Sie eine CPU-/Speicherkarte
49
Cfgadm-Diagnoseebenen
50
So Schalten Sie eine CPU-/Speicherkarte Vorübergehend Ab
50
So Wechseln Sie eine CPU-/Speicherkarte während des Betriebs
50
3 Lights out Management (LOM)
51
LOM-Befehlssyntax
52
Überwachen des Systems über das Solaris-Betriebssystem
52
Optionen und Argumente des Befehls Lom
52
So Zeigen Sie die Lom-Online-Dokumentation an
53
So Zeigen Sie die LOM-Konfiguration an
53
So Rufen Sie das Ereignisprotokoll auf
54
So Überprüfen Sie den Status von Fehler-Leds und Alarmen
54
So Überprüfen Sie die Lüfter
55
So Überprüfen Sie die Internen Spannungssensoren
56
So Überprüfen Sie die Innentemperatur
59
So Zeigen Sie alle Statusdaten der Komponenten und die LOM- Konfigurationsdaten an
60
Ausführen Weiterer LOM-Funktionen über das Solaris-Betriebssystem
61
So Schalten Sie Alarme aus
61
So Schalten Sie Alarme ein
61
So Unterbrechen Sie das Senden von Berichten an die Konsole (über die LOM-Eingabeaufforderung)
62
So Ändern Sie die Escape-Zeichenfolge an der Lom>-Eingabeaufforderung
62
So Aktualisieren Sie die Firmware
63
4 Fehlerbehebung
65
Grundlegende Fehlerbehebung
65
Fehlerbehebung Beim Stromverteilungssystem
66
Normalbetrieb
66
Stromverteilung
66
Status der Leds an den Frus
66
Gestörter Betrieb
67
Hauptlüfter
67
System Controller
67
Auswerten der Leds
67
Leds am Servergehäuse
68
Leds an der Server-Frontblende
68
Funktionen der Server-Leds
69
Leds an der Server-Rückseite
71
Karten- oder Komponenten-Leds
72
LED-Beschreibungen für Wichtige Karten und das Haupt-Lüftergehäuse
72
Status der Fehleranzeigen des Systems
73
Systemfehler
73
Vom Kunden Austauschbare Einheiten
74
Deaktivieren von Komponenten auf einer Karte
75
Sperren von Komponenten
75
Besondere Anforderungen für CPU-/Speicherkarten
77
So Isolieren Sie eine Cpu/Speicherkarte
77
Manuelle Wiederherstellung des Systems nach einem Absturz
78
Wiederherstellen eines Systems nach einem Absturz
78
Übertragen der Serveridentität
80
Fehlerbehebung bei Stromversorgungseinheiten
81
Fehlerbehebung bei CPU-/Speicherkarten
82
Fehlschlagen der CPU-/Speicherkarten-Dekonfiguration
82
Eine CPU kann nicht vor der Dekonfiguration aller Speichermodule Dekonfiguriert werden
83
Eine CPU mit Verbundenem Prozess kann nicht Dekonfiguriert werden
83
Eine Karte mit Verschachteltem Speicher kann nicht Dekonfiguriert werden
83
Der Speicher kann nicht Rekonfiguriert werden
84
Eine Speicherkarte mit Nichtflüchtigem Speicher kann nicht Dekonfiguriert werden
84
Unzureichender Speicherplatz
84
Die CPU kann nicht Dekonfiguriert werden
85
Die Karte kann nicht Getrennt werden
85
Gestiegener Speicherbedarf
85
CPU0 Bzw. CPU1 kann nicht Konfiguriert Werden, wenn die andere CPU Bereits Konfiguriert ist
86
Die Cpus auf einer Karte Müssen vor dem Speicher Konfiguriert werden
86
Fehlschlagen der CPU-/Speicherkarten-Konfiguration
86
5 Diagnose
87
Power-On Self-Test (Selbsttest Beim Einschalten)
87
Openboot PROM-Variablen für die POST-Konfiguration
88
Parameter zur POST-Konfiguration
89
POST-Steuerung mit dem Befehl Bootmode
93
Steuern des System Controller-POST
93
So Setzen Sie den Standardwert für die Diagnose-Ebene des SC-POST auf Min
94
Sunvts-Software
96
Sunvts-Dokumentation
96
Diagnose der Umgebungsbedingungen
97
So Prüfen Sie die Temperaturbedingungen
97
Unterstützen des Sun-Service-Personals bei der Feststellung der Fehlerursache
100
Übersicht über Automatische Diagnose und Wiederherstellung
101
Ablauf von Autodiagnose und Auto-Wiederherstellung
101
Automatische Wiederherstellung des Systems nach einem Absturz
103
Diagnose-Ereignisse
104
Befehle für Diagnose und Wiederherstellung
105
Wiederherstellungsparameter des Diagnose- und Betriebssystems
105
Einholen von Autodiagnose- und Auto-Wiederherstellungsinformationen
106
Überprüfen von Ereignismeldungen der Autodiagnose
106
Überprüfen des Komponentenstatus
108
Überprüfen der Zusätzlichen Informationen
110
Zusätzliche Befehle für die Fehlerbehebung
111
6 Absichern des Servers
113
Sicherheitsrichtlinien
113
Definieren des Konsolenkennworts
114
Neustarten des System Controllers zum Übernehmen von Einstellungen
114
So Starten Sie den System Controller Neu
114
Verwenden der Standard-Konfiguration des SNMP-Protokolls
114
Auswählen eines Remote-Verbindungstyps
115
Aktivieren von SSH
115
So Aktivieren Sie SSH
116
SSH-Serverattribute
116
Von SSH nicht Unterstützte Funktionen
117
Ändern von SSH-Hostschlüsseln
118
Reduzierung von Domänen
119
Spezielle Tastenkombinationen für den RTOS-Shell-Zugriff
119
Zusätzliche Sicherheitsanforderungen
119
Sicherheit des Solaris-Betriebssystems
120
Dynamische Rekonfiguration
121
Befehlszeilenschnittstelle
121
Konzepte der DR
122
RPC- Bzw. TCP-Zeitlimit oder Verbindungsverlust
122
Stilllegung
122
Unterbrechungssichere und nicht Unterbrechungssichere Geräte
123
Verbindungspunkte
123
DR-Vorgänge
124
Hot-Plugging-Hardware
125
Zustand und Status
125
Kartenaufnahmestatus
126
Kartenbelegungsstatus
126
Status und Zustand von Karten
126
Kartenzustand
127
Komponentenaufnahmestatus
127
Komponentenbelegungsstatus
127
Status und Zustand von Komponenten
127
Komponententypen
128
Komponentenzustand
128
Flüchtiger und Nichtflüchtiger Speicher
129
Beschränkungen
129
Rekonfigurieren des Nichtflüchtigen Speichers
129
Speicherverschachtelung (Interleaving)
129
Der Anwendungsmodus des Watchdog-Timers
131
Der Anwendungsmodus des Watchdog-Timers
132
Anhang
133
Bekannte Beschränkungen und nicht Unterstützte Funktionen des Watchdog-Timers
133
Arbeiten mit dem Ntwdt-Treiber
134
Die Benutzer-API
135
Arbeiten mit dem Watchdog-Timer
135
Einstellen des Timer-Ablaufwerts
135
Aktivieren/Deaktivieren des Watchdogs
136
Zurücksetzen des Watchdog-Timers
136
Abfragen des Watchdog-Timerstatus
137
Speicherort und Definition von Datenstrukturen
137
Watchdog-Programmbeispiel
138
Programmieren von Alarm3
139
Verhalten von Alarm3
139
Mögliche Fehlermeldungen des Watchdog-Timers
141
Fehlermeldungen des Watchdog-Timers
141
Aktualisieren der Firmware
143
Verwenden des Befehls Flashupdate
143
So Aktualisieren Sie die Netra 1290-Serverfirmware mit dem Befehl Flashupdate
145
So Stufen Sie die Netra 1290-Serverfirmware mit dem Befehl Flashupdate Zurück
146
Verwenden des Befehls Lom -G
146
So Aktualisieren Sie die Netra 1290-Serverfirmware mit dem Befehl Lom -G
147
So Stufen Sie die Netra 1290-Serverfirmware mit dem Befehl Lom -G Zurück
148
Zuordnen von Geräten
151
Zuordnen von Cpu/Speicher
151
Zuordnen von IB_SSC-Modulen
152
Tabelle D
152
CPU- und Speicher-Agent-Ids
152
E/A-Modultypen und Steckplatzanzahl
152
Name und Anzahl der E/A-Module Pro System
152
Agent-Ids der E/A-Controller
153
Abbildung D
155
PCI+-IB_SSC-Modul IM Netra 1290 Server: Zuordnung der Physischen IB6-Steckplätze
155
Index
157
Werbung
Sun Microsystems Netra 1290 Installationshandbuch (84 Seiten)
Marke:
Sun Microsystems
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abbildungen
7
Vorwort
11
Aufbau dieses Handbuchs
11
Verwenden von UNIX-Befehlen
11
Shell-Eingabeaufforderungen
12
Typografische Konventionen
12
Zugehörige Dokumentation
13
Dokumentation, Support und Schulung
13
Websites von Drittherstellern
13
Wir von Sun Freuen uns über Ihre Kommentare
14
Auspacken und Installieren des Servers
15
Auspacken des Servers
15
Öffnen des Versandkartons
16
Entfernen der Verpackungselemente
17
Installieren der Schienen
18
Anpassen des Gleitschienenmoduls
20
Federhalterungen und Aussparungen
21
So Installieren Sie die Inneren Schienen am Server
21
Gleitschienenmodul - bei einer Installation mit Zwei Stützen
22
Montieren der Gleitschienenmodule in einem Sun Fire- oder Storedge-Schrank
23
So Installieren Sie die Gleitschienenmodule in der Untersten Position
23
Montieren der Gleitschienenmodule in einem Sun Fire-Schrank
24
So Installieren Sie die Gleitschienenmodule in der Obersten Position
25
Montieren der Gleitschienenmodule in einem Sun Rack 900-Schrank
26
So Installieren Sie die Gleitschienenmodule in der Untersten Position
26
Montieren der Schienenmodule in einem Sun Rack 900-Schrank Bzw. einem 19-Zoll
27
Montieren der Schienenmodule in einem 19-Zoll-Schrank mit Vier Stützen
28
So Installieren Sie die Gleitschienenmodule in der Obersten Position
28
So Montieren Sie die Schienenmodule in einem 19-Zoll-Schrank mit Vier Stützen
29
Montieren der Schienenmodule in einem 19-Zoll-Schrank mit Zwei Stützen
30
So Montieren Sie die Schienenmodule in einem 19-Zoll-Schrank mit Zwei Stützen
30
Montage des Servers in einem Schrank
30
Lösen des Türscharniermechanismus
31
Entfernen der Bolzen des Versandgestells
32
Einführen des Hubgeräts in das Versandgestell
33
So Montieren Sie den Server IM Schrank
33
Ausrichten der Schienen
34
Entfernen des Versandgestells
35
Anziehen der Sicherungsschrauben
36
Hineinschieben des Servers in den Systemschrank
36
Installieren der Muttern zur Schienenfixierung
37
So Installieren Sie die Fixiermuttern
37
Einsetzen und Fixieren der Distanzstücke
38
Einsetzen und Fixieren der Fixiermutter
38
Montieren des Kabelführungsarms
39
So Installieren Sie den Kabelführungsarm CMA- Lite
40
Kabelführungsarm CMA-Lite
41
Obere/Untere Kabelführungsarme Sowie Linke und Rechte T-Halterungen
42
So Installieren Sie den Kabelführungsarm
42
Montagebohrungen für die Obere/Untere Gelenkhalterung
43
Befestigen des Oberen Kabelführungsarms und der Gelenkhalterung
44
Befestigen des Unteren Kabelführungsarms und der Gelenkhalterung
45
Befestigen der Linken T-Halterung
46
Befestigen der Rechten T-Halterung
47
Befestigen des Oberen und Unteren Kabelführungsarms an der T-Halterung
48
Anschließen der Stromkabel
49
Anschließen von Konsolen an den System Controller
51
So Erstellen Sie die Erste Verbindung mit der Verwaltungskonsole
52
Positionen des System Controllers und des E/A-Moduls
53
So Erstellen Sie eine Verbindung mit der Verwaltungskonsole
53
Installieren Zusätzlicher Hardware
54
Verbinden der E/A-Module
54
So Verbinden Sie die E/A-Module
54
Installieren Zusätzlicher Peripheriegeräte
55
Einrichten
57
Vorgehensweise zum Einrichten
57
Einrichten der Hardware
58
So Installieren und Verdrahten Sie die Hardware
58
Ein/Standby-Schalter
58
Netra 1290-Server: Ein/Standby-Schalter
58
Betrieb des Ein/Standby-Schalters Deaktivieren
59
Einschalten des Servers
59
Versetzen des Servers in den Standby-Modus
61
Einrichten des Servers
62
So Legen Sie das Kennwort Fest
63
So Konfigurieren Sie Netzwerkparameter
64
Installieren und Starten des Solaris-Betriebssystems
65
So Installieren und Starten Sie das Solaris-Betriebssystem
66
Installieren der Lights out Management-Pakete
67
So Installieren Sie die LOM-Treiber
67
So Installieren Sie das LOM-Dienstprogramm
69
So Installieren Sie die LOM-Manual Pages (Online-Dokumentation)
70
Netra 1290-Serveranschlüsse
71
Position der Externen E/A-Verbindungen
72
PCI+ IB_SSC-Module
72
SCSI-Steckverbinder
73
68-Poliger SCSI-Steckverbinder
73
Stiftbelegung des 68-Poligen SCSI-Steckverbinders
73
SCSI-Implementierung
74
Alarmanschluss
75
NET0/NET1-Ethernet-Anschlüsse
76
10/100BASE-T LOM-Ethernet-Anschluss
77
RJ-45 TPE-Steckplatz
77
Stiftbelegung des TPE-Steckverbinders
77
Anschließbarkeit des TPE-Kabeltyps
78
Längen der TPE-STP-5-Kabel
78
Serielle LOM-Anschlüsse a und B
79
Serielle RJ-45-Steckverbinder
79
Stiftbelegung der Seriellen RJ-45-Steckverbinder
79
Mit dem Sun DB-25-Adapter Ausgeführte Interne Steckerverbindungen
80
Standardeinstellungen für die Verbindung mit dem Seriellen LOM-Anschluss a
80
Verwenden eines DB-25-Adapters für Serielle Verbindungen
80
Mit einem DB-9-Adapter Ausgeführte Interne Steckerverbindungen
81
Verwenden eines DB-9-Adapters für Serielle Verbindungen
81
Werbung
Verwandte Produkte
Sun Microsystems Netra 120
Sun Microsystems Netra ct Servers
Sun Microsystems Netra 440
Sun Microsystems Netra T2000
Sun Microsystems Netra 240
Sun Microsystems Netra 1280
Sun Microsystems Netra 210
Sun Microsystems Blade T6320
Sun Microsystems Enterprise 220R
Sun Microsystems Enterprise 250
Sun Microsystems Kategorien
Server
PCs
Monitore
PC-Komponenten
Videokarten
Weitere Sun Microsystems Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen