Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen; Hysterese; Ansteuerung Der Umwälzpumpen; Frostschutz - Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann

Wärmepumpen-manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Leistungsstufe
Stufe L1
Stufe L2
Stufe L3
Abtauen
Warmwasser-Erwärmung
Schwimmbadwasser-Erwärmung
7.4.3 Hochtemperatur Luft/Wasser-
Wärmepumpen
Bei Außentemperaturen über 10 °C läuft generell nur 1-Ver-
dichter. Liegt die Außentemperatur unter 10 °C und die Vor-
lauftemperatur ist höher als 50 °C werden beide Verdichter frei-
gegeben:
Zunächst wird der 1. Verdichter und kurz darauf der
2. Verdichter zugeschalten. Verschwindet die Anforderung
oder wird eine Sperre aktiv, so werden beide Verdichter mitein-
ander abgeschaltet.
Bezüglich der Leistungsstufe verhält sich die Hochtemperatur-
Wärmepumpe in diesem Temperaturbereich wie eine 1-Ver-
dichter-Wärmepumpe, unabhängig von der Auswahl im Menü
Konfiguration, d.h. es gibt keine Leistungsstufe 2.
Sind die in Kap. 7.4.1 auf S. 13 genannten Bedingungen für das
Umschalten
in
die
Leistungsstufe
2. Wärmeerzeuger freigegeben.

7.5 Hysterese

Im Menü „Einstellungen - Anlagenparameter" kann für ver-
schiedene Anforderungen die sogenannte Hysterese einge-
stellt werden. Die Hysterese bildet eine „neutrale Zone" um die
entsprechende Solltemperatur. Ist die aktuelle Temperatur
niedriger als die um die Hysterese verringerte Solltemperatur,
so wird eine Anforderung erkannt. Diese bleibt solange beste-
hen, bis die aktuelle Temperatur die obere Grenze der neutralen
Zone überschritten hat. Daraus ergibt sich ein Schaltspiel um
den Sollwert.
Hysterese Rücklaufsolltemperatur
Für die Heizanforderung kann eine Hysterese um die Rück-
laufsolltemperatur eingestellt werden.
Ist die Hysterese groß, läuft die Wärmepumpe länger, wobei die
Temperaturschwankungen im Rücklauf entsprechend groß
sind. Bei kleiner Hysterese verringern sich die Verdichterlaufzei-
ten und die Temperaturschwankungen sind geringer.
HINWEIS
HINWEIS
Bei Flächenheizungen mit relativ flachen Kennlinien sollte
eine Hysterese von ca. 1 K eingestellt werden, da eine zu
große Hysterese das Einschalten der Wärmepumpe verhin-
dern kann.
14
Wärmepumpe mit
einem Verdichter
nur ein Verdichter taktend
-
ein Verdichter und zweiter Wärmeerzeuger, wenn
notwendig
Verdichter läuft
Verdichter läuft
Verdichter läuft
3
erfüllt
wird
der
452117.66.02a · FD 0101
nur ein Verdichter taktend
1 Verdichter Grundlast, 1 Verdichter taktend
beide Verdichter und zweiter Wärmeerzeuger
ein Verdichter läuft
abhängig von der Außentemperatur laufen ein
oder zwei Verdichter
abhängig von der Außentemperatur laufen ein
oder zwei Verdichter
7.6 Ansteuerung der
Umwälzpumpen
Durch die Ansteuerung der Heizungs-, Warmwasser- oder
Schwimmbadumwälzpumpe wird bestimmt, wohin die von der
Wärmepumpe erzeugte Wärme fließen soll. Die getrennte Bear-
beitung unterschiedlicher Anforderungen ermöglicht es die
Wärmepumpe immer mit der minimal möglichen Systemtem-
peraturen zu betreiben, um so eine energieeffizienten Betrieb
sicher zu stellen.
Bei Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen können zusätzliche
Kühlumwälzpumpen angesteuert werden (Kap. 10 auf S. 21).
HINWEIS
HINWEIS
Pumpenbaugruppen mit Rückschlagventilen sorgen für defi-
nierte Strömungsrichtungen.
HINWEIS
HINWEIS
In der Betriebsart Sommer läuft die Heizungspumpe alle 150
Stunden für ca. 1 Minute an. Hierdurch soll ein Festsetzen der
Heizungspumpe verhindert werden.

7.6.1 Frostschutz

Unabhängig von der Einstellungen der Heizungsumwälz-
pumpe, laufen diese immer beim Betrieb Heizen, Abtauen und
bei Frostgefahr. Bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen hat die
2./3. Heizungsumwälzpumpe die gleiche Funktion.
ACHTUNG!
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der Wärme-
pumpe darf der Wärmepumpenmanager nicht spannungsfrei
geschaltet und die Wärmepumpe muss durchströmt werden.
WPM Touch
Wärmepumpe mit
zwei Verdichtern
www.glendimplex.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis