Herunterladen Diese Seite drucken

Seat CUPRA Leon 2024 Betriebsanleitung Seite 178

Werbung

Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist
ausreichend.
Es ist kein Ladekabel angeschlossen.
Die Temperatur der Hochvoltbatterie liegt
innerhalb des Betriebsbereichs.
Im Fahrzeug befindet sich ein gültiger Fahr-
zeugschlüssel.
Fahrbereitschaft herstellen
Drücken Sie einmal den Starterknopf. Die
Zündung ist eingeschaltet.
Treten und halten Sie das Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel für Fahrstufen-
auswahl in Stellung N oder schalten Sie die
Parksperre P ein.
Drücken Sie den Starterknopf
bis die Kontrollleuchte
ment leuchtet. Geben Sie dabei kein Gas. Las-
sen Sie den Starterknopf los, wenn die Kon-
trollleuchte
im Kombi-Instrument leuch-
tet. Die Zeigerstellung in der Fahrleistungsan-
zeige wechselt von
auf 0.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, Vorgang abbrechen und wiederho-
len.
Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wurde, ist der Starterknopf
deaktiviert. Befindet sich der Schlüssel im
Fahrzeug und der Motor soll gestartet werden,
entriegeln Sie zuerst das Fahrzeug oder führen
Sie einen Notstart durch
176
Information
Beim Herstellen der Fahrbereitschaft ist ein
Klick-Geräusch wahrnehmbar. Das ist normal
und kein Zeichen einer Störung.
Fahrbereitschaft erkennen
Der Elektroantrieb erzeugt weder beim Her-
stellen der Fahrbereitschaft noch im laufenden
Betrieb wahrnehmbare Motorgeräusche. Des-
halb kann die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs
nicht anhand von Motorgeräuschen erkannt
werden. Stattdessen kann die Fahrbereitschaft
des Fahrzeugs anhand der folgenden Merk-
male erkannt werden:
In der Fahrleistungsanzeige im Kombi-In-
strument wird die Anzeige 0 eingeblendet
››› 
(Abb. 118)
››› 
S. 22.
im Kombi-Instru-
Die Beleuchtung der Anzeige im Kombi-In-
strument ist eingeschaltet, unabhängig davon,
ob die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs ein-
geschaltet ist.
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontroll-
leuchte
nicht auf-
Ein akustisches Signal ertönt.
››› 
S. 175.
Fahren
auf.
Fahrbereitschaft bei sehr niedrigen Außen-
temperaturen herstellen
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca.
-27 °C (-16 °F) und kälter), kann die Hochvolt-
batterie einfrieren und ausfallen. In diesem Fall
ist es nicht möglich die Fahrbereitschaft her-
zustellen.
Sobald die Temperatur der Hochvoltbatterie
ausreichend angestiegen ist, kann die Fahrbe-
reitschaft wieder hergestellt werden.
Um sicherzustellen, dass auch bei sehr niedri-
gen Außentemperaturen die Fahrbereitschaft
hergestellt werden kann, empfiehlt CUPRA,
das Fahrzeug an einem kältegeschützten Ort
abzustellen.
Start-Stopp-Verhalten
Der Verbrennungsmotor wird lediglich be-
darfsgerecht betrieben. Bei stehendem Fahr-
zeug ist der Verbrennungsmotor in der Regel
aus und die Versorgung der elektrischen Fahr-
zeugsysteme erfolgt über die Hochvoltbatte-
rie. Der Drehzahlmesser im Kombi-Instrument
››› 
steht auf 0
S. 22.
Das abhängig vom Fahrzustand auftretende
Abstellen des Verbrennungsmotors ist normal
und beabsichtigt, um Kraftstoff einzusparen.
Die Servolenkung und die bremsunterstützen-
den Systeme bleiben grundsätzlich weiterhin
aktiviert. Im Einzelfall kann es systembedingt
notwendig sein, den Verbrennungsmotor auch
bei Stillstand des Fahrzeugs zu betreiben.

Werbung

loading