Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenzinformationen Zur Diagnoseausgabe - Sun Microsystems Sun Fire V445 Administrationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Fire V445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das folgende Beispiel zeigt das Abschätzen der Systemstartdauer für eine
Beispielkonfiguration mit 4 CPUs und 32 GB Systemspeicher, wobei sich 8 GB auf
der mit den meisten Modulen bestückten CPU befindet.
Beispielkonfiguration
CPU0
8 GB
CPU1
4 GB
CPU2
8 GB
CPU3
4 GB
CPU4
2 GB
CPU5
2 GB
CPU6
2 GB
CPU7
2 GB
Geschätzte Startdauer
POST-Hauptspeichertest 8 GB x
POST-CPU-Test
8 CPUs
OpenBoot-Diagnoseprüfungen (OpenBoot Diagnostics)
OpenBoot-Initialisierung
Systemstartdauer insgesamt
(bis zur Eingabeaufforderung ok)

Referenzinformationen zur Diagnoseausgabe

Wenn für verbosity = normal definiert ist (Standardeinstellung), erzeugen POST
und OpenBoot Diagnostics weniger Diagnoseausgaben (etwa 2 Seiten) als vor
Einführung der OpenBoot PROM-Erweiterungen (über 10 Seiten). In diesem
Abschnitt sind Beispiele für die Diagnoseausgabe aufgeführt, wenn verbosity auf
min bzw. normal gesetzt ist.
Hinweis – Der Umfang der vom System erzeugten Ausgabe hängt zudem von der
Konfigurationsvariablen diag-level ab. Bei den folgenden Beispielen war diag-
level auf max gesetzt (Standardeinstellung).
8 GB auf der mit den meisten Modulen bestückten CPU
8 CPUs insgesamt
2 Minuten pro GB = 16 Minuten
x
1 Minute pro CPU
=
8 Minuten
1 Minuten
2 Minuten
27 Minuten
Kapitel 8 Diagnose
179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis