Schnittstellen bge0 und bge1 verbunden ist, identifiziert das System als sunrise
und sunrise-1. Über die PCI-basierte Schnittstelle e1000g0 wird das System
dagegen als sunrise-2 erkannt.
sunrise #
sunrise
sunrise #
sunrise-1
sunrise #
sunrise-2
7. Erstellen Sie für jede aktive Netzwerkschnittstelle in der Datei /etc/hosts
einen Eintrag.
Dieser Eintrag setzt sich aus der IP-Adresse und dem Hostnamen der jeweiligen
Schnittstelle zusammen.
Im folgenden Beispiel ist die Datei /etc/hosts mit Einträgen für die drei
Netzwerkschnittstellen aus dem vorstehenden Beispiel dargestellt.
sunrise #
#
# Internet host table
#
127.0.0.1
129.144.10.57 sunrise loghost
129.144.14.26 sunrise-1
129.144.11.83 sunrise-2
8. Konfigurieren und aktivieren Sie jede neue Schnittstelle manuell mit dem Befehl
ifconfig.
Geben Sie beispielsweise für die Schnittstelle eri0 die folgende Zeile ein:
# ifconfig e1000g0 plumb inet IP-Adresse netmask IP-Netzmaske .... up
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Man Page
ifconfig(1M).
156
Sun Fire V445 Server Administrationshandbuch • Februar 2007
cat /etc/hostname.bge0
cat /etc/hostname.bge1
cat /etc/hostname.e1000g0
cat /etc/hosts
localhost