Herunterladen Diese Seite drucken

Seat CUPRA Leon 2024 Betriebsanleitung Seite 196

Werbung

stellt werden, dass weder andere Fahrzeuge
noch Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht
››› 
werden
.
WARNUNG
Durch das Fahren mit abgenutzten Bremsbe-
lägen oder einer fehlerhaften Bremsanlage
können Unfälle oder schwere Verletzungen
verursacht werden.
Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläge abgenutzt sind oder die Brems-
anlage fehlerhaft ist, sofort einen Fachbe-
trieb aufsuchen und die Bremsbeläge prüfen
sowie abgenutzte Bremsbeläge erneuern las-
sen.
WARNUNG
Zu Beginn besitzen die Bremsbeläge kein op-
timales Bremsvermögen.
Während der ersten 300 km bieten die
neuen Bremsbeläge nicht ihre maximale
Bremsleistung und müssen sich erst „set-
zen". Dies kann jedoch durch einen stärkeren
Druck auf das Bremspedal ausgeglichen wer-
den.
Bei neuen Bremsbelägen ist mit besonde-
rer Vorsicht zu fahren, um die Gefahr von
Unfällen, schweren Verletzungen oder dem
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zu
verringern.
194
Fahren
Führen Sie stärkere Bremsvorgänge zur
Reinigung der Bremsanlage nur durch, wenn
die Verkehrssituation dies zulässt. Andere
Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet
werden - Unfallgefahr!
Fahren Sie während der Einfahrzeit der
neuen Bremsbeläge nicht zu nahe an andere
Fahrzeuge heran und vermeiden Sie Situa-
tionen, bei denen die Bremsen häufig bean-
sprucht werden.
WARNUNG
Wenn die Bremsen überhitzt sind, verringert
sich ihr Bremsvermögen und verlängert sich
der Bremsweg.
Bei Bergabfahrt werden die Bremsen be-
sonders stark beansprucht und erhitzen sich
schnell.
Vor einer längeren Strecke mit starkem
Gefälle verringern Sie die Geschwindigkeit,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang bzw.
wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit
nutzen Sie die Motorbremse und entlasten
die Bremsen.
Wenn Sie einen Frontspoiler, Radvollblen-
den oder andere Anbauteile nachträglich
montieren lassen, ist sicherzustellen, dass
die Luftzufuhr zu den Bremsen nicht beein-
trächtigt wird, da die Bremsanlage andern-
falls zu heiß werden könnte. Beachten Sie
bitte auch die Informationen zur Bremsflüs-
››› 
S. 367
sigkeit
.
WARNUNG
Nasse, vereiste oder mit Salz überzogene
Bremsen greifen später und verlängern den
Bremsweg.
Testen Sie die Bremsen vorsichtig.
Entfernen Sie an den Bremsen vorhande-
nes Eis und trocknen Sie diese immer durch
wiederholtes vorsichtiges Bremsen, wenn es
die Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrs-
verhältnisse zulassen.
WARNUNG
Bei automatisch eingeleiteten Bremsmanö-
vern kann sich das Bremspedal automatisch
in Betätigungsrichtung in Bewegung setzen.
Setzen Sie den Fuß nicht unter das Bremspe-
dal. Verletzungsgefahr!
WARNUNG
Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf bei abgestelltem Motor bewegt. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn
der Bremskraftverstärker nicht wirkt.
Information
Lassen Sie niemals die Bremse durch leich-
ten Pedaldruck „schleifen", wenn Sie nicht
wirklich bremsen müssen. Dies kann zum
Überhitzen der Bremsen und damit zu ei-
nem längeren Bremsweg und zu größerem

Werbung

loading