Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat Alhambra Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALHAMBRA
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Alhambra

  • Seite 1 ALHAMBRA Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
  • Seite 5 ......Lieber SEAT-Fahrer, ......
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Räder und Reifen Dieselmotor 2,0 l TDI CR 125 kW (170 PS) ......Automatikgetriebe ......Räder .
  • Seite 7: Aufbau Dieses Handbuchs

    Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. bestimmten Ländern verfügbar. VORSICHT Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALHAMBRA handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Mo- zeug aufmerksam.
  • Seite 8 Inhalt Inhalt Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zu- sammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
  • Seite 9 Lieber SEAT-Fahrer, siko von Beschädigungen der Fahrzeugunterseite und der Motorölwanne re- duzieren, wenn bspw. über Bordsteine, auf Grundstückseinfahrten oder auf unbefestigten Straßen gefahren wird. SEAT empfiehlt für den Einbau den Sicherheit geht vor! SEAT-Betrieb. Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge Ergänzende Informationen und Warnhinweise:...
  • Seite 10: Fahrtvorbereitungen Und Fahrsicherheit

    Betrieb, häufiger Anhängerbetrieb, Fahren in Gebieten mit starkem Staub- ● Sicherheitsgurt vor der Fahrt richtig anlegen und Sicherheitsgurt wäh- anfall. Weitere Informationen bei einem SEAT-Betrieb oder Fachbetrieb erfra- rend der Fahrt richtig angelegt lassen. Das gilt auch für alle Mitfahrer gen.
  • Seite 11: Fahren Im Ausland

    VORSICHT VORSICHT SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von ● Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Ge- minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi- triebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
  • Seite 12: Sitzposition Einstellen

    Sicher fahren Sitzposition einstellen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Kinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten Rückhaltesys- tem gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug sichern Einleitung ⇒  S eite 41, ⇒  S eite 32. ● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen. Niemals beispiels- Anzahl der Sitzplätze weise die Füße auf den Sitz oder auf die Instrumententafel legen bzw.
  • Seite 13: Gefahr Durch Eine Falsche Sitzposition

    Sicher fahren tödliche Verletzungen sein. Das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen ACHTUNG (Fortsetzung) erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender Airbag den Insassen ● Immer aufrecht mit dem Rücken gegen die Sitzlehne bei richtig einge- trifft der, eine falsche Sitzposition eingenommen hat. Der Fahrer trägt die stellten Vordersitzen sitzen.
  • Seite 14: Richtige Sitzposition

    Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und der Air- bags. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT folgende Sitzpo- sitionen: Für alle Fahrzeuginsassen gilt: Abb.
  • Seite 15: Gepäckstücke Verstauen

    Sicher fahren ● Sitzlehne in eine aufrechte Position stellen, sodass der Rücken vollstän- genständen benutzen. Niemals das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula- dig an der Sitzlehne anliegt. dung als auch die Verteilung der Last im Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung ⇒  ●...
  • Seite 16: Mit Geöffneter Heckklappe Fahren

    Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster des Beifahrersitzes ge- Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher verstauen nommen werden, wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt wird. Selbst ● Lasten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf dem Anhänger so gleichmä- leichte und kleine Gegenstände können durch die vorgeklappte Beifahrer- ßig wie möglich verteilen.
  • Seite 17: Mit Einem Beladenen Fahrzeug Fahren

    Sicher fahren ACHTUNG ACHTUNG Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter Heckklappe kann schwere Giftige Abgase können in den Innenraum gelangen, wenn die Heckklappe Verletzungen verursachen. geöffnet ist. Das kann zu Bewusstlosigkeit, Kohlenmonoxidvergiftung, Unfällen und schwere Verletzungen führen. ● Immer mit geschlossener Heckklappe fahren. ●...
  • Seite 18 Sicher fahren ● Gegebenenfalls Informationen zum Fahren mit einem Anhänger beach- ACHTUNG ten ⇒  S eite 245. ● Gegebenenfalls Informationen zum Dachgepäckträger beachten Das Überschreiten der maximal zulässigen Gewichte und Achslasten kön- ⇒  S eite 147. nen Fahrzeugbeschädigungen, Unfälle und schwere Verletzungen verur- sachen.
  • Seite 19: Grundsätzliches

    ● Erst losfahren, wenn alle Mitfahrer den Sicherheitsgurt richtig ange- verwenden, die zum Fahrzeug, zur Ausstattung und zum Modelljahr passen. legt haben. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. ● Schlosszunge immer nur in das Gurtschloss des zugehörigen Sitzes Ergänzende Informationen und Warnhinweise: stecken und sicher einrasten lassen.
  • Seite 20 Sicherheitsgurte bei einem Unfall oder plötz- lichem Bremsmanöver reißen. ● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgur- te, die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden, müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden. Die Erneuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigung vorliegt.
  • Seite 21 Sicherheitsgurte Die Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze kann bei einem SEAT-Be- leuchtet trieb aktiviert oder deaktiviert werden. oder Mögliche Ursache Abhilfe blinkt Nicht angelegter Sicherheits- ACHTUNG gurt des Fahrers und Beifah-  Sicherheitsgurte anlegen. Nicht angelegte oder falsch angelegte Sicherheitsgurte erhöhen das Risi- rers, falls der Beifahrersitz ko schwerer oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 22: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: So- ⇒  A bb. bald das Fahrzeug in Bewegung ist 5, entsteht sowohl beim Fahr- zeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die so ge- nannte „kinetische Energie“. Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit und je höher das Gewicht ist, desto mehr Energie muss im Falle eines Unfalls abgebaut werden.
  • Seite 23 Sicherheitsgurte Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen? Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte wirksam, die nicht mehr mit den Armen und Händen abgestützt werden können. Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleudert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnen- ⇒ ...
  • Seite 24: Sicherheitsgurte Schützen

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte schützen Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Sicher- heitsgurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig angelegte Si- cherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung von auslösenden Airbags im Falle eines Unfalls.
  • Seite 25: Sicherheitsgurt Mit Einem Gurtschloss Anlegen Oder Ablegen

    Sicherheitsgurte ● Sicherheitsgurt und Gurtbefestigungselemente niemals ausbauen, ver- Sicherheitsgurt mit einem Gurtschloss anlegen oder ändern oder reparieren. ablegen ● Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt immer richtig anlegen und während der Fahrt angelegt lassen. Verdrehter Sicherheitsgurt Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtführung herauszie- hen lässt, hat sich möglicherweise der Sicherheitsgurt durch ein zu schnel- les Zurückführen beim Gurtablegen innerhalb der Seitenverkleidung ver- dreht:...
  • Seite 26: Sicherheitsgurt Mit Zwei Gurtschlössern Anlegen Oder Ablegen

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anlegen Sicherheitsgurt mit zwei Gurtschlössern anlegen oder ablegen Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an. ● Den Vordersitz und die Kopfstütze richtig einstellen ⇒  S eite 10. ● Die Rücksitzlehne in aufrechter Position einrasten ⇒  ● Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig über Brust und Becken zie- hen.
  • Seite 27 Sicherheitsgurte ● Gurtband an der Schlosszunge über das Becken des Insassen zie- ACHTUNG hen. ● Schlosszunge fest in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere oder tödliche Verletzungen im stecken. Falle eines Unfalls verursachen. ● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob beide Schlosszungen sicher in ●...
  • Seite 28 Sicherheitsgurte mit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird - und das während der ge- ⇒  A bb. samten Schwangerschaft Gurtbandverlauf der Körpergröße anpassen Der Gurtbandverlauf kann mit folgenden Ausstattungen angepasst werden: ● Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. ● Höheneinstellbare Vordersitze. ACHTUNG Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines Abb.
  • Seite 29: Gurthöheneinstellung

    Gurtbandverlauf nicht erreichen können, sollten sich bei einem Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten informieren, um die optimale Schutzwir- ACHTUNG kung des Sicherheitsgurts und der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt da- für einen SEAT-Betrieb.  Niemals die Gurthöhe während der Fahrt einstellen.
  • Seite 30: Umwelthinweis

    Sicherheitsgurte dem Airbag-System zusammen. Der Gurtstraffer wird bei einem Überschlag ACHTUNG nicht ausgelöst, wenn die Seitenairbags nicht aktiviert werden. Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen an Si- Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen. Das ist normal und lässt nicht cherheitsgurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffern können das Ri- auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
  • Seite 31 Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches ACHTUNG (Fortsetzung) ● Das Airbag-System schützt am besten mit richtig angelegten Sicher- heitsgurten und reduziert das Verletzungsrisiko ⇒  S eite 22, Sicherheits- Einleitung gurte. ● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt die richtige Sitzposition Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer ausge- einnehmen, den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig anle- stattet.
  • Seite 32 Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen. ● Ausgelöste Airbags und betroffene Systemteile sofort durch neue Tei- ● Niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module le ersetzen lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. mit lösungsmittelhaltigen Reinigern behandeln.  ● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
  • Seite 33 Airbag-System Kontrollleuchte Abb. 16 Kontrollleuchte in der Instrumententafel für abgeschalteten Bei- fahrer-Frontairbag. leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen  Kombiinstrument Airbag- und Gurtstraffersystem gestört. lassen. Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen Airbag-System gestört.   lassen. Instrumententafel Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.
  • Seite 34: Beschreibung Und Funktion Der Airbags

    Airbag-System Airbags dienen nur als Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte in einigen VORSICHT Unfallsituationen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs hoch genug ist, die Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und Airbags auszulösen. Airbags lösen nur einmal aus und nur unter bestimm- Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden. ten Bedingungen.
  • Seite 35 Airbag-System ● Steuergeräte und Sensoren. ● Bei leichten Seitenkollisionen. ● Heckaufpralloptimierte und höhenverstellbare Kopfstützen. ● Bei Heckkollisionen. ● Einstellbare Lenksäule. ● Bei einem Überschlag. ● Gegebenenfalls Verankerungspunkte für Kindersitze auf den hinteren ● Wenn die Aufprallgeschwindigkeit niedriger ist als der erforderliche Re- Sitzplätzen und dem Beifahrersitz.
  • Seite 36 Airbag-System Frontairbags Abb. 17 Einbauort und Wirkungsbereich des Fahrer- Frontairbags. Abb. 18 Einbauort und Wirkungsbereich des Beifahrer- Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen können sich die Frontairbags im Falle einer Auslösung vollständig entfalten zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
  • Seite 37: Arten Der Beifahrer-Frontairbagsysteme

    Arten der Beifahrer-Frontairbagsysteme Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr hoher Geschwindigkeit. Es gibt zwei verschiedene Beifahrer-Frontairbagsysteme von SEAT: ● Immer die Wirkungsbereiche der Frontairbags frei lassen. ● Niemals Gegenstände auf den Abdeckungen sowie im Wirkungsbe- reich der Airbag-Module befestigen, wie z.
  • Seite 38: Beifahrer-Frontairbag Manuell Mit Dem Schlüsselschalter Ab- Und Einschalten

    Airbag-System Beifahrer-Frontairbag manuell mit dem Schlüsselschalter ● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem Fahrzeugschlüssel in die Po- ⇒  A bb. sition ON ab- und einschalten ● Schließen Sie das Handschuhfach. ● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte PASSENGER in der Instrumententafel nicht leuchtet ⇒  S eite 31. AIR BAG OFF ...
  • Seite 39 Airbag-System Seitenairbags nen befinden. Die Einbauorte sind durch Etiketten mit dem Schriftzug „AIR- BAG“ gekennzeichnet. Die rot markierten Bereiche (gepunktete Linien) ⇒  A bb. 21 weisen den Wirkungsbereich der Seitenairbags aus. Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenairbags an der Unfallseite des Fahrzeugs aus und reduzieren so die Verletzungsgefahr der Insassen auf der dem Unfall zugewandten Körperpartie.
  • Seite 40 Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnenwangen ausgeübt werden, können die Seitenairbags möglicherweise nicht einwandfrei, gar nicht oder unverhofft auslösen. ● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe- reich der Seitenairbags umgehend durch einen Fachbetrieb beheben las- sen.
  • Seite 41 Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung sowie im Wirkungsbereich des Kopfairbags befestigen. ● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine wei- teren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. ●...
  • Seite 42 Airbag-System ⇒  A bb. 25 Knieairbag Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslösenden Knieair- bag erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder befestigt werden. ACHTUNG Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr hoher Geschwindigkeit. ●...
  • Seite 43: Sicherheit Von Kindern

    SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zubehörprogramm von SEAT zu ver- tige Sitzposition einnehmen. wenden. Diese Kindersitze sind für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ● Sitzlehne in eine aufrechte Position bringen, wenn ein Kindersitz auf entwickelt und geprüft. Kindersitze der unterschiedlichsten Befestigungs- diesem Sitzplatz verwendet wird.
  • Seite 44: Allgemeine Informationen Zum Befördern Von Kindern Im Fahrzeug

    Kinder im Fahrzeug transportieren ⇒  oder im Gepäckraum sicher verstauen. ● Länderspezifische gesetzliche Bestimmungen beachten. Hinweis ● SEAT empfiehlt, Kinder unter 12 Jahren immer auf den Rücksitzen zu be- fördern. Nach einem Unfall den beanspruchten Kindersitz austauschen, weil nicht sichtbare Schäden entstanden sein können.
  • Seite 45 Fahrzeug einbauen zu können, kann weiteres Zubehör Gruppe 2 15 bis 25 kg zweiten Sitzreihe sowie allen Sitzplät- zen in der dritten Sitzreihe. Wahlweise erforderlich sein. An den SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wenden.  mit ISOFIX-System. Gruppe 3 22 bis 36 kg In Fahrtrichtung.
  • Seite 46: Unterschiedliche Befestigungssysteme

    Nicht in allen Ländern ist der Transport von Kindern auf dem Beifahrersitz erlaubt. Und nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung auf dem Beifah- rersitz zugelassen. Der SEAT-Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zuge- lassenen Kindersitze bereit. Nur für das jeweilige Fahrzeug zugelassene Kin- Abb.
  • Seite 47: Kindersitz Auf Den Rücksitzen Verwenden

    Sicherheit von Kindern Bei einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz unbedingt beachten: ACHTUNG ● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem Kindersitz muss der Beifah- rer-Frontairbag deaktiviert sein  ⇒  S eite 36. Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz transportiert werden soll, ist Folgendes zu beachten: ●...
  • Seite 48 Sicherheit von Kindern ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kategorien „fahrzeugspezifisch“, ACHTUNG „eingeschränkt“ oder „semi-universal“. Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe Kindersitze eingebaut Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitzhersteller eine Fahrzeugliste bei- sind, kann im Falle eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von der dritten gefügt, in der die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der jeweilige ISOFIX- Sitzreihe aus nach vorn geklappt werden.
  • Seite 49: Kindersitz Mit Unteren Verankerungspunkten Befestigen (Isofix, Latch*)

    Sicherheit von Kindern ● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die Schlosszunge springt heraus. Je zwei Halteösen, die sogenannten unteren Verankerungspunkte, können sich an jedem hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz befinden. Die ● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband leichter auf- Halteösen sind am Sitzrahmen befestigt.
  • Seite 50: Kindersitz Mit Befestigungsgurt Top Tether Befestigen

    Sicherheit von Kindern Kindersitz mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen ACHTUNG Kindersitze mit unteren Verankerungspunkten und oberem Befestigungs- gurt müssen gemäß den jeweiligen Herstellerangaben montiert werden. Ansonsten können schwere Verletzungen die Folge sein. ● Immer nur einen Befestigungsgurt eines Kindersitzes an einer Halte- öse (für TOP TETHER) der Rücksitzlehne im Gepäckraum befestigen.
  • Seite 51 Sicherheit von Kindern ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) ● Immer den Beifahrer-Frontairbag abschalten, wenn ein Kind in Aus- ● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß mitnehmen. nahmefällen auf dem Beifahrersitz in einem rückwärts zur Fahrtrichtung ● Kinder unter 1,50 m Körpergröße immer mit Kindersitz angurten. Der gerichteten Kindersitz transportiert werden muss.
  • Seite 52: Integrierten Kindersitz Ausklappen

    Abb. 30 Integrierter Kindersitz: Kopfstütze auf die seitliche Kopfstütze aufstecken und einbauen Der integrierte Kindersitz kann mit der seitlichen Kopfstütze ausgestattet werden. SEAT empfiehlt, den integrierten Kindersitz immer mit der aufsteck- baren seitlichen Kopfstütze zu benutzen und nur für Kinder ab drei Jahren zu verwenden. ...
  • Seite 53 Sicherheit von Kindern Sitzpolster aufstellen Gurtbandverlauf beim integrierten Kindersitz ⇒  A bb. 29 ● Sitzpolster am Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach vorn ziehen. ● Beide Seiten in Pfeilrichtung nach oben klappen. ● Sitzpolster in Pfeilrichtung nach hinten drücken, bis es einrastet. Seitliche Kopfstütze aufstecken ●...
  • Seite 54: Kindersitz Zurückbauen

    Sicherheit von Kindern Gurtführungsschlaufe Kindersitz zurückbauen ● Gurtführungsschlaufe ggf. auf der Fensterseite an der seitlichen Kopf- stütze befestigen. Die Gurtführungsschlaufe ist mit einem Druckknopf be- festigt. ● Obersten Druckknopf der Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurtband unter der seitlichen Kopfstütze durch die Gurtschlaufe hindurch führen. ●...
  • Seite 55 Sicherheit von Kindern VORSICHT Beim Zurückklappen des integrierten Kindersitzes nur in der Mitte auf das Sitzpolster drücken . Andernfalls kann sich das Sitzpolster verkanten und nicht sicher einrasten.  Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 56 Cockpit Abb. 34 Instrumententafel...
  • Seite 57: Allgemeine Übersicht

    Bedienungselementen vertraut zu machen. men  – Tasten zum Bedienen des SEAT Informationssystems ,  Türöffnungshebel .........
  • Seite 58 ....... . . – Hebel mit Tasten zum Bedienen des SEAT Informations- 12-Volt Steckdose .
  • Seite 59: Warn- Und Kontrollleuchten

    Cockpit Kombiinstrument Symbol Bedeutung ⇒  siehe  Nicht weiterfahren!  ⇒  S eite 177 Lenkung gestört. Warn- und Kontrollleuchten Kein Motorneustart möglich!  ⇒  S eite 286 AdBlue-Füllstand zu niedrig. Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen ⇒  , Störungen ⇒  Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fahrers ...
  • Seite 60 Cockpit Symbol Bedeutung ⇒  Grüne Symbole siehe Symbol Bedeutung ⇒  siehe  Katalysator gestört. ⇒  S eite 101 Blinklicht links oder rechts.  leuchtet: Vorglühen des Dieselmotors.  ⇒  S eite 329 Warnblinkanlage eingeschaltet. blinkt: Gestörte Motorsteuerung.  ⇒  S eite 240 ...
  • Seite 61 Cockpit Symbol Bedeutung ⇒  siehe ACHTUNG (Fortsetzung) Ein Mobiltelefon ist über Bluetooth mit dem Ori- ● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird, den Motor ausschalten  ginal Telefongerät verbunden. ⇒  H eft Blue- und ausreichend abkühlen lassen. tooth-System Lademesser der Mobiltelefonbatterie. Nur für ...
  • Seite 62: Übersicht Der Instrumente

    Cockpit Übersicht der Instrumente Abb. 35 Kombiinstrument in der Instrumententafel. ⇒  A bb. Motorkühlmittel-Temperaturanzeige  ⇒  S eite 298. Erläuterungen zu den Instrumenten Displayanzeigen ⇒  S eite 61. Stelltaste für die Uhr Kraftstoffvorratsanzeige ⇒  S eite 278. – Taste drücken, um die Stunden- oder Minutenanzeige zu markie- ...
  • Seite 63: Umwelthinweis

    Cockpit Symbolfar- Umwelthinweis Meldungsart Erläuterung Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu re- Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusam- duzieren.  men mit Warntönen.  Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr Warnmeldung ⇒  rot: der Priorität 1. Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseiti- Displayanzeigen gen.
  • Seite 64 Cockpit Bei stehendem Fahrzeug, laufender Standheizung (⇒  S eite 173) oder bei Bei Modellausführungen für Länder, in denen die dauerhafte Anzeige der sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Temperatur durch zweiten Geschwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann die Anzeige nicht Abstrahlungswärme vom Motor etwas höher sein als die tatsächliche Au- deaktiviert werden.
  • Seite 65 Cockpit Kompass* VORSICHT Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann zu Fahrzeugbeschädigungen führen. Hinweis ● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher können die Ausführun- gen und Anzeigen der Displays variieren. Beim Display ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten werden Störungen ausschließlich über Kon- trollleuchten angezeigt.
  • Seite 66 Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden die Intervalle individuell ermit- ⇒  A bb. telt. Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt SEAT eine Technologie ein, ● Kompasszone ( 1-15 ) einstellen und bestätigen.
  • Seite 67 Display angezeigt: Service seit --- km bzw --- Tagen beachten ⇒  H eft Wartungsprogramm.  Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen Wenn der Service nicht von einem SEAT Betrieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige wie folgt zurückgesetzt werden: SEAT Informationssystem Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen: Menü...
  • Seite 68: Übersicht Der Menüstruktur

    Cockpit Ergänzende Informationen und Warnhinweise: Minute ■ ● Außenspiegel ⇒  S eite 116 ■ Aktivieren ■ Laufzeit ● Standheizung ⇒  S eite 173 Betriebsart ■ Heizen ■ ACHTUNG ■ Lüften Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen ver- ■...
  • Seite 69 Cockpit Spiegelverstellung ■ ■ Synchron ■ Einzeln Werkseinstellung ■ Licht & Sicht ⇒  S eite 72 ■ ■ Coming home Leaving home ■ Fussraumlicht ■ ■ Komfortblinken Ein / Aus ■ Werkseinstellung Reiselicht Ein/Aus ■ ■ Stunde ■ Winterreifen Einstellungen: Sprache ■...
  • Seite 70: Menüs Im Kombiinstrument Bedienen

    Cockpit Menüs im Kombiinstrument bedienen Hauptmenü aufrufen ● Schalten Sie die Zündung ein. ● Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Piktogramm angezeigt wird, Tas- ⇒  A bb. drücken (⇒  A bb. 37 bzw. 38). ● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel: Hauptmenü wird aufgelistet. ●...
  • Seite 71: Hauptmenü

    Cockpit Hauptmenü Menü MFA (Multifunktionsanzeige) Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über zwei automatische Speicher: Menü Funktion siehe 1 – Einzelfahrtspeicher und 2 – Gesamtfahrtspeicher. Oben rechts in der ⇒  S eite 69 Informationen und Einstellungsmöglichkei- Displayanzeige steht die Nummer des angezeigten Speichers. ten der Multifunktionsanzeige (MFA).
  • Seite 72: Menü Einstellungen

    Cockpit Geschwindigkeit für die Geschwindigkeitswarnung speichern Menü Funktion ● Anzeige Warnung bei --- km/h auswählen. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/ Durchschnittlicher 100 km (mpg) wird nach dem Einschalten der Zün- Kraftstoffverbrauch ● Taste drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern und dung erst nach einer Strecke von etwa 100 Metern die Warnung zu aktivieren.
  • Seite 73: Untermenü Komfort

    Cockpit Menü Menü Einstel- Einstel- Funktion Funktion lungen lungen Einstellungen zu den Komfort-Funktionen des Fahrzeugs Einheiten für Temperatur- und Verbrauchswerte sowie Ent- Komfort Stück ⇒  S eite 71. fernungen einstellen. Einstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung ⇒  S eite 72. Licht & Sicht Zweitgeschw.
  • Seite 74: Persönliche Komforteinstellung

    Die Anzeige wechselt zurück in das Menü Einstellungen  Untermenü Licht & Sicht Persönliche Komforteinstellung Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen, empfiehlt SEAT, dass jede Person Menü Licht & Funktion stets „ihren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim Ausschalten der Zündung Sicht bzw.
  • Seite 75 Cockpit Menü ■ Einstellungen Licht & Sicht ■ Coming home und Leaving home ■ Fussraumlicht Komfortblinken ■ Die gespeicherten Einstellungen werden spätestens beim Einschalten der Zündung automatisch wieder aufgerufen. Siehe auch Informationen und Hinweise zum Memorysitz ⇒  S eite 123. ...
  • Seite 76: Öffnen Und Schließen

    Fahrzeugschlüsselsatz Fahrzeugschlüssel Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Einstellungen über das SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 ● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒  S eite 78 ● Motor anlassen und abstellen ⇒  S eite 180 ● Verbraucherinformationen ⇒  S eite 268 ●...
  • Seite 77 Mikrochip enthält, der nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahr- zeugschlüssel, die passend gefräst sind. Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel sind erhältlich beim SEAT-Be- trieb oder bei Fachbetrieben und autorisierten Schlüsseldiensten, die quali- fiziert sind diese Fahrzeugschlüssel herzustellen.
  • Seite 78: Kontrollleuchte Im Fahrzeugschlüssel

    Öffnen und schließen Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel bei Tastendruck nicht auf- leuchtet, muss die Batterie im Fahrzeugschlüssel ausgewechselt werden ⇒  S eite 77.  Abb. 41 Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel. Abb. 42 Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel bei Fahrzeugen mit elektri- schen Schiebetüren.
  • Seite 79: Batterie Ersetzen

    ● Die Batterie im Fahrzeugschlüssel kann Perchlorat enthalten. Gesetzli- Abb. 44 Fahrzeug- che Bestimmungen zur Entsorgung beachten.  schlüssel: Batterie he- rausnehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 80: Fahrzeugschlüssel Synchronisieren

    Öffnen und schließen Fahrzeugschlüssel synchronisieren Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Persönliche Komforteinstellung im SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 Wenn die Taste häufig außerhalb des Wirkungsbereichs gedrückt wird,  lässt sich das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem Fahrzeug- ● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒  S eite 74 schlüssel ent- oder verriegeln.
  • Seite 81: Beschreibung Der Zentralverriegelung

    Öffnen und schließen Beschreibung der Zentralverriegelung Fahrzeug von außen ent- und verriegeln Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Tü- ren und der Heckklappe: ● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel. ● Von innen mit der Zentralverriegelungstaste ⇒  S eite 80. Über das Untermenü...
  • Seite 82: Fahrzeug Von Innen Ent- Und Verriegeln

    Öffnen und schließen Fahrzeug von innen ent- und verriegeln Funktion Handlung mit den Tasten im Fahrzeug- schlüssel Fahrzeug entriegeln. Taste wird gedrückt. Gedrückt halten  für Komfortöffnen. Fahrzeug verriegeln. Taste wird gedrückt. Gedrückt halten  für Komfortschließen. Heckklappe entriegeln. Taste wird gedrückt.
  • Seite 83 Öffnen und schließen ● Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt Kontrollleuchte in der Fahrertür und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel wieder- Nach Verriegeln des Fahrzeugs: Bedeutung holt gezogen werden. Rote LED-Leuchte blinkt für etwa zwei Se- Safesicherung ist aktiviert.
  • Seite 84 Öffnen und schließen Wann wird der Alarm ausgelöst? ● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze Fahrzeug. Erst Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Sekunden akustische und bis zu beim Einschalten der Zündung werden alle Türen entsichert –...
  • Seite 85 Öffnen und schließen Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. Bei eingeschalteter Dieb- ● Bei Bewegungen im Fahrzeug bei eingehängter Netztrennwand (Stand- stahlwarnanlage sind auch die Innenraumüberwachung und der Abschlepp- heizungsbetrieb). schutz aktiviert. ● Durch den Vibrationsalarm eines im Fahrzeug befindlichen Mobiltele- fons.
  • Seite 86 Öffnen und schließen Schiebetüren ACHTUNG Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene Tür kann sich bei starken Einleitung Windverhältnissen und in Steigungen selbsttätig schließen und Verlet- zungen verursachen. Ergänzende Informationen: ● Türen beim Öffnen und Schließen immer am Türgriff festhalten.  ●...
  • Seite 87: Schiebetür Manuell Öffnen Und Schließen

    Öffnen und schließen Funktion Handlung ACHTUNG Bei entriegelter Schiebetür den außen- Das Öffnen von Schiebetüren während der Fahrt ist gefährlich. Die Schie- Schiebetür von außen öffnen. liegenden Türgriff ziehen und Schiebetür betür kann sich durch die Bewegungs- oder Verzögerungsenergie des vollständig aufschieben.
  • Seite 88: Kraftbegrenzung Der Elektrischen Schiebetüren

    Öffnen und schließen Wenn der Schließvorgang einer Schiebetür durch Schwergängigkeit oder Funktion Handlung durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich die Schiebetür sofort ⇒  A bb. 50 Taste in der Instrumententafel wieder. im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen- verkleidung vor der Schiebetür drücken. Wenn der Öffnungsvorgang einer Schiebetür durch Schwergängigkeit oder Die Schiebetür öffnet mit Kraftbegren- durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, stoppt die Schiebetür an dieser...
  • Seite 89: Elektrische Kindersicherung

    Öffnen und schließen Elektrische Kindersicherung ACHTUNG Bei eingeschalteter elektrischer Kindersicherung kann die jeweilige Tür von innen nicht geöffnet werden. ● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas- sen, wenn die Türen verriegelt werden. Das kann dazu führen, dass sich diese Personen im Fahrzeug einschließen.
  • Seite 90 Öffnen und schließen VORSICHT ACHTUNG Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob genügend Freiraum zum Öffnen Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes Entriegeln, Öffnen oder und Schließen der Heckklappe vorhanden ist, z. B. bei Anhängerbetrieb Schließen der Heckklappe kann Unfälle und schwere Verletzungen verur- oder in Garagen.
  • Seite 91: Heckklappe Öffnen

    Öffnen und schließen Heckklappe öffnen Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen Taste im Fahrzeugschlüssel so lange drücken, bis sich die Heckklappe  selbsttätig öffnet. Über die Taste in der Mittelkonsole öffnen ⇒  A bb. Taste in der Mittelkonsole drücken 52. Die Heckklappe öffnet ...
  • Seite 92: Heckklappe Schließen

    Öffnen und schließen Heckklappe schließen ● Über die Zentralverriegelung wird auch die Heckklappe verriegelt. ● Wenn die Heckklappe eines verriegelten Fahrzeugs mit der Taste  dem Fahrzeugschlüssel entriegelt wurde, wird diese nach dem Schließen sofort wieder verriegelt. ● Eine geschlossene, aber nicht verriegelte Heckklappe wird bei einer Ge- schwindigkeit über etwa 9 km/h (7 mph) automatisch verriegelt.
  • Seite 93: Heckklappe Elektrisch Betätigen

    Öffnen und schließen Heckklappe elektrisch betätigen Heckklappe schließen ● Halten Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel für etwa eine Sekunde ge-  drückt. ● ODER: Halten Sie die Taste in der Mittelkonsole für etwa eine Sekun-  ⇒  A bb. de gedrückt ⇒ ...
  • Seite 94: Elektrische Fensterheber

    Schneelast oder ein Einleitung montierter Gepäckträger darauf befindet. In diesem Fall muss eine geö- ffnete Heckklappe zusätzlich abgestützt werden. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 ● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒  S eite 78 ...
  • Seite 95: Fenster Elektrisch Öffnen Oder Schließen

    Öffnen und schließen Fenster elektrisch öffnen oder schließen ACHTUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fens- terheber kann schwere Verletzungen verursachen. ● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder schließen, wenn sich nie- mand im Funktionsbereich befindet. ● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas- sen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird.
  • Seite 96 Öffnen und schließen Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik Funktion Handlung Wenn die Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenem Fenster ab- Automatiklauf an- Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder geklemmt oder entladen worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik au- halten: ziehen.
  • Seite 97: Kraftbegrenzung Der Fensterheber

    Öffnen und schließen ● Prüfen, warum das Fenster nicht geschlossen hat. ACHTUNG ● Erneut versuchen, das Fenster zu schließen. Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fens- ● Wenn innerhalb von etwa 10 Sekunden seit dem ersten Stoppen und terheber kann schwere Verletzungen verursachen. Öffnen des Fensters das Fenster erneut im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert ●...
  • Seite 98 Öffnen und schließen Hinweis Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster mit dem Fahrzeugschlüssel ⇒  S eite 94. ...
  • Seite 99: Panorama-Schiebedach Öffnen Oder Schließen

    Panorama-Schiebedach* Panorama-Schiebedach öffnen oder schließen Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 ● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒  S eite 78 ● Notschließen oder -öffnen ⇒  S eite 331 ACHTUNG Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung des Panorama-Schie- Abb.
  • Seite 100: Sonnenschutzrollo Öffnen Oder Schließen

    Öffnen und schließen Sonnenschutzrollo öffnen oder schließen Funktion Stellung des Schalters Handlung ⇒  A bb. 57 Schiebedach ganz aufschieben: Schiebedach in Schalter in die gewünsch- Komfortstellung te Position drehen. bringen: Schiebedach ganz schließen: ⇒  A bb. 58 Ausstelldach ganz Schalter hinten kurz zie- ausstellen: hen (Pfeil).
  • Seite 101: Panorama-Schiebedach: Funktionsweise

    Öffnen und schließen Panorama-Schiebedach: Funktionsweise ● Prüfen, warum das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo nicht geschlossen hat. ● Erneut versuchen, das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutz- Komfortöffnen und -schließen rollo zu schließen. Das Panorama-Schiebedach kann von außen mit dem Fahrzeugschlüssel ● Wenn sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo wei- geöffnet und geschlossen werden: terhin durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen ●...
  • Seite 102 Öffnen und schließen Hinweis Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster und des Panorama-Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel ⇒  S eite 94. ...
  • Seite 103: Licht Und Sicht

    Fahrer verantwortlich. Nebelschlussleuchte einge-  Ergänzende Informationen und Warnhinweise: schaltet. ⇒  S eite 104. ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 Nebelscheinwerfer eingeschal-  ● Glühlampenwechsel ⇒  S eite 343 tet. Blinklicht links oder rechts. Die Kontrollleuchte blinkt dop-...
  • Seite 104: Blinker- Und Fernlichthebel

    Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel ACHTUNG Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet- zungen führen. ● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel- dungen. ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. ●...
  • Seite 105: Licht Ein- Und Ausschalten

    Licht und Sicht ohne Menü kann die Funktion bei einem Fachbetrieb deakti- Licht & Sicht Hinweis viert werden. ● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Das Warnblinken funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung ⇒  S eite 329. ACHTUNG ● Wenn am Fahrzeug oder am Anhänger eine Blinkleuchte ausfällt, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell.
  • Seite 106: Licht Und Sicht: Funktionen

    Licht und Sicht Licht und Sicht: Funktionen bei ausgeschalteter Zündung bei eingeschalteter Zündung  Standlicht eingeschaltet. Standlicht eingeschaltet. Parklicht Abblendlicht ausgeschaltet – Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts oder links) leuchten auf der  entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und die ggf.
  • Seite 107: Fernlichtregulierung

    Licht und Sicht Automatisches Einschalten: Automatisches Ausschalten bzw. ACHTUNG Umschalten auf Tagfahrlicht: Der Dämmerungssensor erkennt Beim Erkennen von ausreichender Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und wenn andere Verkehrsteilneh- mer das Fahrzeug nicht oder nur schwer erkennen können besteht Unfall- Dunkelheit, z. B. bei Tunnelfahrten. Helligkeit.
  • Seite 108 Licht und Sicht Ein- und Ausschalten ACHTUNG Ausführung Das durch die Fernlichtregulierung (auch die automatische) höhere Kom- Einschalten: – Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zündung auf die Po- fortangebot darf nicht dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das System sition  drehen und den Blinker- und Fernlichthebel auf kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
  • Seite 109 Licht und Sicht Weitere Informationen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dafür „Leaving home“ Handlung einen SEAT-Betrieb. – Fahrzeug entriegeln, wenn der Lichtschalter auf Positi- Einschalten: on  steht und der Dämmerungssensor Dunkelheit er- Hinweis kennt. – Automatisch nach Ablauf der Nachleuchtzeit.
  • Seite 110: Innen- Und Leseleuchten

    Licht und Sicht Leuchtweitenregulierung, Instrumenten- und Einstellwert Beladungszustand des Fahrzeugs Schalterbeleuchtung – Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer. Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum leer. Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll beladen. An- hängerbetrieb mit geringer Stützlast. Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum voll beladen. An- hängerbetrieb mit maximaler Stützlast.
  • Seite 111 Licht und Sicht Sonnenschutz Taste / Po- Funktion sition Türkontaktschalter einschalten (Mittelstellung). Einleitung Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen einer Tür oder Abziehen des  Zündschlüssels ein. ACHTUNG Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem Schließen aller Türen, beim Verriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der Heruntergeklappte Sonnenblenden und ausgezogene Sonnenschutzrol- Zündung.
  • Seite 112: Sonnenschutzrollo Für Die Hinteren Seitenscheiben

    Licht und Sicht Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer: Sonnenschutzrollo für die hinteren Seitenscheiben ● Zur Frontscheibe klappen. ● Aus der Halterung herausziehen und zu der Tür schwenken ⇒  A bb. 63 ● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in Längsrichtung nach hinten ver- schieben.
  • Seite 113: Scheibenwischer Und -Wascher

    Licht und Sicht Scheibenwischer und -wascher VORSICHT Bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, dass die Schei- benwischerblätter nicht angefroren sind! Wenn bei kaltem Wetter das Fahr- Einleitung zeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer hilfreich sein ⇒  S eite 113. ...
  • Seite 114 Licht und Sicht Scheibenwischerhebel Hebel in die gewünschte Position bewegen ⇒  : Scheibenwischer ausgeschaltet. Intervallwischen für die Frontscheibe. ⇒  A bb. 65 Mit Schalter Intervallstufen (Fahrzeuge ohne Re-  gensensor) oder Empfindlichkeit des Regensensors einstel- len. Langsames Wischen. HIGH Schnelles Wischen. Tippwischen –...
  • Seite 115: Servicestellung Der Frontscheibenwischer

    Licht und Sicht Scheibenwischerfunktionen Hinweis Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, die- Verhalten des Scheibenwischers in unterschiedlichen Situationen: ses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer Die eingeschaltete Wischerstufe schaltet vo- blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer er- Bei Fahrzeugstillstand: rübergehend auf die nächste Stufe herunter.
  • Seite 116 Licht und Sicht Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder an die Frontscheibe klappen! Die Scheibenwischerarme bewegen sich durch Betätigen der Scheibenwi- scherhebel wieder in die Ausgangsstellung zurück. Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen ● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen ⇒  . ● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an- fassen.
  • Seite 117: Scheibenwaschwasserstand Prüfen Und Nachfüllen

    ● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be- findet. Hinweis ● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei- benreiniger mischen ⇒  . Mischungsvorschriften auf der Verpackung be- ● Sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig reinigen und Wischer- ⇒ ...
  • Seite 118 Spiegelglas austreten kann. Diese Flüssigkeit kann der Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt. Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. ● Sauberes, klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheiben- ● Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungs- reiniger verwenden.
  • Seite 119 Licht und Sicht Innenspiegel Manuell abblendbare Innenspiegel ● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunterkante zeigt nach vorn zur Frontscheibe. ⇒  A bb. ● Zum Abblenden Hebel nach hinten ziehen Automatisch abblendender Innenspiegel Legende zur Abb. Kontrollleuchte Schalter Sensor zum Erkennen des Lichteinfalls Die automatische Abblendung lässt sich mit dem Schalter am Innenspiegel ein- oder ausschalten.
  • Seite 120: Außenspiegel

    Licht und Sicht Außenspiegel ● Linken Außenspiegel einstellen. Der rechte Außenspiegel wird gleichzei- tig (synchron) mit eingestellt. ● Wenn erforderlich, Einstellungen des rechten Spiegels korrigieren: Dreh- knopf in Stellung R schwenken. Automatisch abblendender Außenspiegel auf der Fahrerseite Der automatisch abblendende Außenspiegel wird zusammen mit dem auto- matisch abblendenden Innenspiegel gesteuert ⇒ ...
  • Seite 121: Umwelthinweis

    Licht und Sicht Hinweis ACHTUNG ● Die Außenspiegelbeheizung heizt anfänglich mit höchster Leistung, Ein unachtsames An- und Zurückklappen der Außenspiegel kann Verlet- nach etwa zwei Minuten abhängig von der Umgebungstemperatur. zungen verursachen. ● Bei einer Störung können die elektrischen Außenspiegel mechanisch ●...
  • Seite 122: Sitze Einstellen

    Sitze und Ablage Sitze und Ablage Sitze einstellen Abb. 74 Funktion Handlung Sitzlehne einstellen. Handrad drehen. Den Hebel ggf. mehrfach nach oben Mechanische Bedienungselemente am Vordersitz Sitzhöhe einstellen. oder unten bewegen.  Abb. 74 Bedienungsele- mente am linken Vorder- sitz. Die Bedienungselemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich ange- ordnet.
  • Seite 123 Sitze und Ablage Elektrische Bedienungselemente am Vordersitz* Mechanische und elektrische Bedienungselemente am Sitz können kombi- niert sein. Abb. 75 Drücken Sie den Schalter in Pfeilrichtung: Sitz vor- oder zurückschieben. Sitz höher oder tiefer einstellen. oder Neigung der Sitzfläche einstellen. Vor oder zu- Neigung der Sitzlehne einstellen.
  • Seite 124: Rücksitze Einstellen

    Sitze und Ablage ⇒  A bb. 7 Hinweis Funktion Handlung ● Bei zu geringem Ladezustand der Fahrzeugbatterie kann der Sitz mögli- Den Hebel ziehen und Sitzlehne in die cherweise nicht elektrisch eingestellt werden. gewünschte Position bringen ⇒  . Die ● Beim Anlassen des Motors wird ein mögliches Einstellen des Sitzes ab- Sitzlehne muss nach dem Loslassen gebrochen.
  • Seite 125 Sitze und Ablage Sitzfunktionen Sitzheizung* Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise ● Sitzposition einstellen ⇒  S eite 10 ● Sicherheitsgurte ⇒  S eite 22 ● Airbag-System ⇒  S eite 32 ● Kindersitze (Zubehör) ⇒  S eite 41 ● Integrierter Kindersitz ⇒  S eite 48 Abb.
  • Seite 126 Sitze und Ablage Memorysitz* ⇒  A bb. 78 Funktion Handlung Einschalten: Taste  wird gedrückt. Sitzheizung ist mit maxi- maler Heizleistung eingeschaltet. Heizleistung einstel- Taste  wiederholt drücken, bis gewünschte Heiz- len: leistung eingestellt ist. Ausschalten: Taste  so oft drücken, bis in der Taste keine Kon- ⇒ ...
  • Seite 127 Sitze und Ablage ● Gewünschte Memorytaste drücken. Memorysitze initialisieren ● Rückwärtsgang einlegen. Wenn z. B. der Fahrersitz ausgetauscht wurde, muss das Memory-System initialisiert werden. ● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass z. B. der Bereich der Bordstein- kante gut gesehen werden kann. Das Initialisieren löscht alle Speicher und Zuordnungen des Memorysitzes. ●...
  • Seite 128: Einstiegshilfe Für Die Dritte Sitzreihe

    Sitze und Ablage Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe Rücksitz der zweiten Sitzreihe zurückklappen ● Rücksitzlehne nach hinten in die aufrechte Position klappen. Der komp- lette Rücksitz klappt nach hinten ⇒  ● Der Rücksitz muss sicher eingerastet sein, damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen gewährleistet ist.
  • Seite 129 Sitze und Ablage Beifahrersitzlehne vorklappen* ACHTUNG (Fortsetzung) die entsprechende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist, bewegt sich der Insasse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern sowie bei Unfällen nach vorn. ● Eine rote Markierung an der Seite des Sitzes signalisiert eine nicht eingerastete Lehne.
  • Seite 130 Sitze und Ablage Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz Gegenstände transportiert wer- ACHTUNG (Fortsetzung) den, muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein ⇒  S eite 32. ● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile vom Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen Funktionsbereich der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungsmechanis- mus beim Vor- und Zurückklappen fern.
  • Seite 131: Kopfstütze

    Sitze und Ablage Kopfstütze Kopfstütze einstellen Abb. 84 A: Kopfstützeneinstellung ohne Möglichkeit der Längsverstellung, B: Kopfstützeneinstellung mit Möglichkeit der Längsverstellung, B: Höhe einstellen ● Die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder unten schieben ⇒  A bb. 84 ⇒  A bb. 85 durch Knopfdruck verstellen ⇒ ...
  • Seite 132: Kopfstütze Aus- Und Einbauen

    Sitze und Ablage Augenhöhe – befindet. Den Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstüt- ACHTUNG ze positionieren. Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er- Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen höht bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten schieben, auch wenn sich der Kopf schwerer oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 133 Sitze und Ablage Ausbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen mit Längsverstellung der Kopfstützen ● Gegebenenfalls die Rückenlehne so einstellen, dass die Kopfstütze ein- gebaut werden kann. ● Kopfstütze ganz nach oben und nach hinten schieben ⇒  ● Einen flachen Gegenstand, z. B. eine Plastikkarte B, an beiden Seiten zwischen den Bezug der Rückenlehne und Schutzanschlag der Rückhalte- stange der Kopfstütze schieben und die Rückhaltestange mit etwas Druck...
  • Seite 134 Sitze und Ablage Mittelarmlehne ● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten und lassen Sie sie sicher einrasten. ● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger Sitzposition ein ⇒  S ei- te 129. ACHTUNG Das Fahren mit ausgebauten oder falsch eingestellten Kopfstützen er- höht bei Unfällen und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 135 Sitze und Ablage Gepäckraum ACHTUNG Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen Einleitung Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verur- sachen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösen- Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass den Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden.
  • Seite 136 Sitze und Ablage VORSICHT Hinweis ● Die Heizfäden oder die Antenne in der Heckscheibe können durch Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwischen der Heckscheibe und der scheuernde Gegenstände auf der Hutablage zerstört werden. Ablagefläche nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entwei- chen kann.
  • Seite 137: Rücksitze In Ladebodenposition Klappen

    Sitze und Ablage Rücksitze in Ladebodenposition klappen Abb. 89 Zweite Sitzreihe: Rücksitz vorklappen Rücksitz in Ladebodenposition Abb. 90 Dritte Sitzreihe: Rücksitz in Ladebodenpositi- on klappen und zurückklappen Jeder Rücksitz lässt sich einzeln vorklappen, um den Gepäckraum zu vergrö- ßern.  Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat...
  • Seite 138 Sitze und Ablage Rücksitze der zweiten Sitzreihe in Ladebodenposition klappen ● Griff nach hinten ziehen und Rücksitzlehne nach vorn drücken. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ⇒  und auch die Sitzfläche schwenkt ● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlaufen und führen Sie den Sicher- selbsttätig nach vorn.
  • Seite 139 Sitze und Ablage ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG die entsprechende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist, bewegt sich der Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vor- und Zurückklappen der Insasse mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern so- Rücksitze können schwere Verletzungen verursacht werden. wie bei Unfällen nach vorn.
  • Seite 140 Sitze und Ablage Gepäckraumabdeckung* Abb. 91 Im Gepäckraum: Gepäckraumabdeckung. Abb. 92 Abdeckung der Aufnahme der Gepäckraumab- deckung abnehmen und sicher verstauen Die Gepäckraumabdeckung kann hinter der zweiten oder der dritten Sitzrei- he montiert werden ⇒  ...
  • Seite 141 Sitze und Ablage Gepäckraumabdeckung öffnen ● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung zusammendrücken ⇒  A bb. 91 ⇒  A bb. 91 ● Gepäckraumabdeckung am Griff etwas nach hinten zie- ● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in der rechten Aufnahme nach hen. unten. ● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen Halterungen nach oben aus- hängen und die Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn führen.
  • Seite 142 Sitze und Ablage Netztrennwand* Abb. 93 Netztrennwand ausklappen und zurück- klappen Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus der Tasche genommen und ausgerollt werden. Netztrennwand ausklappen ⇒  A bb. 93 Querstangen der Netztrennwand in Pfeilrichtung ganz ausei- nander klappen, bis ein „klickendes“ Geräusch hörbar ist. Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe einbauen ●...
  • Seite 143 Sitze und Ablage Netztrennwand hinter den Vordersitzen einbauen Verzurrösen* ● Netztrennwand in der vorderen linken Aufnahme im Dach einhängen Darauf achten, dass die Querstange über die obere Position hinaus nach unten gezogen wird. ● Netztrennwand in der vorderen rechten Aufnahme im Dach durch Zu- sammendrücken der Querstange einhängen.
  • Seite 144 3,5 Kn (3,57 Kp). und fixierbarem Spann- band ● Geeignete Spanngurte und Ladungssicherungssysteme sind bei einem Fachbetrieb erhältlich. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.  Das Schienensystem mit Fixierelementen besteht aus vier Schienen, ver- schiebbaren Fixierelementen, an den Schienen fixierbaren Spannbändern sowie einem Kuvertnetz mit Halterungen ⇒ ...
  • Seite 145 Sitze und Ablage Ladegut sichern ACHTUNG ● Spannband durch das Fixierelement ziehen und Ladegut sicher befesti- gen ⇒  Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder können bei einem Brems- manöver oder Unfall reißen. Dadurch können Gegenstände durch den In- nenraum fliegen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. ACHTUNG ●...
  • Seite 146 Sitze und Ablage Kuvertnetz* Abb. 97 Kuvertnetz einhängen und als Tasche ver- wenden Kuvertnetz-Halterungen einbauen ● Kuvertnetz-Halterung von oben in die Schiene einsetzen und unten an- drücken. ● Kuvertnetz-Halterung in die gewünschte Position verschieben. ● Darauf achten, dass die Kuvertnetz-Halterung im Schienensystem ein- rastet ⇒ ...
  • Seite 147 Sitze und Ablage ● Fixierband des Kuvertnetzes von unten in ein verschiebbares Fixierele- ACHTUNG ment einhängen ● Kuvertnetz-Halterungen in den oberen Schienen möglichst dicht zusam- Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher eingerastet und verriegelt sind, menschieben. können sich bei einem Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene lösen. Dadurch können Gegenstände durch den Innenraum fliegen und schwere ●...
  • Seite 148 Sitze und Ablage Taschenhaken Gepäcknetz* Abb. 100 Im Gepäck- Abb. 99 Im Gepäckraum: raum: Flach eingehäng- Taschenhaken. tes Gepäcknetz. Im Gepäckraum rechts kann sich ein herausklappbarer Taschenhaken befin- Das Gepäcknetz kann das Verrutschen leichteren Ladeguts verhindern. ⇒  A bb. 99, an dem leichte Einkaufstaschen befestigt werden können. Gepäcknetz flach auf dem Gepäckraumboden einhängen ⇒ ...
  • Seite 149: Einleitung

    ● Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer ab- Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das Dach eingeformt sind, können montieren. nur die von SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dachgepäckträger ver- ● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich durch die Montage eines Träger- wendet werden.
  • Seite 150: Umwelthinweis

    Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten Hinweis sind aus Sicherheitsgründen jeweils eigene Zusatzhalterungen erforderlich. Alle Komponenten dieses Systems sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich. Mitgelieferte Montageanleitung des montierten Dachgepäckträgersystems lesen und beachten und immer im Fahrzeug mitführen.
  • Seite 151 Sitze und Ablage Dachgepäckträger beladen ACHTUNG (Fortsetzung) ● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers nicht überschreiten, auch Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt werden, wenn das Dachge- wenn die Dachlast nicht ausgenutzt sein sollte. päckträgersystem ordnungsgemäß montiert ist ⇒  ● Schwere Gegenstände so weit wie möglich vorn befestigen und Lade- gut insgesamt gleichmäßig verteilen.
  • Seite 152: Brillenfach In Der Dachkonsole

    Sitze und Ablage ● Innenraum pflegen und reinigen ⇒  S eite 262 VORSICHT ● ⇒  H eft Radio oder ⇒  H eft Navigationssystem ● Die Heizfäden in der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstän- de auf der Ablagefläche zerstört werden. ACHTUNG ●...
  • Seite 153: Ablagen In Der Dachkonsole

    Sitze und Ablage ⇒  A bb. 102 Zum Öffnen Taste drücken und loslassen (Pfeil). Ablagefach in der Instrumententafel* Zum Schließen den Deckel nach oben drücken, bis er einrastet. Um die Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, muss das Brillenfach beim Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein ⇒  S eite 82. ...
  • Seite 154: Ablagefach In Der Mittelkonsole Vorn

    Sitze und Ablage Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn Abb. 105 Ablagefach in Abb. 106 Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn. der Mittelkonsole vorn. ⇒  A bb. Zum Öffnen die Mittelarmlehne in Pfeilrichtung ganz nach oben heben Vorne in der Mittelkonsole befindet sich ein offenes Ablagefach 105, in dem sich eine 12-Volt-Steckdose befinden kann ⇒ ...
  • Seite 155 Sitze und Ablage Kartenhalter* Handschuhfach Abb. 107 Mittelkonsole Abb. 108 Handschuh- fach. unten: Kartenfach. ⇒  A bb. 107 In der unteren Mittelkonsole können sich Kartenhalter Ablage von z. B. Münzen, Tankkarten, Parkscheinen oder Ähnlichem befin- den. Hinweis Um Missbrauch und Diebstahl vorzubeugen, Kartenhalter nicht zur Aufbe- wahrung von Geld-, Scheck- und Kreditkarten oder Ähnlichem verwenden.
  • Seite 156 Sitze und Ablage ⇒  A bb. Zum Öffnen am Öffnungshebel ziehen 108. Ablagen im Fußraum hinten* Zum Schließen Deckel nach oben drücken. Bordbuchablage Das Handschuhfach ist für die Unterbringung des Bordbuchs vorgesehen. Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach aufbewahrt werden. Zum Verstau- en das Bordbuch quer in das Handschuhfach stecken.
  • Seite 157 Sitze und Ablage Zum Schließen Schublade bis in die Verrastung unter den Vordersitz schie- ACHTUNG (Fortsetzung) ben. ● Wenn das Fahrzeug über ein Ablagefach im Fußraum vor der letzten Sitzreihe verfügt, kann dieses Fach nicht wie vorgesehen genutzt wer- ACHTUNG den, statt dessen muss es mit einem speziellen Zubehör ausgefüllt wer- den, damit die Auflage bzw.
  • Seite 158 Sitze und Ablage Weitere Ablagen ACHTUNG Der Klapptisch muss während der Fahrt immer heruntergeklappt sein, um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.  Mobiler Abfallbehälter* Abb. 114 Im Gepäck- raum: seitliche Ablagefä- cher. Abb. 113 In der Türver- kleidung der linken Schiebetür: mobiler Ab- fallbehälter.
  • Seite 159 Sitze und Ablage klappen. Im Ablagefach kann sich der werkseitig eingebaute CD-Wechs- ACHTUNG ler befinden.. In der Abdeckung der Ablage können die Abdeckungen der Halterungen für die Gepäckraumabdeckung sicher verstaut werden. Aufgehängte Kleidungsstücke können die Sicht des Fahrers einschränken und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Ablagefächer im Gepäckraumboden ●...
  • Seite 160: Getränkehalter In Der Mittelkonsole Vorn

    Sitze und Ablage Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn ACHTUNG Unsachgemäße Benutzung der Getränkehalter kann Verletzungen verur- sachen. ● Niemals heiße Getränke in einen Getränkehalter stellen. Während der Fahrt, bei einem plötzlichen Bremsmanöver und bei einem Unfall können heiße Getränke im Getränkehalter verschüttet werden und Verbrühungen verursachen.
  • Seite 161: Aschenbecher Und Zigarettenanzünder

    Sitze und Ablage Getränkehalter hinten* ACHTUNG Unsachgemäße Verwendung der Aschenbecher und des Zigarettenanzün- ders kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verur- sachen. ● Niemals Papier oder andere Gegenstände in den Aschenbecher ste- cken, die ein Feuer verursachen können.  Aschenbecher Abb.
  • Seite 162: Zigarettenanzünder

    Sitze und Ablage Aschenbecher leeren ACHTUNG ● Aschenbecher aus dem Getränkehalter bzw. aus der Türverkleidung nach oben herausnehmen. Unsachgemäße Verwendung des Zigarettenanzünders kann Feuer, Ver- brennungen und andere schwere Verletzungen verursachen. ● Nach dem Entleeren Aschenbecher von oben in den Getränkehalter bzw.
  • Seite 163: Umwelthinweis

    Sitze und Ablage Hinweis ACHTUNG ● Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und des elektrischen Zube- Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. hörs kann Feuer und andere schwere Verletzungen verursachen. ● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr- ●...
  • Seite 164: Steckdosen Im Fahrzeug

    Sitze und Ablage Steckdosen im Fahrzeug Maximale Leistungsaufnahme Steckdose Maximale Leistungsaufnahme Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug über eine 12-Volt- 12 Volt 120 Watt Steckdose und/oder über eine 230-Volt-Steckdose verfügen. 230 Volt 150 Watt (300 Watt Spitzenleistung) Die maximale Leistungsaufnahme der einzelnen Steckdosen darf nicht über- schritten werden.
  • Seite 165 ● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den Betrieb von 115-Volt-Geräten umgerüstet werden und umgekehrt. Für Informationen über Nachrüstsätze ● Keine Flüssigkeiten über die Steckdose kippen. an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.  ● Keine Adapter oder Verlängerungskabel in die 230-Volt-Eurosteckdo- se stecken.
  • Seite 166 ● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt- und Beschlag sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben. nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. ● Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Schei- ● In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht ben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur rauchen.
  • Seite 167 ● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor) eingeschaltet zu lassen. Dazu Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten. ● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft.
  • Seite 168: Bedienungselemente

    Klima Bedienungselemente Abb. 122 Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungsele- mente der Climatic. Abb. 123 Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungsele- mente der Climatronic. Um eine Funktion ein- oder auszuschalten, die entsprechende Taste drü- Leuchtende LEDs in den Bedienungselementen zeigen an, ob die jeweilige cken.
  • Seite 169 Klima Einige Bedienungselemente der Climatronic können sich zusätzlich in ei- ⇒  A bb. 122 Taste, Reg- Ergänzende Informationen. Climatic und Climat- nem Klimabedienteil der Mittelkonsole hinten befinden. Bei diesen Bedie- ⇒  A bb. ronic 123. nungselementen gelten die jeweiligen Einstellungen für die hinteren Sitz- Climatronic: Defrostfunktion.
  • Seite 170: Fondbedienung

    Klima ⇒  A bb. 122 Taste, Reg- Ergänzende Informationen. Climatic und Climat- ACHTUNG ⇒  A bb. ronic 123. Climatronic: Die Temperatureinstellung der Fahrerseite für Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten, da keine Frischluft in den Innenraum gelangt. die Beifahrerseite annehmen: Wenn die Kontrollleuchte der Taste leuchtet, werden die Temperatureinstellungen SYNC...
  • Seite 171: Betriebshinweise Für Klimaanlage

    Klima Bei Climatronic Drehregler Beschreibung ● Taste drücken. AUTO ⇒  A bb. 124 ● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen. Temperaturregler ● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen und ausrichten Luftstromregler ⇒  S eite 170.  Climatronic: Temperatureinheit im Display des Radios bzw. Navigationssystems mit Werkseinstellung umschalten Betriebshinweise für Klimaanlage Die Umschaltung der Temperaturanzeige von Celsius auf Fahrenheit im Dis-...
  • Seite 172: Luftaustrittsdüsen

    Klima Hinweis Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage kann nach dem Starten des Motors die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunktion einschalten, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.  Luftaustrittsdüsen Abb. 125 Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel. Luftaustrittsdüsen VORSICHT Damit eine ausreichende Heizleistung, Kühlung und Luftzufuhr im Fahrzeu- Keine Lebensmittel, Medikamente oder andere hitzeempfindliche Gegen- ginnenraum erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals ganz schließen stände vor den Luftaustrittsdüsen platzieren.
  • Seite 173: Umluftbetrieb

    Klima Umluftbetrieb ● Die Kühlanlage ist eingeschaltet (Kontrollleuchte in der Taste leuch- tet) und die Umgebungstemperatur ist kälter als +3 °C (+38 °F). ● Die Kühlanlage und der Scheibenwischer sind ausgeschaltet und die Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnen- Umgebungstemperatur ist kälter als +10 °C (+50 °F).
  • Seite 174 Klima VORSICHT In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan- lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen. Hinweis Climatronic: Bei eingelegtem Rückwärtsgang und während die Wisch- und Wasch-Automatik arbeitet, schaltet der Umluftbetrieb kurzzeitig ein, um das Eindringen von Abgasen im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.
  • Seite 175: Standheizung* (Zusatzheizung)

     ⇒  S eite 174 Manuell mit der Funk-Fernbedienung. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ⇒  S eite 175 ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 Automatisch mit einer programmierten und akti- vierten Einschaltzeit. ● Tanken ⇒  S eite 278 Standheizung ausschalten: ACHTUNG ⇒ ...
  • Seite 176: Funk-Fernbedienung

    Klima Funk-Fernbedienung Batteriekontrollleuchte Bedeutung Abb. 126 Leuchtet etwa zwei Sekunden Die Standheizung wurde mit einge- grün. schaltet. Leuchtet etwa zwei Sekunden Die Standheizung wurde mit ausge- rot. schaltet. Blinkt etwa zwei Sekunden Das Einschaltsignal wurde nicht empfan- langsam grün. Die Standheizung ist gesperrt. Mögliche Ursachen: Der Kraftstoffbehälter Blinkt etwa zwei Sekunden ist fast leer, die Fahrzeugbatteriespan-...
  • Seite 177: Umwelthinweis

    Klima Die Batterie befindet sich auf der Rückseite der Funk-Fernbedienung unter Standheizung programmieren einer Abdeckung. Mit einem flachen, stumpfen Gegenstand den Schlitz nach links drehen, z. B. mit einer Münze, um die Abdeckung zu öffnen. Die Beheizung oder Belüftung des Fahrzeuginnenraums kann zeitgesteuert Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten und Batterien in glei- für eine bestimmte Laufzeit programmiert werden.
  • Seite 178 Klima len der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss Menüeinträge Beschreibung auf die Luftverteilung genommen werden. Einstellen, ob der Fahrzeuginnenraum beim Einschal- Betriebsart ten der Standheizung heizen oder lüften soll. Die Temperatur, mit der die Standheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt, Den aktuellen Wochentag einstellen.
  • Seite 179: Warn- Und Kontrollleuchten

    Fahren Fahren Lenkung Warn- und Kontrollleuchten leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe Einleitung Elektromechanische Lenkung Lenkung umgehend von einem  (rot) ausgefallen. Fachbetrieb prüfen lassen. Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydraulisch, sondern elektromecha- Lassen Sie die Lenkung umge- nisch. Der Vorteil dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche, Hydrauliköl, hend von einem Fachbetrieb eine Pumpe, Filter und andere Teile nicht benötigt werden.
  • Seite 180: Informationen Zur Lenkung

    Fahren Informationen zur Lenkung blinkt Mögliche Ursache Abhilfe  Nicht weiterfahren! Elektronische Lenksäulenver- Elektronische Lenksäulenverriegelung  (rot) Fachmännische Hilfe in An- riegelung gestört. spruch nehmen. Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann die Zündung ausgeschaltet wird, wird die elektronische Lenksäulenverriegelung des Fahrzeugs über den Lenkrad etwas hin- und herdre- Lenksäule in sich verdreht.
  • Seite 181: Lenkradposition Einstellen

    Fahren ACHTUNG ACHTUNG Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zusammen mit dem ESC den Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und eine fal- Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Der Fah- sche Einstellung des Lenkrads können schwere oder tödliche Verletzun- rer muss in jedem Fall das Fahrzeug lenken. Das Fahrzeug wird nicht gen verursachen.
  • Seite 182: Motor Anlassen Und Abstellen

    Fahren Motor anlassen und abstellen ACHTUNG Ein Abstellen des Motors während der Fahrt macht es schwerer, dass Einleitung Fahrzeug anzuhalten, und kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur Folge haben und Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. Anzeige der Wegfahrsicherung ● Brems- und lenkungsunterstützende Systeme, das Airbag-System, die Gurtstraffer sowie andere Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug sind nur Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder einer Störung des Systems bei laufendem Motor aktiv.
  • Seite 183: Zündschloss

    Fahren ACHTUNG Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und schwere Verletzungen verursacht werden. ● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom- men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff usw. ●...
  • Seite 184: Motor Anlassen

    Fahren Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel Hinweis Wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel ins Zündschloss gesteckt ● Wenn der Fahrzeugschlüssel bei ausgeschaltetem Motor über einen län- wurde, kann er wie folgt herausgenommen werden: geren Zeitraum im Zündschloss steckt, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. ● Automatisches Getriebe: Der Fahrzeugschlüssel kann so nicht aus dem ●...
  • Seite 185: Motor Abstellen

    Fahren ● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es betriebsbedingt kurzzei- ACHTUNG tig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und unbedenk- lich. Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen. Das Fahrzeug ● Bei Außentemperaturen kälter als +5 °C (+41 °F) kann es zu leichter könnte sich plötzlich bewegen, insbesondere bei eingelegtem Gang bzw.
  • Seite 186: Elektronische Wegfahrsicherung

    Fahren Deshalb kann der Motor nur mit einem passend codierten SEAT Original ACHTUNG (Fortsetzung) Fahrzeugschlüssel angelassen werden. Codierte Fahrzeugschlüssel sind bei ● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor und es einem SEAT-Betrieb erhältlich ⇒  S eite 74. muss mehr Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet werden.
  • Seite 187 Fahren ● Rückfahrassistent (Rear Assist) ⇒  S eite 217 Warn- und Kontrollleuchten ● Klima ⇒  S eite 164 ● Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage ⇒  S eite 240 leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe ● Notschließen oder -öffnen ⇒  S eite 331  (rot) Bremspedal nicht getreten! Bremspedal ganz durchtreten.
  • Seite 188 Fahren Pedale Nur Fußmatten benutzen, die den Pedalbereich freilassen und sicher im Fußraum gegen Verrutschen befestigt sind. Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. ACHTUNG Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betäti- gen der Pedale verhindern.
  • Seite 189: Schaltgetriebe: Gang Einlegen

    Fahren Schaltgetriebe: Gang einlegen ACHTUNG Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug sofort in Bewegung sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird. Das gilt auch bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse. ● Niemals den Rückwärtsgang einlegen, solange das Fahrzeug in Bewe- gung ist.
  • Seite 190: Automatikgetriebe*: Gang Einlegen

    Fahren ⇒  A bb. 132 ⇒  A bb. Automatikgetriebe*: Gang einlegen cken bzw. 133. Um den Wählhebel aus der Position N in die Position D oder R zu bringen, vorher das Bremspedal treten und halten. Im Display des Kombiinstruments wird bei eingeschalteter Zündung die ak- tuelle Wählhebelstellung angezeigt.
  • Seite 191 Fahren Wählhebelsperre ACHTUNG Die Wählhebelsperre verhindert in der Position P oder N, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbe- Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen absichtigt in Bewegung setzt. verursachen. ● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei laufendem Motor und eingeleg- Zum Lösen der Wählhebelsperre bei eingeschalter Zündung das Bremspe- ter Fahrstufe verlassen.
  • Seite 192: Fahren Mit Automatischem Getriebe

    Fahren Mit der Tiptronic* schalten das System nicht automatisch ein Gangwechsel aufgrund der aktuellen Fahrsituation durchführt. Tiptronic mit dem Wählhebel bedienen ● Wählhebel aus der Stellung D rechts in die Tiptronic-Schaltgasse drü- cken ⇒  in Automatikgetriebe*: Gang einlegen auf Seite 189. ●...
  • Seite 193 Fahren Fahren im Gefälle Wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird, schaltet die Getriebeautoma- tik abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrig- Je steiler das Gefälle ist, um so kleiner muss der Gang gewählt werden. Klei- eren Gang zurück. Dadurch wird die volle Beschleunigung des Fahrzeugs nere Gänge erhöhen die Bremswirkung des Motors.
  • Seite 194: Gangempfehlung

    Fahren VORSICHT ACHTUNG ● Beim Halten an Steigungen bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug nicht Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann die Aufmerk- durch Gasgeben am Wegrollen hindern. Dadurch kann das automatische samkeit des Fahrers nicht ersetzen. Getriebe überhitzen und beschädigt werden. ●...
  • Seite 195: Bremsen, Anhalten Und Parken

    Fahren Bremsen, anhalten und parken ACHTUNG (Fortsetzung) ● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass Teile der Abgasanlage mit leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kom- Einleitung men, z. B. Unterholz, Laub, trockenes Gras, verschütteter Kraftstoff usw. ● Immer die elektronische Parkbremse einschalten, wenn das Fahrzeug Die bremsunterstützenden Systeme sind das Antiblockiersystem (ABS), der abgestellt oder geparkt wird.
  • Seite 196 Fahren Warn- und Kontrollleuchten leuchtet mögliche Ursache ⇒  Abhilfe Zusammen mit ESC-Kontroll- leuchtet mögliche Ursache ⇒  leuchte : ABS gestört. Abhilfe Fachbetrieb aufsuchen. Das  (gelb) Fahrzeug kann ohne ABS ge- Zusammen mit Warnleuch- Zusammen mit Kontrollleuch- bremst werden. te  oder : ABS ausgefal- te ...
  • Seite 197: Elektronische Parkbremse

    Fahren VORSICHT ACHTUNG Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zu Fahrzeugbeschädigungen führen.  zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet- zungen führen. ● Missachten Sie niemals aufleuchtende Warnleuchten und Textmel- dungen.
  • Seite 198 Fahren Elektronische Parkbremse ausschalten Hinweis ● Schalten Sie die Zündung ein. ● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Beim Loslassen des getretenen ● Taste wird gedrückt. Gleichzeitig kräftig das Bremspedal treten oder  Kupplungspedals und gleichzeitigem Gasgeben löst die elektronische Park- bei laufendem Motor leicht das Gaspedal treten. bremse automatisch.
  • Seite 199: Informationen Zu Den Bremsen

    Beanspruchung. Bei keiner oder geringer Beanspruchung der Brems- und Teile des Fahrwerks, Motors oder der Abgasanlage können beim Über- beläge sowie bei vorhandener Korrosion empfiehlt SEAT, durch mehrmali- fahren beschädigt werden. ges starkes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben und ...
  • Seite 200 Fahren Störung in der Bremsanlage ACHTUNG Wenn gebremst werden muss und Fahrzeug bremst nicht mehr so wie ge- wohnt (plötzliche Verlängerung des Bremsweges), kann möglicherweise ein Überhitzte Bremsen reduzieren die Bremswirkung und verlängern den Bremskreis ausgefallen sein. Dies wird durch die Warnleuchte  und ggf. Bremsweg erheblich.
  • Seite 201: Bremsunterstützende Systeme

    Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs überprüft werden. Wenn nötig, die Räder abmontieren, um eine gründliche Untersuchung Immer die Geschwindigkeit und den Fahrstil den Wetter-, Fahrbahn- und durchführen zu können. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.  Verkehrsverhältnissen anpassen. ESC kann nicht die physikalischen Gren- zen außer Kraft setzen, die verfügbare Kraftübertragung verbessern oder...
  • Seite 202 Fahren Antiblockiersystem (ABS) Antriebsschlupfregelung (ASR) Das ABS kann ein Blockieren der Räder beim Bremsen bis kurz vor Fahr- Die ASR verringert die Antriebskraft des Motors bei durchdrehenden Rädern zeugstillstand verhindern und unterstützt den Fahrer das Fahrzeug zu len- und passt die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen an. Durch die ASR ken und die Kontrolle zu behalten.
  • Seite 203: Asr Ein- Und Ausschalten

    Fahren ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweis ● Bremsunterstützende Systeme können die physikalisch vorgegebe- ● Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind, kann das ESC bzw. die ASR nen Grenzen nicht überwinden. Rutschige und nasse Straßen bleiben störungsfrei arbeiten. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu auch mit ESC und den anderen Systemen sehr gefährlich.
  • Seite 204: Bremsflüssigkeit

    Bremsflüssigkeitsspezifikation ● Beim „Freischaukeln“ des festgefahrenen Fahrzeugs. SEAT hat eine spezielle Bremsflüssigkeit entwickelt, die für das Bremssys- tem des Fahrzeug optimiert ist. SEAT empfiehlt, für eine optimale Funktion ⇒  A bb. 137 Anschließend die ASR durch Drücken der Taste wieder ...
  • Seite 205 Fahren VORSICHT ACHTUNG Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeuglack. Bremsflüssigkeit auf dem Ein Bremsversagen oder eine reduzierte Bremswirkung können durch ein Fahrzeuglack sofort abwischen. zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand und eine zu alte oder ungeeignete Bremsflüssigkeit verursacht werden. Umwelthinweis ● Regelmäßig Bremsanlage und Bremsflüssigkeitsstand prüfen lassen! Bremsflüssigkeit kann die Umwelt verschmutzen.
  • Seite 206: Auto-Hold-Funktion

    Anfahrassistenzsysteme Auto-Hold-Funktion* Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 ● Bremsen, anhalten und parken ⇒  S eite 193 ● Fahrzeugbatterie ⇒  S eite 304 ● Räder und Reifen ⇒  S eite 309 ● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒  S eite 270 ●...
  • Seite 207 Fahren Wenn sich während des Stillstands des Fahrzeugs eine Voraussetzung für Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein ⇒  die Auto-Hold-Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus und die Kontroll- Schaltgetriebe Automatisches Getriebe ⇒  A bb. leuchte in der Taste verlischt 139.
  • Seite 208 Fahren Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs ACHTUNG automatisch ab. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder. Die intelligente Technik des Auto Hold kann die physikalisch vorgegebe- Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert. nen Grenzen nicht überwinden.
  • Seite 209 Fahren ● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend. ACHTUNG ● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch. Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die ● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im star- elektromechanische Lenkung nicht.
  • Seite 210 Fahren Parkdistanzkontrolle* ACHTUNG (Fortsetzung) ● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die Signale der Parkdistanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Diese Gegen- Einleitung stände und Personen, die solche Kleidung tragen können nicht oder nur fehlerhaft vom System erkannt werden. Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und Ein- ●...
  • Seite 211 ● Bei eingeschalteter elektronischer Parkbremse oder wenn sich der Wähl- hebel in Stellung P befindet, erfolgt keine akustische Warnung. ● Ein SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der Warntöne einstellen. Hinweis Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkontrolle wird durch einen kurzen Dauerton beim ersten Einschalten und durch Blinken der Kontrollleuchte in der Taste angezeigt.
  • Seite 212: Optisches Parksystem* (Ops)

    Fahren Optisches Parksystem* (OPS) Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios bzw. Navigationssystems wird der vor und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abgetastete Bereich dargestellt. Mögliche Hindernisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt ⇒  Funktion Handlung Parkdistanzkontrolle ⇒  S eite 209 bzw. Parklen- kassistent ⇒ ...
  • Seite 213 Fahren Beim Farbdisplay: Seg- Entfernung des Fahrzeugs zum akustisches mentfarbe bei erkanntem Hindernis Signal Hindernis vorn: ca. 31 – 120 cm Intervallton gelb hinten: ca. 31 – 160 cm ca. 0 – 30 cm vorn oder hinten Dauerton rot: Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
  • Seite 214: Parklenkassistent* (Park Assist)

    Fahren Parklenkassistent* (Park Assist) ACHTUNG Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht Einleitung dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer beim Finden von geeigneten ● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen Parklücken, beim Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken sowie verursachen.
  • Seite 215: Mit Dem Parklenkassistenten Einparken

    Dampfstrahler die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer ei- nen Abstand größer als 10 cm einhalten. Hinweis Bei einer Störung des Systems an einen Fachbetrieb wenden. SEAT emp- fiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.  Abb. 146 Parklücke erkannt: Zum Einparken Rückwärtsgang einlegen (Längs- Mit dem Parklenkassistenten einparken bzw.
  • Seite 216 Fahren Einparken ● Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb von etwa sechs Minuten seit Aktivierung des automatischen Lenkeingriffs abgeschlossen. ● Beim Einparken parallel zur Fahrbahn: Mit einer Geschwindigkeit bis ● Eine Schiebetür wird geöffnet. Zum Wiederaufnehmen Schiebetür schlie- maximal 40 km/h und einem Abstand zwischen etwa 0,5 m bis 2 m an der ßen und Taste erneut drücken.
  • Seite 217: Mit Dem Parklenkassistenten Ausparken

    Fahren ● Der Fortschrittsbalken im Display des Kombiinstruments zeigt symbo- Automatischer Abbruch des Ausparkvorgangs lisch die noch zu fahrende relative Fahrstrecke an. Der Parklenkassistent bricht den Ausparkvorgang ab, wenn einer der folgen- ● Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im Stand dreht, erscheint zu- den Fälle eintritt: sätzlich das Symbol .
  • Seite 218 Fahren Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Beladung, Neigung, kann der Park- lenkassistent das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen bringen. ● Bremspedal treten ⇒  Nach dem Bremseingriff wird der Parklenkassistent beendet. ACHTUNG Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
  • Seite 219 Fahren Rückfahrassistent* (Rear Assist) ACHTUNG (Fortsetzung) ● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht erfasst werden können. Einleitung ● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei halten. Nicht abkleben. Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsein- parken oder Rangieren.
  • Seite 220 Fahren VORSICHT ● Die Kamera zeigt nur zweidimensionale Bilder am Bildschirm an. Auf- grund der fehlenden räumlichen Tiefe können beispielsweise hervorstehen- de Gegenstände oder Vertiefungen in der Fahrbahn nur schwer oder gar nicht erkannt werden. ● Gegenstände wie z. B. dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume wer- den unter Umständen von der Kamera nicht erfasst und können zu einer Be- schädigung des Fahrzeugs führen.
  • Seite 221 Fahren Handlung bei Fahrzeugen 1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten nicht verwenden: Handlung bei Fahrzeugen Funktion ohne optisches Parksystem – Bei geöffneter Heckklappe. mit OPS (OPS) – Wenn sich die Position oder der Einbauwinkel der Kamera verändert hat, Anzeige auto- z. B. nach einem Heckaufprall, System von einem Fachbetrieb prüfen las- Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor matisch ein- sen.
  • Seite 222: Quer Zur Fahrbahn Einparken (Modus 1)

    Verlängerung des Fahrzeugs (etwas verbreitert) nach hinten. Der Hinweis dargestellte grüne Bereich endet etwa zwei Meter hinter dem Fahrzeug ● SEAT empfiehlt, das Einparken mit dem Rückfahrassistenten an einem auf der Fahrbahn. verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem System, den gelb: Verlängerung des Fahrzeugs nach hinten abhängig vom Lenkra-...
  • Seite 223: Parallel Zur Fahrbahn Einparken (Modus 2)

    Fahren Parallel zur Fahrbahn einparken (Modus 2) Einparken ● Fahrzeug etwa 1 m parallel zum Parkstreifen positionieren und Rück- wärtsgang einlegen. ● Modus 2 zum parallelen Einparken auf dem Bildschirm des Navigations- systems einschalten. ● Langsam rückwärtsfahren und dabei so lenken, dass die auf dem Bild- schirm gezeigte gelbe Fläche vor einem möglichen Hindernis endet, z.
  • Seite 224: Warn- Und Kontrollleuchte

    Fahren Geschwindigkeitsregelung ACHTUNG (Fortsetzung) (Geschwindigkeitsregelanlage)* ● Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzuneh- men, wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist. Einleitung ● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant halten.
  • Seite 225 Fahren Geschwindigkeitsregelanlage bedienen leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe Geschwindigkeitsregelanlage  – regelt die Geschwindigkeit. Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden. Anzeige im Display Es gibt unterschiedliche Ausführungen der Geschwindigkeitsregelanlage. Bei Fahrzeugen mit Multifunktionsanzeige (MFA) wird die gespeicherte Ge- schwindigkeit im Display des Kombiinstruments angezeigt.
  • Seite 226 Fahren Automatische Abschaltung Schalterposition, Funktion Schalterbedienung Aktion Regelung wird automatisch abgeschaltet oder vorübergehend unterbro- ⇒  A bb. 152 chen: Die gespeicherte Geschwindigkeit ● Wenn vom System ein Fehler festgestellt wird, der die Funktion der GRA wird wieder aufgenommen und GRA-Regelung beeinträchtigen könnte.
  • Seite 227: Spurhalteassistent (Lane Assist)

    Abschnitt funktionieren, diesen nicht verwenden und einen Fachbetrieb auf- Einleitung suchen. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: Hinweis ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 Wenn Funktionsstörungen am System festgestellt werden, zur Überprüfung ● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒  S eite 270 des Systems einen Fachbetrieb aufsuchen. ...
  • Seite 228: Funktionsweise

    Fahren Kontrollleuchten Funktionsweise Blinkt oder Mögliche Ursache Abhilfe leuchtet Das System kann die Spur Spurhalteassistent (La- nicht eindeutig erkennen.  (gelb) ne Assist) eingeschaltet Siehe Seite 227, Spurhal- aber inaktiv. teassistent inaktiv (Kontroll- leuchte leuchtet gelb). Spurhalteassistent (La-  (grün) ne Assist) eingeschaltet –...
  • Seite 229: Spurhalteassistent In Folgenden Situationen Abschalten

    Fahren Spurhalteassistent ein- bzw. ausschalten Spurhalteassistent in folgenden Situationen abschalten ● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme die entsprechende Menüopti- on auswählen ⇒  S eite 65. Aufgrund der Systemgrenzen muss der Spurhalteassistent in folgenden Si- tuationen abgeschaltet werden: ● ODER: Das System im Menü Einstellungen , Untermenü...
  • Seite 230: Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)

    Polen, Portugal, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi- sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒  S eite 65 ● Navigationssystem ⇒  H eft Navigationssystem ACHTUNG Die von der Vekehrszeichenerkennung gezeigten Anzeigen und Verkehrs- schilder können von der jeweiligen Verkehrssituation abweichen.
  • Seite 231: Anzeige Im Display

    Fahren Anzeige im Display Abb. 154 Im Display des Kombiinstruments: Bei- spiel für erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen bzw. Überholverbote und der entsprechenden Zu- satzbeschilderung Hinweistexte der Vekehrszei- Ursache und Lösung ACHTUNG chenerkennung im Kombiin- strument Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet- Fehler: Sign Assist Systemstörung.
  • Seite 232 Verkehrszeichen über eine Kamera an der Basis des Innenspiegels. Nach gen und Überholverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb) im Menü Einstel- der Überprüfung und Auswertung der von der Kamera, dem Navigationssys- des SEAT Informationssystems ein- oder aus ⇒  S eite 65. lungen  tem und den aktuellen Fahrzeugdaten gelieferten Informationen, werden bis zu drei Verkehrszeichen zusammen mit der entsprechenden Zusatzbe- schilderung angezeigt.
  • Seite 233: Müdigkeitserkennung (Empfiehlt Dem Fahrer Eine Pause)

    Funktionsweise und Bedienung eine Pause) Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● SEAT-Informationssystem ⇒  S eite 65 ● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒  S eite 270 ACHTUNG Abb. 155 Im Display des Das erhöhte Komfortangebot der Müdigkeitserkennung darf nicht dazu Kombiinstruments: Sym- verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
  • Seite 234 Fahren Ein- und Ausschalten Das System lässt sich im Menü Assistenten ein- und ausschalten. Ist ein As- sistenzsystem eingeschaltet, wird dies mit einer „Marke“ angezeigt. Begrenzte Funktion Dem System der Müdigkeitserkennung sind systembedingte Grenzen ge- setzt. Daher ist es möglich, dass es in bestimmten Fahrsituationen das Lenkverhalten nicht richtig interpretiert.
  • Seite 235 Fahren Reifenkontrollsystem ACHTUNG Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und Reifen kann zu plötzlichem Einleitung Druckverlust im Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen. Die Reifenkontrollanzeige des Fahrzeugs überwacht während der Fahrt den ● Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und immer den angegebenen Rei- Reifenfülldruck der vier Laufräder mithilfe der ABS-Sensoren.
  • Seite 236: Umwelthinweis

    Fahren Kontrollleuchte Umwelthinweis Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Reifen- leuchtet verschleiß. mögliche Ursache ⇒  oder Abhilfe blinkt Hinweis  Nicht weiterfahren! Sofort die ● Nicht allein auf das Reifenkontrollsystem verlassen. Regelmäßig die Rei- Geschwindigkeit reduzieren! fen kontrollieren, um sicherzugehen, dass der Reifenfülldruck stimmt und Der Reifenfülldruck eines Halten Sie das Fahrzeug an, so- die Reifen keine Anzeichen von Beschädigungen haben, wie z.
  • Seite 237 Fahren ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Unterschiedliche Reifendrücke oder zu geringe Reifenfülldrücke kön- Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann nen den Reifenverschleiß erhöhen, die Fahrstabilität verschlechtern und zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet- den Bremsweg verlängern. zungen führen. ●...
  • Seite 238 Fahren Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe der ABS-Sensoren unter ande- rem die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Bei Ver- änderung des Abrollumfangs eines Rads wird dies durch die Reifenkontroll- anzeige im Kombiinstrument angezeigt. Der Abrollumfang des Reifens kann sich verändern: ●...
  • Seite 239 Fahren und Umwelt Rat und Tat Fahren und Umwelt Einfahren Umwelthinweis Wenn der neue Motor schonend eingefahren wird, erhöht sich die Lebens- Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von neuen Teilen beachten. dauer des Motors bei gleichzeitig geringerem Motorölverbrauch.  Motor einfahren Ein neuer Motor muss während der ersten 1500 Kilometer (1000 Meilen) eingefahren werden.
  • Seite 240 Fahren und Umwelt Wirtschaftlicher Fahrstil nehmen Geschwindigkeitsschwankungen ausgeglichen werden. Ein aktives Bremsen und Beschleunigen ist dann nicht unbedingt notwendig. Schneller schalten Gelassen und gleichmäßig fahren Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist immer der sparsamere Gang. Als Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Konstanz: Je gleichmäßiger gefah- Faustregel gilt bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Geschwindigkeit von ren wird, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 241: Kraftstoff Sparend Fahren

    Fahren und Umwelt Weitere Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen (Beispiele): Um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission wirkungsvoll zu re- duzieren, müssen der Motor und der Katalysator ihre optimale Betriebstem- ● Gestörte Motorsteuerung. peratur erreicht haben. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch ●...
  • Seite 242: Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage

    Fahren und Umwelt Beim Kauf von Motoröl immer die Motorölnorm und Freigabe von SEAT be- ACHTUNG achten. Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände ver- Unnötigen Ballast vermeiden ursacht werden. Je leichter ein Fahrzeug ist, je sparsamer und umweltfreundlicher ist es. Ein ●...
  • Seite 243 Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sammeln sich im Filter und verbrennen. Um den Verbrennungsvorgang zu Hinweis unterstützen, empfiehlt SEAT, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. Solange die Kontrollleuchten ,  oder  leuchten, muss mit Motorstö- ● Nur schwefelarmen Dieselkraftstoff tanken ⇒  S eite 282.
  • Seite 244 Fahren und Umwelt Um ein Verstopfen des Dieselpartikelfilters zu minimieren, kann sich bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe die Motordrehzahl im Fahrbetrieb etwas erhöhen, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch ein- zuleiten. Dabei leuchtet die Kontrollleuchte  jedoch nicht auf. Umwelthinweis Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei be- stimmten Zuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch entste- hen.
  • Seite 245: Fahren Mit Anhänger

    Anhänger angekuppelt wird. Bei Anhän- vorrichtung montieren. Das Fahrzeug wurde für diese Arten von Anhänge- gevorrichtungen, die nicht von SEAT nachgerüstet wurden, muss vor dem vorrichtung nicht entworfen. Die Anhängevorrichtung kann versagen und Anhängerbetrieb der Start-Stopp-Betrieb über die Taste in der Instrumenten- den Anhänger vom Fahrzeug reißen.
  • Seite 246 Anhänger fahren ⇒  S eite 270. Verzurrleinen oder Spannbändern sichern. ● SEAT empfiehlt, vor Fahrten ohne Anhänger den Kugelkopf einzuschwen- ● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und ken. Bei einem Heckaufprall können die Schäden am Fahrzeug bei einem Verkehrsverhältnissen anpassen.
  • Seite 247: Technische Voraussetzungen

    Fahrzeugs verbinden. Bei Unsicherheiten, ob der Anhänger korrekt elekt- Nur eine Anhängevorrichtung verwenden, die für das zulässige Gesamtge- risch verbunden ist, bei einem Fachbetrieb nachfragen. SEAT empfiehlt da- wicht des Anhängers freigegeben ist, der gezogen werden soll. Die Anhän- für einen SEAT-Betrieb.
  • Seite 248 Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbin- den. Nur geeignete Anschlüsse zur Stromversorgung des Anhängers ver- wenden. Hinweis ● SEAT empfiehlt auf Grund der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Abb. 158 Rechts im Ge- päckraum: Taste zum Anhängerbetrieb, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektionsintervallen elektrischen Schwenken warten zu lassen.
  • Seite 249 Fahren mit Anhänger ● Vor dem Ankuppeln eines Anhängers Staubschutzkappe entfernen. ACHTUNG ● Die Kontrollleuchte leuchtet nur bei geöffneter Heckklappe und nicht an- gehängtem Anhänger. Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevorrichtung kann Verletzungen und Unfälle verursachen. Kugelkopf einschwenken ● Darauf achten, dass sich weder Personen noch Tiere oder Gegenstän- ●...
  • Seite 250: Fahrradträger Am Schwenkbaren Kugelkopf Montieren

    Fahren mit Anhänger Fahrradträger am schwenkbaren Kugelkopf montieren Anhängersteckdose Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger erfolgt Die maximale Zuladung beim Betrieb mit auf dem Kugelkopf montierten über eine 13-polige Anhängersteckdose. Wenn der Anhänger einen 7-poli- Fahrradträger beträgt 75 kg bei einer Stützweite bis zu 300 mm. Dabei ist gen Stecker hat, ein entsprechendes Adapterkabel verwenden.
  • Seite 251: Anhänger Beladen

    Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets den. Vorrang. Im Interesse der Fahrsicherheit empfiehlt SEAT, die maximal zulässige VORSICHT Stützlast immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Ein mit dem Stützrad oder auf den Anhängerstützen abgestellter Anhänger Fahrverhalten des Gespanns.
  • Seite 252: Mit Einem Anhänger Fahren

    Fahren mit Anhänger Die Räder des Zugfahrzeugs bei Anhängerbetrieb mit dem maximal zulässi- lampen passen sich automatisch an und brauchen nicht eingestellt zu wer- gen Reifenfülldruck befüllen ⇒  S eite 309. den. Besonderheiten beim Fahren mit einem Anhänger ACHTUNG ● Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft bremsen, dann zü- gig.
  • Seite 253: Gespannstabilisierung

    Fahren mit Anhänger ● Langsam anfahren. Dazu beim Schaltgetriebe das Kupplungspedal lang- Eine eingeschaltete Gespannstabilisierung ist dadurch erkennbar, dass die sam lösen. ESC-Kontrollleuchte  im Kombiinstrument etwa zwei Sekunden länger leuchtet als die ABS-Kontrollleuchte. ● Taste erst loslassen, wenn vom Motor genügend Antriebskraft zum ...
  • Seite 254: Anhängevorrichtung Nachrüsten

    ● Nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung am Fahrzeug von ei- nem Fachbetrieb durchführen lassen.  Abb. 159 Maße und Befestigungspunkte zum Nachrüsten einer Anhängevorrichtung. SEAT empfiehlt, das Nachrüsten einer Anhängevorrichtung von einem Fach- betrieb durchführen zu lassen. Es können beispielsweise Umbaumaßnah-...
  • Seite 255: Maximal Zulässiges Gespanngewicht

    Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen Fahrzeugpapieren. Hinweis Durch Mehrausstattungen oder verschiedene Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugen können die angegebenen Werte abweichen. Nur Anhängevorrichtungen verwenden, die von SEAT für den entsprechen- den Wagentyp freigegeben sind.  Die angegebenen Gespanngewichte gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
  • Seite 256: Fahrzeug Außen Pflegen Und Reinigen

    Gewährleistungsansprüchen bei Korrosionsschäden und Lack- mängeln an der Karosserie sein. ACHTUNG Geeignete Pflegemittel sind beim SEAT Partner erhältlich. Unsachgemäße Pflege und Reinigung von Fahrzeugteilen können die Si- Ergänzende Informationen und Warnhinweise: cherheitsausstattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und schwere Ver- ●...
  • Seite 257: Fahrzeug Waschen

    Gefährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und missach- dings ist die tatsächliche Beanspruchung des Lacks stark abhängig von der ten Sie die gesetzliche Bestimmungen nicht. Konstruktion der Waschanlage. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla- gen ohne Bürsten. VORSICHT Um eventuell vorhandene Wachsrückstände auf den Fensterscheiben und ggf.
  • Seite 258: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Pflegen und Reinigen VORSICHT ACHTUNG Unbedingt folgende Punkte beachten, bevor das Fahrzeug in eine Waschan- Der unsachgemäße Umgang mit einem Hochdruckreiniger kann dauerhaf- lage gefahren wird, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden: te, sichtbare oder nicht sichtbare Beschädigungen an Reifen und anderen ●...
  • Seite 259 Frontscheibe können ein Rubbeln der Wischerblätter verursa- ● Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle Fensterscheiben besteht. chen. SEAT empfiehlt, nach jeder Autowäsche die Wachsrückstände auf der ● Eis, Schnee und Beschlag von allen Fensterscheiben innen und außen Frontscheibe mit einem Reinigungstuch zu entfernen.
  • Seite 260: Scheibenwischerblätter Reinigen Und Auswechseln

    Pflegen und Reinigen Scheibenwischerblätter reinigen und auswechseln VORSICHT ● Keinesfalls die empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reinigungs- mitteln im Scheibenwaschwasserbehälter vermischen. Es kann sonst zu ei- ner Ausflockung der Bestandteile und damit zur Verstopfung der Scheiben- waschdüsen kommen. ● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und Spiegeln nicht mit warmem oder heißem Wasser entfernen.
  • Seite 261: Fahrzeuglack Konservieren Und Polieren

    Pflegen und Reinigen verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen ● Entriegelungstaste gedrückt halten und das Scheibenwischerblatt über die Scheibe. gleichzeitig in Pfeilrichtung abziehen. Dazu kann ein erhöhter Kraftauf- wand notwendig sein. Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen. Rubbelnde ●...
  • Seite 262: Eloxierte Flächen Pflegen Und Reinigen

    Chromteile reinigen ● Eloxierte Flächen nicht in sandiger oder staubiger Umgebung polieren. ● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflächen. Chromteile mit einem feuchten Tuch reinigen. SEAT empfiehlt, Flecken oder  Beläge auf der Oberfläche ggf. mit einem Chrompflegemittel zu entfernen. Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch polieren.
  • Seite 263: Unterbodenschutz

     Streusalz und Bremsabrieb etwa alle zwei Wochen von den Leichtmetallrä- dern abwaschen. Anschließend die Räder mit einem säurefreien Reini- gungsmittel behandeln. SEAT empfiehlt, die Räder etwa alle drei Monate Unterbodenschutz mit Hartwachs gründlich einzureiben. Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse ge-...
  • Seite 264: Innenraum Pflegen Und Reinigen

    ● Vor den Arbeiten mit den notwendigen Handlungen und den allge- mein gültigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen ⇒  S eite 290. ● SEAT empfiehlt, die Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen zu ACHTUNG lassen. Pflegemittel können giftig und gefährlich sein. Die Verwendung von un- geeigneten Pflegemitteln oder deren unsachgemäße Anwendung können...
  • Seite 265: Umgang Mit Sitzbezügen

    ● Unter Beachtung der Prüfliste die beschriebenen Handlungen durchfüh- ● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen lassen, um Be- ren. schädigungen zu vermeiden.  Hinweis SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am Sitzbezug von einem Fachbe- trieb entfernen zu lassen.  Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat...
  • Seite 266 ACHTUNG ● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet. ● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel. Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise ● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli-...
  • Seite 267: Reinigung Und Pflege Von Naturleder-Bezügen

    Im Allgemeinen ist dieser Rand nur schwer oder praktisch nicht zu ● Anschließend mit einem weichen Tuch nacharbeiten. entfernen. Reinigen VORSICHT SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten Lap- ® ● In das Alcantara darf unter keinen Umständen Wasser eindringen. pen zu verwenden.
  • Seite 268: Reinigung Von Kunstlederbezügen

    Kunststoffreinigungs- und - Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme, pflegemittel behandeln, das von SEAT freigegeben ist ⇒  Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. Diese führen zum Aus- ● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge behandeln.
  • Seite 269 ● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte ersetzen ● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge reinigen. lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgur- ● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trocknen lassen. te, die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden, ●...
  • Seite 270: Aufkleber Und Schilder

    Zusätzlich können der Monat und das Jahr der Produktion sowie die Fahrgestellnummer aufgeführt sein. ● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi- Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung* nalteileverfügbarkeit entstehen.
  • Seite 271: Rücknahme Von Altfahrzeugen Und Verschrottung

    VORSICHT Weitere Informationen zu Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen Antennen, die sich auf der Innenseite der Fensterscheiben befinden, kön- bei einem SEAT-Betrieb erfragen. nen durch scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehaltige Reinigungsmittel sowie andere Chemikalien beschädigt werden. Keine Auf- Verschrottung kleber über die Scheibenantenne kleben und niemals die Antennen mit ätz-...
  • Seite 272: Zubehör, Teileersatz Und Änderungen

    SEAT freigegeben sind, können von SEAT trotz laufender Marktbeobachtung gungen, Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. nicht garantiert werden. Daher kann SEAT auch nicht dafür einstehen, selbst ● SEAT empfiehlt eindringlich, nur freigegebenes SEAT-Zubehör und wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten techni- ®...
  • Seite 273: Betriebsflüssigkeiten Und Betriebsmittel

    Motorschaden die Folge sein! Zündkerzen und Fahrzeugbatterien. Deshalb Betriebsflüssigkeiten und Be- ● Zubehör und andere Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern triebsmittel von einem Fachbetrieb wechseln lassen. Ein SEAT-Betrieb wird die Kühlwirkung des Motorkühlmittels. Bei hohen Umgebungstemperaturen immer aktuell über Veränderungen informiert.
  • Seite 274: Reparaturen Und Technische Änderungen

    Verschleiß von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann. Reparaturen und Beeinträchtigungen am Airbag-System Der SEAT-Betrieb kann für Schäden keine Gewähr übernehmen, die infolge unsachgemäßer Reparaturen und technischer Änderungen entstehen. Bei Reparaturen und technischen Änderungen müssen die Richtlinien von Der SEAT-Betrieb ist nicht für Schäden verantwortlich, die infolge unsachge-...
  • Seite 275: Nachträglicher Einbau Von Funkgeräten

    Fahrzeug berührt die Fahrzeug-Typgenehmigung. Unter Umständen er- Auslösen des Airbags verhindern, wenn er auslösen sollte. lischt dadurch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug. SEAT hat für das Fahrzeug den Betrieb von Funkgeräten unter folgenden Vo- ACHTUNG raussetzungen freigegeben: Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Änderungen können Schä- ●...
  • Seite 276: Gespeicherte Informationen In Den Steuergeräten

    Wenn das der Fall ist, stimmen die deln: entsprechenden Angaben und Beschreibungen in diesem Bordbuch nicht mehr mit den ursprünglichen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt SEAT, ● motor- und getrieberelevante Daten sich stets jegliche Umprogrammierung im Wartungsprogramm unter „Sons- ●...
  • Seite 277: Verwendung Eines Mobiltelefons Im Fahrzeug Ohne Anschluss An Die Außenantenne

    Zubehör, Teileersatz und Änderungen Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, erfüllt das die gesetzlichen Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse zum eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage erlauben. Auslesen von Fehlerspeichern.
  • Seite 278: Aufnahmepunkte Zum Anheben Des Fahrzeugs

    Zubehör, Teileersatz und Änderungen ACHTUNG Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder Funkgeräts ohne Anschluss an eine Außenantenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromag- netische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ordnungsgemäß installierten Außenantenne. ● Zwischen den Antennen des Mobiltelefons und dem Herzschrittma- cher einen Mindestabstand von 20 Zentimetern halten, da Mobiltelefone die Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen können.
  • Seite 279 Zubehör, Teileersatz und Änderungen ACHTUNG Unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs mit einer Hebebühne oder ei- nem Wagenheber kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. ● Vor dem Anheben des Fahrzeugs die Bedienungsanleitung des Hebe- bühnen-oder Wagenheberherstellers sowie ggf. gesetzliche Vorschriften beachten. ● Beim Anheben oder im angehobenen Zustand des Fahrzeugs dürfen sich keine Personen im Fahrzeug befinden.
  • Seite 280: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken ACHTUNG (Fortsetzung) ● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkgerät oder andere Funkauss- tattungen immer ausschalten. Durch elektromagnetische Strahlungen Einleitung können Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen. ● Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs.
  • Seite 281: Kontrollleuchten Und Kraftstoffvorratsanzeige

    Diesel bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor kann zu schweren und teuren Motorschäden und Schäden an der Kraftstoffanlage führen, die von keiner SEAT Garantie umfasst sind. Wenn das Fahrzeug falsch betankt wurde, auf keinen Fall den Motor starten. Das gilt auch dann, wenn nur eine Abb.
  • Seite 282: Benzin Oder Diesel Tanken

    Prüfen und Nachfüllen Zeigerposition mögliche Ursache ⇒  VORSICHT leuchtet Abhilfe ⇒  A bb. 164 ● Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen Kraftstoffbehälter fast und Hinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden. leer. rote Markie- Bei nächster Gelegen- ● Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leerfahren. Durch die unregelmäßi- ...
  • Seite 283 Prüfen und Nachfüllen Vor dem Tanken immer den Motor, die Zündung, das Mobiltelefon und die VORSICHT Standheizung ausschalten und während des Tankvorgangs ausgeschaltet lassen. ● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack, um Beschädigungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden. Tankverschluss öffnen ●...
  • Seite 284: Kraftstoff

    Aufkleber mit den Angaben der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug. Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu Unfällen und Verletzungen führen. zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen und Motor- ●...
  • Seite 285 Nicht alle Benzinzusätze (Additive) haben sich als wirksam erwiesen. Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusätze (Additive) kann Motorschäden ver- Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland ursachen. Bei den SEAT-Betrieben sind diese Zusätze sowie Informationen EN 590 oder DIN 51628) entsprechen. über die Anwendung erhältlich.
  • Seite 286: Informationen Zum Kraftstoffverbrauch

    In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff ent- tet sein. Dieser Zuheizer wird mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank betrie- halten ist kann bei einem SEAT-Betrieb erfragt werden. ben. Dabei kann es außerhalb des Fahrzeugs zu kurzzeitiger Geruchs- und ...
  • Seite 287 Prüfen und Nachfüllen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraft- stoffverbrauchs werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durch- fahren. Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet: Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kalt- städtisch start des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb zwi- schen 0 und 50 km/h simuliert.
  • Seite 288: Selektive Katalytische Reduktion* (Adblue)

    ● Spätestens bei einer Restreichweite von etwa 1000 km (600 Meilen) meter (Meilen) AdBlue nachfül-  (gelb) AdBlue-Vorrat ist niedrig. AdBlue in ausreichender Menge nachfüllen. len ⇒  S eite 288. SEAT empfiehlt ● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren. dafür einen Fachbetrieb.  (gelb) AdBlue-System gestört oder...
  • Seite 289 ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. SEAT empfiehlt dafür einen Fachbetrieb. Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Litern AdBlue durchge- führt werden. Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwen- VORSICHT den.
  • Seite 290: Adblue Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen AdBlue nachfüllen Abb. 166 Hinten links im Gepäckraum: AdBlue- Tank hinter einer Abde- ckung. Abb. 167 AdBlue-Tank mit Verschluss des Tankeinfülls- tutzens und Nachfüllflasche. Zum Nachfüllen von AdBlue muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen und beispielsweise nicht einseitig auf einem Bordstein oder an einer Steigung.
  • Seite 291 ● Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Motor starten! zeigersinn herausdrehen. ACHTUNG AdBlue nachfüllen Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwenden, das der Norm ISO 22241-1 AdBlue nur im verschlossenen Originalbehälter und an einem sicheren entspricht. Nur SEAT Originalbehälter verwenden. Platz aufbewahren.
  • Seite 292: Vorbereitungen Zu Arbeiten Im Motorraum

    Prüfen und Nachfüllen Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ACHTUNG Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen während der Wartungsarbeiten Einleitung können schwere Verletzungen verursachen. ● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten, wenn es nicht gegen Wegrollen Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahrzeug immer auf einem waagerech- gesichert ist.
  • Seite 293 Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Heiße Teile des Motors oder der Abgasanlage können bei Berührung Hochspannung der elektrischen Anlage kann Stromschläge, Verbrennun- die Haut verbrennen. gen, schwere Verletzungen und den Tod verursachen! ● Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor dem Öffnen der Motor- ●...
  • Seite 294: Fahrzeug Für Arbeiten Im Motorraum Vorbereiten

    Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) ● Wenn beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge- ● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder der elektrischen Anlage not- führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich dreh- wendig ist, folgendes beachten: enden Teilen (z.
  • Seite 295: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Prüfen und Nachfüllen ● Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen. Motorraumklappe öffnen und schließen ● Bremspedal treten und halten, bis der Motor abgestellt ist. ● Elektronische Parkbremse einschalten ⇒  S eite 193. ● Schalthebel in Neutralstellung bzw. Wählhebel in Stellung P bringen ⇒ ...
  • Seite 296 Prüfen und Nachfüllen ● Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicher stellen, dass die Scheiben- VORSICHT wischerarme an der Frontscheibe anliegen ⇒  . ● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar- ● Fahrertür öffnen. me zu vermeiden, die Motorraumklappe nur bei angeklappten Scheibenwi- ⇒ ...
  • Seite 297: Motorölspezifikation

    Regel das ganze Jahr über verwendet werden kann.  Nicht weiterfahren! Motor abstellen. Motorölstand Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebenes Motoröl verwenden ⇒  . Um prüfen. den LongLife Service aufrechtzuerhalten, darf nur freigegebenes LongLife – Blinkt die Warnleuchte, ob- Motorenöl gemäß...
  • Seite 298: Motorölstand Prüfen Und Motoröl Nachfüllen

    Dieselmotoren VW 507 00 VW 507 00 VORSICHT ● Nur die von SEAT ausdrücklich für den Motor freigegebene Motorölspezi- fikation verwenden. Die Verwendung anderer Motoröle kann ein Motorscha- den verursachen! ● Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimischen. Schäden, die durch Abb. 171 Im Motorraum: solche Zusatzmittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlos-...
  • Seite 299 Der Motorölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs liegen. Andern- ● Nur das von SEAT ausdrücklich für den Motor freigegebene Motoröl in falls kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und kleinen Mengen nachfüllen (nicht mehr als 0,5 l / 1/2 quart) ⇒  S eite 295.
  • Seite 300: Motorölwechsel

    Altöl ausfindig machen. Den Motoröl- und Filterwechsel auf Grund der erforderlichen Spezialwerk- zeuge und Fachkenntnisse sowie der Altölentsorgung immer bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. Umwelthinweis Altöl umweltgerecht entsorgen. Niemals das Altöl z. B. im Garten, in Wald- Nähere Angaben zu den Service-Intervallen stehen im Wartungsprogramm.
  • Seite 301: Warnleuchte Und Motorkühlmitteltemperaturanzeige

    Prüfen und Nachfüllen Ergänzende Informationen und Warnhinweise: Warnleuchte und Motorkühlmitteltemperaturanzeige ● Anhängerbetrieb ⇒  S eite 245 ● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒  S eite 290 ● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒  S eite 270 ACHTUNG Motorkühlmittel ist giftig! ●...
  • Seite 302: Motorkühlmittelspezifikation

    Prüfen und Nachfüllen Zeigerpo- ACHTUNG sition leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe ⇒  A bb. 17 Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet-  Fahrzeug anhalten zungen führen. , sobald es möglich und si- ●...
  • Seite 303 Insassen mit unzureichender Winterbeklei- dung erfrieren. VORSICHT Niemals Original-Motorkühlmittelzusätze mit anderen, nicht von SEAT frei- gegebenen Motorkühlmitteln mischen. Bei Vermischungen mit Fremdkühl- mitteln drohen erhebliche Schäden am Motor und am Motorkühlsystem. ● Das Motorkühlmittel G 12 plus-plus kann mit G 12 plus und G 11 ge- mischt werden.
  • Seite 304: Motorkühlmittelstand Prüfen Und Motorkühlmittel Nachfüllen

    Dampf schützen, indem ein geeigneter Lappen auf den Deckel des Ausgleichbehälters gelegt wird. ● Den Deckel vorsichtig abschrauben ⇒  ● Nur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT Spezifikation (⇒  S eite 300) nachfüllen ⇒  . ● Motorkühlmittelstand muss sich innerhalb der Markierungen des Aus- ⇒ ...
  • Seite 305 Prüfen und Nachfüllen VORSICHT ACHTUNG ● Nur destilliertes Wasser zum Nachfüllen verwenden! Alle anderen Was- Heißer Dampf oder Motorkühlmittel können schwere Verbrennungen ver- serarten können aufgrund der enthaltenen chemischen Bestandteile erheb- ursachen. liche Korrosionsschäden im Motor verursachen. Das kann auch zum Ausfall ●...
  • Seite 306 ⇒  ! Andernfalls alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen las- schen Verbraucher ausschalten und das Minuskabel der Fahrzeugbatterie sen. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. Schwere Verletzungen kön- abklemmen. nen durch unsachgemäße Arbeiten verursacht werden. ● Kinder immer von der Batteriesäure und Fahrzeugbatterie fernhalten.
  • Seite 307 Prüfen und Nachfüllen VORSICHT VORSICHT ● Niemals Fahrzeugbatterien bei eingeschalteter Zündung oder bei laufen- Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann dem Motor abklemmen oder miteinander verbinden, da sonst die elektri- zu Fahrzeugbeschädigungen führen.  sche Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden. ●...
  • Seite 308: Säurestand Der Fahrzeugbatterie Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Säurestand der Fahrzeugbatterie prüfen Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion (⇒  S eite 206) sind mit besonderen Fahr- zeugbatterien ausgestattet, auf denen „AGM“ aufgedruckt ist. Bei diesen Fahrzeugbatterien kann aus technischen Gründen der Säurestand nicht kon- trolliert werden. Vorbereitungen ● Fahrzeug für Arbeiten im Motorraum vorbereiten ⇒  S eite 290. ●...
  • Seite 309: Fahrzeugbatterie Laden, Ersetzen, Ab- Oder Anklemmen

    ⇒  S eite 59. Die maximal zulässigen Wartungsintervalle beachten cherheitsmerkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahrzeugbatterie ersetzt wer- ⇒  H eft Wartungsprogramm. den muss, vor dem Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die elektromagne- Automatische Verbraucherabschaltung tische Verträglichkeit, Größe und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen der neuen Fahrzeugbatterie erkundigen.
  • Seite 310 Prüfen und Nachfüllen ● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, damit der Generator mehr Strom ACHTUNG (Fortsetzung) liefert. ● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen. ● Gegebenenfalls werden größere Stromverbraucher in der Leistung be- Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0 °C grenzt oder notfalls ganz abgeschaltet.
  • Seite 311: Räder Und Reifen

    Schutzschicht abgedichtet. ● Neue Reifen müssen eingefahren werden, denn neue Räder haben an- SEAT empfiehlt, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern von einem Fachbe- fangs eine verminderte Haftfähigkeit und Bremswirkung. Um Unfälle und trieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerk- schwere Verletzungen zu vermeiden, während der ersten 600 km...
  • Seite 312: Umgang Mit Rädern Und Reifen

    Fahrzeugausstattung inbegriffenen Werkzeugen befindet. dem Umgang und der korrekten Montage.  Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Die von SEAT frei- gegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtyp abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenlage und si- cheren Fahreigenschaften bei.
  • Seite 313 ● Beschädigte oder abgefahrene Reifen umgehend ersetzen lassen ⇒  S eite 316. SEAT empfiehlt, Reifen die sechs Jahre und älter sind, durch neue Reifen er- ● Reifen regelmäßig auf versteckte Schäden überprüfen ⇒  S eite 316. setzen zu lassen. Dies gilt auch für Reifen, die äußerlich noch gebrauchsfä- hig erscheinen und deren Profiltiefe noch nicht den gesetzlich vorgeschrie- ●...
  • Seite 314 Felgenringen kann Unfälle und schwere Verletzungen ver- gleichen Fahrzeugtyps. ursachen. Die von SEAT freigegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehö- ● Niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgen- rigen Fahrzeugtyp abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten ring lösen.
  • Seite 315 Reifenkonturen erheblich unterscheiden. (beide Reifen der Vorderachse oder beide Reifen der Hinterachse) ⇒  ● Bei Reifen mit einer Freigabe von SEAT ist sichergestellt, dass deren tat- ● Alte Reifen nur durch von SEAT für den zugehörigen Fahrzeugtyp freige- sächlichen Abmessungen zum Fahrzeug passen.
  • Seite 316 Räder und Reifen Reifenfülldruck Deshalb niemals die Luft aus einem warmen Reifen entweichen lassen, um den Reifenfülldruck anzupassen. In diesem Fall wäre der Reifenfülldruck so niedrig, dass es zum plötzlichen Platzen des Reifens kommen könnte. Reifenfülldruck prüfen Den Reifenfülldruck nur prüfen, wenn die Reifen nicht mehr als einige Kilo- meter (Meilen) bei niedriger Geschwindigkeit in den letzten drei Stunden gefahren sind.
  • Seite 317: Profiltiefe Und Verschleißanzeiger

    Räder und Reifen Profiltiefe und Verschleißanzeiger ACHTUNG (Fortsetzung) ● Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen, mindestens jedoch einmal im Mo- nat und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt. ● Alle Reifen müssen entsprechend der Zuladung den richtigen Reifen- fülldruck haben. ● Niemals den erhöhten Luftdruck bei warmen Reifen reduzieren. VORSICHT ●...
  • Seite 318 Räder und Reifen Verschleißanzeiger im Reifen ● Bei beschädigten Reifen nicht weiterfahren und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung ⇒  A bb. ● Wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind, entsprechend langsam 1,6 mm (1/16 in) hohe Verschleißanzeiger 179.
  • Seite 319 Straßenverhältnissen einen guten Vortrieb. Trotzdem emp- Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis und Schnee fiehlt SEAT, im Winter immer auf allen vier Rädern Winter- bzw. Allwetterrei- weniger rutschfest. Winterreifen verbessern auch das Bremsverhalten des fen zu verwenden, da hierdurch vor allem auch die Bremswirkung verbes- Fahrzeugs und helfen den Bremsweg bei Winterwetter zu reduzieren.
  • Seite 320 ACHTUNG 205/60 R16 6 1/2 J x 16 ET 33 Die bei winterlichen Straßenverhältnissen durch Winterreifen verbesser- SEAT empfiehlt, sich bei einem SEAT-Betrieb über entsprechende Räder-, ten Fahreigenschaften dürfen nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. einzugehen.
  • Seite 321: Reifenbeschriftung

    Räder und Reifen Reifenbeschriftung Reifenbeschriftung (Bei- Bedeutung spiel) Markenname, Logo Hersteller Produktname Individuelle Reifenbezeichnung des Herstellers. P215 / 55 R 16 Größenbezeichnung: Kennzeichnung für Personenkraftwagen. Reifenbreite von Seitenwand zu Seiten- wand in mm. Höhen- und Breitenverhältnis in %. Gürtelbauart-Kennbuchstabe für radial. Felgendurchmesser in Zoll.
  • Seite 322 Räder und Reifen Reifenbeschriftung (Bei- Bedeutung Reifenbeschriftung (Bei- Bedeutung spiel) spiel) DOT BT RA TY5 1709 Reifen-Identifikationsnummer (TIN – eventuell TRACTION AA Nassbremsvermögen des Reifens (AA, A, B oder nur auf der Radinnenseite) und Herstellungsda- tum: TEMPERATURE A Temperaturfestigkeit des Reifens bei höheren DOT Der Reifen entspricht den gesetzlichen Prüfstandsgeschwindigkeiten (A, B oder C).
  • Seite 323: Radblenden

    Räder und Reifen max. 170 km/h (106 mph) ACHTUNG max. 180 km/h (112 mph) Ungeeignete Radblenden und eine unsachgemäße Montage von Radblen- max. 190 km/h (118 mph) den können Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. max. 200 km/h (124 mph) ● Unsachgemäß montierte Radblenden können sich während der Fahrt max.
  • Seite 324: Abdeckkappen Der Radschrauben

    Räder und Reifen ● Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen ⇒  S eite 337. Radvollblende abziehen ⇒  A bb. 182 ● Drahtbügel durch die Öffnung in der Abdeckkappe stecken ● Den Radschlüssel und den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen ⇒  S eite 337. und in Pfeilrichtung abziehen.
  • Seite 325: Vorbereitungen Zum Radwechsel

    Räder und Reifen Vorbereitungen zum Radwechsel ACHTUNG Checkliste Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor allem wenn er am Straßenrand durchgeführt wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorberei- folgendes beachten: tungen zum Radwechsel durchführen ⇒  ●...
  • Seite 326 Räder und Reifen Radschrauben Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren Stand achten.
  • Seite 327 Räder und Reifen Anzugsdrehmoment der Radschrauben ACHTUNG (Fortsetzung) Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und ● Niemals unterschiedliche Radschrauben verwenden. Leichtmetallfelgen beträgt 140 Nm. Nach einem Radwechsel unverzüglich ● Radschrauben und die Gewindegänge der Radnaben müssen sauber, das Anzugsdrehmoment mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment- leichtgängig, öl- und fettfrei sein.
  • Seite 328: Fahrzeug Anheben Mit Dem Wagenheber

    Räder und Reifen Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber Abb. 185 Aufnahme- punkte für den Wagenhe- ber. Abb. 186 : Wagenheber vorn an der linken Fahr- zeugseite angesetzt, : Wagenheber hinten an der lin- ken Fahrzeugseite angesetzt. ⇒  A bb. Der Wagenheber darf nur an den gezeigten Aufnahmepunkten (Markierun- 186.
  • Seite 329 Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, folgendes be- der angegebenen Reihenfolge beachten ⇒  achten: ● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT für das Fahrzeug freigege- Ebenen und festen Untergrund für das Anheben des Fahrzeugs wählen. ben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere Motor abstellen, beim Schaltgetriebe einen Gang einlegen bzw.
  • Seite 330: Rad Wechseln

    Räder und Reifen Rad wechseln ● Alle anderen Radschrauben im Uhrzeigersinn einschrauben und mithilfe des Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht festziehen. ● Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken. ● Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel fest im Uhrzeigersinn anzie- hen ⇒  . Dabei nicht reihum vorgehen, sondern immer zu einer gegen- überliegenden Radschraube wechseln.
  • Seite 331: Situationen

    Situationen Situationen Im Notfall Sich selbst und das Fahrzeug absichern Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Bremsen, anhalten und parken ⇒  S eite 193 ● Notschließen oder -öffnen ⇒  S eite 331 ● Bordwerkzeug ⇒  S eite 337 ACHTUNG Abb. 188 In der Mitte Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im Straßenverkehr ein hohes Un- der Instrumententafel: fallrisiko für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar.
  • Seite 332 Situationen Elektronische Parkbremse einschalten ⇒  S eite 193. ACHTUNG Schalthebel in Neutralstellung bzw. Wählhebel in Stellung P bringen ⇒  S eite 184. Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Dadurch können Brände und schwere Verletzungen verursacht werden. Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen ⇒ ...
  • Seite 333: Notschließen Oder -Öffnen

    Situationen Erste-Hilfe-Set, Warndreieck, Warnweste und Feuerlöscher* Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, stets betriebsbereit sein und regelmäßig geprüft werden. Sie- he Prüfsiegel auf dem Feuerlöscher. ACHTUNG Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö- ver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 334: Fahrertür Manuell Ent- Oder Verriegeln

    Situationen Fahrertür manuell ent- oder verriegeln ACHTUNG Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen kann schwere Verletzun- gen verursachen. ● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lassen sich die Türen und Fenster von innen nicht öffnen. ● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug zu- rücklassen.
  • Seite 335: Beifahrertür Und Schiebetüren Manuell Verriegeln

    Situationen Hinweis Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüsselbart nicht aktiviert ⇒  S eite 78.  Beifahrertür und Schiebetüren manuell verriegeln Abb. 192 Notverriege- lung des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel. Die Beifahrertür und die Schiebetüren können jeweils manuell verriegelt werden.
  • Seite 336: Heckklappe Notentriegeln

    Situationen ⇒  A bb. 194 Heckklappe notentriegeln ● Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken, um die Heckklappe zu entriegeln. ● Heckklappe mit erhöhtem Kraftaufwand öffnen.  Abb. 193 Vom Gepäck- raum aus: Abdeckkappe in der Heckklappe abneh- men. Abb. 194 Vom Gepäck- raum aus: Heckklappe notentriegeln.
  • Seite 337: Panorama-Schiebedach Notschließen

    Situationen ⇒  A bb. Panorama-Schiebedach notschließen ● Abdeckung in Pfeilrichtung entfernen 195. ● Stecken Sie einen handelsüblichen Innensechskantschlüssel mit SW ⇒  A bb. 196 4 mm in die Innensechskantschraube ● Innensechskantschlüssel drehen, um das Panorama-Schiebedach zu schließen. ● Abdeckung wieder anbringen. ●...
  • Seite 338: Notentriegeln Der Wählhebelsperre

    Situationen Notentriegeln der Wählhebelsperre Die Notentriegelung befindet sich unter der Abdeckung der Schaltkulisse, in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite. Zum Entriegeln der Wählhebel- sperre wird ein geeigneter Gegenstand benötigt, z. B. ein Schraubendreher. Vorbereitungen ● Feststellbremse einschalten. Wenn sich die Feststellbremse nicht ein- schalten sollte, muss das Fahrzeug anderweitig gegen Wegrollen gesichert werden.
  • Seite 339: Bordwerkzeug

    Situationen Bordwerkzeug* Unterbringung Einleitung Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pannenfall die gesetzlichen Bestim- mungen im jeweiligen Land beachten. Ergänzende Informationen und Warnhinweise: ● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum ⇒  S eite 290 ● Radwechsel ⇒  S eite 322 Abb. 199 Im Gepäck- ●...
  • Seite 340 Im Folgenden ist der maximale Umfang beschrieben. ⇒  A bb. 200 Bestandteile des Bordwerkzeugs Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube. SEAT empfiehlt, den Adap- ter für die Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzu- führen. Auf der Stirnseite des Adapters ist die Codenummer der Rad- schraubensicherung eingeschlagen.
  • Seite 341: Sicherungen

    ● Niemals Sicherungen reparieren. gung nicht möglich. Informationen über Details der Sicherungsbelegung ● Niemals Sicherungen durch einen Metallstreifen, eine Büroklammer sind bei einem SEAT Partner erhältlich. oder Ähnliches ersetzen. Grundsätzlich können mehrere Verbraucher gemeinsam über eine Siche- rung abgesichert sein. Umgekehrt können zu einem Verbraucher mehrere VORSICHT Sicherungen gehören.
  • Seite 342: Sicherungen Im Fahrzeug

    Situationen Sicherungen im Fahrzeug Farbkennzeichnung der Sicherungen Color Stromstärke in Ampere lila hellbraun braun rot: blau gelb weiß oder klar grün orange Abb. 201 Auf der Fahrer- seite in der Instrumen- Sicherungskasten in der Instrumententafel öffnen tentafel: Abdeckung des Sicherungskastens. ●...
  • Seite 343: Durchgebrannte Sicherungen Auswechseln

    Situationen VORSICHT ● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden. ● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor dem Eindringen von Schmutz und Nässe geschützt werden. Schmutz und Nässe in den Sicherungskästen können Beschädigungen an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen als in diesem Kapitel angegeben.
  • Seite 344 Situationen ● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Sicherung durch eine neue Siche- rung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Grö- ße ersetzen ⇒  . ● Abdeckung wieder einsetzen. VORSICHT Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt wird, können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
  • Seite 345: Glühlampenwechsel

    Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit den für die Verkehrssicherheit notwendigen Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatzglühlampen sind cher Bereich und kann schwere Verletzungen verursachen. bei einem SEAT-Betrieb erhältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen die- ● Gasentladungslampen werden mit Hochspannung betrieben, die ser Ersatzglühlampen gesetzlich vorgeschrieben.
  • Seite 346: Informationen Zum Glühlampenwechsel

    Situationen VORSICHT ACHTUNG Wenn nach einem Glühlampenwechsel die Gummiabdeckungen oder Kunst- Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten und Textmeldungen kann stoffkappen am Scheinwerfergehäuse nicht richtig montiert wurden, kön- zum Liegenbleiben im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Verlet- nen Schäden an der elektrischen Anlage entstehen – vor allem durch ein- zungen führen.
  • Seite 347: Glühlampen Im Halogen-Frontscheinwerfer Auswechseln

    Situationen Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen cherweise nicht richtig eingesetzt sein oder wieder ausgefallen sein so- ⇒  S eite 180. wie der Anschlussstecker nicht richtig stecken. Schaltgetriebe: Gang einlegen ⇒  S eite 184. Nach jedem Glühlampenwechsel im vorderen Fahrzeugbereich Schein- werfereinstellung von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
  • Seite 348 Situationen Der Frontscheinwerfer muss für den Lampenwechsel nicht ausgebaut wer- Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: den. Abb. 205, Blinklicht (kleiner Lam- Abb. 206 Abblendlicht Tagfahrlicht Fernlicht Standlicht penhalter) Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒  S eite 344. Motorraumklappe öffnen  ⇒  S eite 290. Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerferrückseite abziehen.
  • Seite 349: Glühlampe Im Xenon-Frontscheinwerfer Auswechseln

    Situationen Glühlampe im Xenon-Frontscheinwerfer auswechseln Blinklicht Kurvenlicht Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒  S eite 344. Motorraumklappe öffnen  ⇒  S eite 290. ⇒  A bb. 207 Abdeckung in Pfeilrichtung drehen und abziehen. Drahtbügel in Pfeilrichtung kräf- ⇒  A bb. 208 Lampenhalter tig nach unten drücken und Lam- zum Anschlag nach links drehen...
  • Seite 350: Glühlampe Im Stoßfänger Vorn Auswechseln

    Situationen Glühlampe im Stoßfänger vorn auswechseln ⇒  A bb. 209 Befestigungsschraube mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ⇒  S eite 337. Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und aus den seitlichen ⇒  A bb. 210 Aufnahmen (kleine Pfeile) herausziehen. ⇒ ...
  • Seite 351: Glühlampen Der Rückleuchte In Der Heckklappe Auswechseln

    Situationen Glühlampen der Rückleuchte in der Heckklappe Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: auswechseln Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒  S eite 344. Heckklappe öffnen ⇒  S eite 87. Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus dem Bordwerk- zeug (⇒ ...
  • Seite 352: Glühlampen Der Rückleuchte In Der Karosserie Auswechseln

    Situationen Glühlampen der Rückleuchte in der Karosserie auswechseln Abb. 213 Seitlich im Gepäckraum: Rückleuchte links und rechts ausbauen. Abdeckkappe abziehen, Befestigungsschraube. Rückleuchte links Rückleuchte rechts Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒  S eite 344. Heckklappe öffnen ⇒  S eite 87. Halterung der 12-Volt-Steckdose Ablagefach links im Gepäckraum unter leichtem Druck nach unten...
  • Seite 353 Situationen Glühlampe wechseln Rückleuchte links Rückleuchte rechts Zum Entriegeln des Lampenhalters Verriegelungslaschen Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rückleuchte kontrollieren. ⇒  A bb. 214 in Pfeilrichtung drücken. Halterung der 12-Volt-Steckdose Abdeckkappe einsetzen und unter leichtem Druck nach oben 10. Lampenhalter aus der Rückleuchte herausnehmen. um 90°...
  • Seite 354: Glühlampe Der Kennzeichenleuchte Auswechseln

    Situationen Glühlampe der Kennzeichenleuchte auswechseln Abb. 215 Im Stoßfänger Abb. 216 Kennzeichen- hinten: Kennzeichen- leuchte: Lampenhalter leuchte. ausbauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen: Geklemmte Kennzeichenleuchte Geschraubte Kennzeichenleuchte Checkliste beachten und Handlungen durchführen ⇒  S eite 344. Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus dem Bordwerkzeug Mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug (⇒ ...
  • Seite 355 Situationen Geklemmte Kennzeichenleuchte Geschraubte Kennzeichenleuchte Kennzeichenleuchte vorsichtig in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichenleuchte ach- ten. Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken, bis sie hörbar einras- Befestigungsschrauben der Kennzeichenleuchte mit dem Schrauben- tet. dreher festdrehen. ...
  • Seite 356: Starthilfe

    Situationen Starthilfe ACHTUNG Unsachgemäße Verwendung der Starthilfekabel und eine unsachgemäß Einleitung durchgeführte Starthilfe können eine Explosion der Fahrzeugbatterie und schwere Verletzungen verursachen. Um das Risiko einer explodierenden Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Fahrzeugbatterie zu reduzieren, folgendes beachten: Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzt werden.
  • Seite 357: Starthilfe: Beschreibung

    Situationen Starthilfe: Beschreibung VORSICHT Um erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, folgendes beachten: ● Unsachgemäß angeschlossene Starthilfekabel können einen Kurz- schluss verursachen. ● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könn- te bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen. ...
  • Seite 358 Situationen Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren. Andernfalls könnte bereits bei verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen – je- ⇒  Verbindung der Pluspole Strom fließen. doch nicht in der Nähe der Fahrzeugbatterie ● Leitungen des Starthilfekabels so verlegen, dass sie nicht von sich dreh- Auf ausreichenden metallischen Kontakt der angeschlossenen Polzangen enden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
  • Seite 359: An- Und Abschleppen

    Situationen An- und Abschleppen ACHTUNG Eine unsachgemäß durchgeführte Starthilfe kann eine Explosion der Einleitung Fahrzeugbatterie und schwere Verletzungen verursachen. Um das Risiko einer explodierenden Fahrzeugbatterie zu reduzieren, folgendes beach- ten: Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften beachten. ● Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatterie darf aus technischen Grün- können schwere Verätzungen, Feuer oder Stromschläge verursachen.
  • Seite 360 Situationen ● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe. ACHTUNG ● Fahrzeuge mit elektronischer Parkbremse, weil die Bremse möglicher- weise nicht löst. Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verändern sich das Fahrverhalten und die Bremswirkung erheblich. Um das Risiko eines Unfalls oder schwerer ● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatterie funktionieren die Verletzungen zu reduzieren, folgendes beachten: Motorsteuergeräte möglicherweise nicht einwandfrei.
  • Seite 361: Abschleppöse Vorn Montieren

    Situationen Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung dürfen nur mit Hinweis einer Abschleppstange abschleppen, die speziell für die Montage an einem Kugelkopf geeignet ist ⇒  S eite 245. Abschleppen lässt sich das Fahrzeug nur dann, wenn die elektronische Parkbremse und elektronische Lenksäulenverriegelung gelöst ist. Bei Abschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe Stromausfall oder Störungen in der elektrischen Anlage muss ggf.
  • Seite 362: Abschleppöse Hinten Montieren

    Situationen Abschleppöse vorn montieren Die Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse befindet sich hinten ⇒  A bb. rechts im Stoßfänger 221. Bei Fahrzeugen mit werkseitiger Anhän- ● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug nehmen ⇒  S eite 337. gevorrichtung befindet sich hinter der Abdeckung keine Aufnahme für die ●...
  • Seite 363 Situationen Fahrhinweise beim Abschleppen Fahrer des ziehenden Fahrzeugs ● Besonders vorsichtig und behutsam Gas geben. Plötzliche Fahrmanöver Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere wenn ein Ab- vermeiden. schleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten ● Früher als gewöhnlich und dafür mit leichterem Pedaldruck bremsen. des Schleppvorgangs vertraut sein.
  • Seite 364: Technische Daten

    Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Grundsätzliches Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben bei U/min Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute stets Vorrang.
  • Seite 365: Fahrzeugkenndaten

    Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Typschild Das Typschild ist nach Öffnen der Fahrertür am Türholm unten zu sehen. Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild. Das Typschild enthält folgende Daten: Zulässiges Gesamtgewicht Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) Zulässige Achslast vorne Zulässige Achslast hinten ...
  • Seite 366: Wie Wurden Die Angaben Ermittelt

    Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Hinweis ● Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüs- sen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Ver- Kraftstoffverbrauch brauchswerte ergeben, die von diesen Werten abweichen.  Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda- tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.
  • Seite 367: Anhängerbetrieb

    Beschreibung der Angaben Anhängerbetrieb Räder Anhängelasten Reifenfülldruck, Schneeketten und Radschrauben Anhängelasten Reifenfülldruck Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innensei- intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässi- te der Tankklappe.
  • Seite 368 Beschreibung der Angaben Hinweis Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-, Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. ...
  • Seite 369: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Kühlmittelbehälter Ölmessstab Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug Motoröleinfüllöffnung muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie- Bremsflüssigkeitsbehälter mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä- Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) den führen. Scheibenwaschwasserbehälter Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente.
  • Seite 370: Benzinmotor 1,4 L 110 Kw (150 Ps)

    Technische Daten Benzinmotor 1,4 l 110 kW (150 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 5800 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 240/ 1500-4000 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1390 Kraftstoff Super 95 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h...
  • Seite 371: Benzinmotor 1,4 L 110 Kw (150 Ps) Automatikgetriebe

    Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1800 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1800 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel  Benzinmotor 1,4 l 110 kW (150 PS) Automatikgetriebe Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/ 5800...
  • Seite 372: Benzinmotor 2,0 L 147 Kw (200 Ps) Automatikgetriebe

    Technische Daten Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2310 2500 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1742 1790 zulässige Vorderachslast in kg 1190/1240 1190/1240 zulässige Hinterachslast in kg 1070/1120 1260/1310 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1800 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %...
  • Seite 373 Technische Daten Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) 5-Sitzer 7-Sitzer Stadt 11,5/268 11,6/270 Landstraße 6,6/155 6,7/156 Insgesamt 8,4/196 8,5/198 Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2360 2530 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1790 1838 zulässige Vorderachslast in kg 1100/1150 1220/1270 zulässige Hinterachslast...
  • Seite 374: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 85 Kw (115 Ps)

    Technische Daten Dieselmotor 2,0 l TDI CR 85 kW (115 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 85 (115)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 280/1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4,6/1984 Kraftstoff Mind. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h...
  • Seite 375: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 100 Kw (136 Ps)

    Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 2000 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2000 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel  Dieselmotor 2,0 l TDI CR 100 kW (136 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 376: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 100 Kw (136 Ps) Automatikgetriebe

    Technische Daten Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2340 2510 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1174 1822 zulässige Vorderachslast in kg 1190/1240 1200/1250 zulässige Hinterachslast in kg 1100/1150 1260/1310 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 2200 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %...
  • Seite 377: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 103 Kw (140 Ps)

    Technische Daten Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 6,9/182 Landstraße 5/132 Insgesamt 5,7/149 Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2370 2540 Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1803 1851 zulässige Vorderachslast in kg 1220/1270 1230/1280 zulässige Hinterachslast in kg 1100/1150 1260/1310 zulässige Dachlast...
  • Seite 378 Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,9 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) 5-Sitzer 7-Sitzer Stadt 6,8/179 6,9/182 Landstraße 4,8/127 4,9/130 Insgesamt 5,5/143 5,6/146 Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2340 2510 Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer)
  • Seite 379: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 103 Kw (140 Ps) Automatikgetriebe

    Technische Daten Dieselmotor 2,0 l TDI CR 103 kW (140 PS) Automatikgetriebe Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 103 (140)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 320/1750-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/1968 Kraftstoff Mind. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h...
  • Seite 380: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 103 Kw (140 Ps) Allradantrieb

    Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 2200 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2200 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel  Dieselmotor 2,0 l TDI CR 103 kW (140 PS) Allradantrieb Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 381: Dieselmotor 2,0 L Tdi Cr 125 Kw (170 Ps)

    Technische Daten Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2530 2550 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1891 1945 zulässige Vorderachslast in kg 1250/1300 1240/1290 zulässige Hinterachslast in kg 1230/1280 1290/1340 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 2400 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %...
  • Seite 382: Automatikgetriebe

    Technische Daten Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 7,3/192 Landstraße 5,0/132 Insgesamt 5,8/152 Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2360 2530 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1794 1842 zulässige Vorderachslast in kg 1210/1260 1220/1270 zulässige Hinterachslast in kg 1100/1150 1260/1310 zulässige Dachlast...
  • Seite 383 Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 6,7/177 Landstraße 5,4/143 Insgesamt 5,9/154 Gewichte 5-Sitzer 7-Sitzer Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2370 2550 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1803 1851...
  • Seite 384: Abmessungen Und Füllmengen

    Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4.854 mm 1.904 mm Höhe bei Leergewicht 1.720 mm Überstände vorne und hinten Radstand 2.919 mm Wendekreis Vorne Hinten Spurbreite 1.557 – 1.569 mm 1605 – 1617 mm Füllmengen Tank 70 l, Reserve 8 l. Scheibenwaschbehälter / mit Scheinwerferreinigungsanlage 3,5 l./ 6 l.
  • Seite 385 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschleppstange ....358 Reinigung der Instrumententafel ..266 Abschleppvebot ..... 358 Reparaturen .
  • Seite 386 Stichwortverzeichnis Anhängevorrichtung nachrüsten ..252 Antiblockiersystem (ABS) ....200 Sign Assist ......228 Außenspiegel .
  • Seite 387 Stichwortverzeichnis Launch-Control-Programm ... . . 190 Schienensystem mit Fixierelementen ..142 Biodiesel ......284 schalten .
  • Seite 388 Stichwortverzeichnis Datenträger ......363 Drehzahlmesser ......60 Fahrgestellnummer .
  • Seite 389 Stichwortverzeichnis Elektrische Fensterheber ....92 Event Data Recorder ..... 274 Fahrzeug automatische Absenkung/Anhebung .
  • Seite 390 Stichwortverzeichnis Alcantara ......264 Unterbodenschutz ....261 Frontscheibenbeheizung .
  • Seite 391 Stichwortverzeichnis Geschwindigkeitsregelung ....222 Gespanngewicht ......253 G 12 plus .
  • Seite 392 Stichwortverzeichnis Warnblinkanlage ....329 Kindersitzbefestigung ....44 Komfortöffnen Warndreieck .
  • Seite 393 Stichwortverzeichnis Spurhalteassistent ....226 Kurvenfahrlicht Licht ........101 tanken .
  • Seite 394 Stichwortverzeichnis Mobiler Abfallbehälter ....156 Motorraumübersicht ....367 Notschließen oder -öffnen .
  • Seite 395 Stichwortverzeichnis Pannenfall Vorbereitungen zum Einparken ..213 Laufrichtungsgebundene Reifen ..320 Fahrzeug absichern ....329 vorzeitig Beenden .
  • Seite 396 Stichwortverzeichnis Rad wechseln ..... . . 328 Funktionsstörung ....220 Scheibenwaschwasser vorbereitende Handlungen .
  • Seite 397 Sitzfunktionen ......123 SEAT Informationssystem ....65 Sicherungen .
  • Seite 398 Stichwortverzeichnis öffnen ......98 Steckdosen ......160 Lane Assist .
  • Seite 399 Stichwortverzeichnis Technische Änderungen ....272 Gepäckstücke verstauen ....14 Aufkleber .
  • Seite 400 Stichwortverzeichnis Wasserkasten ......261 Wegfahrsicherung ..... . 184 Wachsrückstände entfernen .

Diese Anleitung auch für:

Alhambra

Inhaltsverzeichnis