Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Sun Fire V445 Administrationshandbuch Seite 181

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Fire V445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Legen Sie die IP-Adresse (Internet Protocol) für jede neue Schnittstelle fest.
Sie benötigen diese IP-Adresse im weiteren Verlauf der Konfiguration.
IP-Adressen müssen von Ihrem Netzwerkadministrator zugewiesen werden.
Jede Netzwerkschnittstelle muss eine eindeutige IP-Adresse besitzen.
3. Starten Sie das Betriebssystem, sofern es nicht bereits ausgeführt wird.
Nach dem Einbau einer neuen PCI-Netzwerkschnittstellenkarte müssen Sie einen
Neustart durchführen, damit das System entsprechend den vorgenommenen
Änderungen neu konfiguriert wird. Siehe
auf Seite
71.
4. Melden Sie sich beim System als Superuser an.
5. Erstellen Sie für jede neue Netzwerkschnittstelle eine entsprechende Datei mit
dem Namen /etc/hostname.
Der Name der Datei, die Sie erstellen, muss die Form /etc/hostname.Typnummer
haben, wobei Typ die Kennung des Netzwerkschnittstellentyps (z. B. ce, le, hme, eri
oder ge) und nummer die Nummer der Geräteinstanz der Schnittstelle entsprechend
der Reihenfolge ist, in der die Schnittstelle im System installiert wurde.
Die Dateinamen der integrierten Gigabit-Ethernet-Schnittstellen des Systems lauten
beispielsweise /etc/hostname.ce0 und /etc/hostname.ce1. Wenn Sie eine PCI
Fast Ethernet-Adapterkarte als dritte Schnittstelle hinzfügen, dann sollte deren
Dateiname /etc/hostname.eri0 lauten. Mindestens eine dieser Dateien, und
zwar die Datei für die primäre Netzwerkschnittstelle, sollte bereits vorhanden sein,
denn sie wurde automatisch während des Installationsprozesses von Solaris erstellt.
Hinweis – Den Typ Ihrer Netzwerkschnittstellenkarte entnehmen Sie der
zugehörigen Dokumentation. Sie können aber auch an der ok-Eingabeaufforderung
den Befehl show-devs eingeben, um sich eine Liste aller installierten Geräte
anzeigen zu lassen.
6. Bearbeiten Sie die in
die in
Schritt 1
festgelegten Hostnamen hinzuzufügen.
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die Dateien /etc/hostname eines Systems
mit dem Namen sunrise, das über zwei integrierte Sun Gigabit-Ethernet-
Schnittstellen (bge0 und bge1) sowie eine Intel Ophir Gigabit-Ethernet-
Adapterkarte (e1000g0) verfügt. Ein Netzwerk, das mit den On-Board-
„Initiieren eines Neukonfigurationsstarts"
Schritt 5
erstellte(n) Datei(en) /etc/hostname, um den bzw.
Kapitel 7 Verwalten von Netzwerkschnittstellen
155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis