Herunterladen Diese Seite drucken

Seat CUPRA Leon 2024 Betriebsanleitung Seite 369

Werbung

Schützen Sie stets das Gesicht, die Hände
und Arme vor heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken Lap-
pen.
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich destilliertes
Wasser! Anderes Wasser enthält chemische
Stoffe, die erhebliche Korrosionsschäden
verursachen können. Wenn kein destilliertes
Wasser aufgefüllt wurde, wenden Sie sich
umgehend an einen Fachbetrieb und veran-
lassen Sie dort den Wechsel der gesamten
Flüssigkeit des Motorkühlsystems.
Das Kühlmittel darf beim Auffüllen die
Oberkante des markierten Bereichs nicht
››› 
(Abb. 225)
überschreiten
. Andernfalls
kann überschüssige Flüssigkeit bei steigen-
der Temperatur aus dem Motorkühlsystem
ausgestoßen werden und Schäden verursa-
chen.
Wenn das System deutlich an Kühlmittel
verloren hat, ist dies erst nach vollständiger
Abkühlung des Motors aufzufüllen. Ein grö-
ßerer Kühlmittelverlust lässt auf Undichtig-
keiten im Kühlsystem schließen. Das Kühlsys-
tem umgehend von einem Fachbetrieb prü-
fen lassen. Andernfalls kann der Motor be-
schädigt werden!
Füllen Sie kein Kühlmittel auf, wenn der
Ausgleichsbehälter völlig leer ist! Es könnte
Luft ins Kühlsystem gelangt sein. Setzen Sie
Prüfen und Nachfüllen
Bremsflüssigkeit
die Fahrt nicht fort und wenden Sie sich an
einen Fahrbetrieb. Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden!
Beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten
darauf achten, dass die richtigen Flüssigkei-
ten in die richtigen Einfüllstutzen gefüllt wer-
den. Die Verwendung von falschen Betriebs-
flüssigkeiten kann schwerwiegende Funkti-
onsstörungen und Motorschäden verursa-
chen.
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit prüfen und nach-
füllen
Abb. 227 
Frontraum: Deckel des
Bremsflüssigkeitsbehälters.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den
Markierungen
und
liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer
Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die Markie-
rung
, ist die Bremsanlage möglicherweise
undicht. Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Der Bremsflüssigkeitsstand wird auch
durch eine Kontrollleuchte am Bildschirm des
Kombi-Instruments überwacht.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Kontrollleuchte leuchtet rot.
Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.
Nicht weiterfahren!
Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand.
Wenden Sie sich bei zu niedrigem Bremsflüs-
sigkeitsstand an einen Fachbetrieb.
Bremsflüssigkeit erneuern
Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei einem
SEAT-Betrieb wechseln zu lassen.
367

Werbung

loading