Solange die ausgefallene Komponente elektrisch inaktiv ist (d. h. keine zufälligen
Busfehler, Signalrauschen o. Ä. verursacht), wird das System automatisch neu
gestartet und wieder in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich kann der Kundendienst
benachrichtigt werden.
Hinweis – ASR ist standardmäßig aktiviert.
Optionen für automatisches Starten
Die Konfigurationsvariablen auto-boot? und auto-boot-on-error? der
OpenBoot-Firmware werden auf einem ROM-Chip gespeichert. Beim Sun Fire V445
Server sind beide Variablen standardmäßig auf true gesetzt.
Mit auto-boot? steuern Sie, ob die Firmware das Betriebssystem nach jedem
Zurücksetzen automatisch neu startet. Mit auto-boot-on-error? steuern Sie, ob
das System einen eingeschränkten Startversuch unternimmt, nachdem der Ausfall
eines Subsystems festgestellt wurde. auto-boot? und auto-boot-on-error?
müssen auf true gesetzt sein, damit automatisch ein eingeschränkter Startversuch
ausgeführt wird.
So setzen Sie die Variablen für das automatische
▼
Starten
1. Geben Sie die folgenden Befehle ein:
ok setenv auto-boot? true
ok setenv auto-boot-on-error? true
Hinweis – Wenn beide Variablen auf true gesetzt sind, unternimmt das System nach
einem schwerwiegenden, irreparablen Fehler einen eingeschränkten Startversuch.
222
Sun Fire V445 Server Administrationshandbuch • Februar 2007