Herunterladen Diese Seite drucken

Seat CUPRA Leon 2024 Betriebsanleitung Seite 150

Werbung

des Sichtfelds befinden, werden als toter Win-
kel bezeichnet. Im toten Winkel können sich
andere Verkehrsteilnehmer und Objekte befin-
den.
WARNUNG
Durch das Einstellen von Außen- und Innen-
spiegel während des Fahrbetriebs kann der
Fahrer abgelenkt werden. Dies kann zu Un-
fällen und schweren Verletzungen führen.
Nehmen Sie Einstellungen an den Außen-
und Innenspiegeln nur bei stehendem Fahr-
zeug vor.
Beim Einparken, Spurwechsel, Überholen
oder Abbiegen ist immer das Umfeld zu be-
obachten, da sich andere Verkehrsteilneh-
mer und Objekte im toten Winkel befinden
könnten.
Stellen Sie immer sicher, dass die Spie-
gel ordnungsgemäß eingestellt sind und die
Sicht nach hinten nicht durch Eis, Schnee,
beschlagene Scheiben oder Gegenstände
behindert wird.
148
Sicht
WARNUNG
Wenn der Abstand zu nachfolgenden Fahr-
zeugen nicht genau berechnet wird, kann
es zu Unfällen und schweren Verletzungen
kommen.
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
Das von den gewölbten Spiegelflächen er-
zeugte Bild erlaubt keine genaue Berech-
nung des Abstands zu nachfolgenden Fahr-
zeugen, so dass deren Verwendung beim
Spurwechsel zu Unfällen und schweren Ver-
letzungen führen kann.
Benutzen Sie daher nach Möglichkeit im-
mer den Innenspiegel, um den genauen Ab-
stand zu nachfolgenden Fahrzeugen oder
hinter Ihnen befindlichen Objekten zu be-
stimmen.
Stellen Sie sicher, dass immer ausrei-
chende Sicht nach hinten besteht.
WARNUNG
Automatisch abblendende Rückspiegel ent-
halten eine Elektrolytflüssigkeit, die bei zer-
brochenem Spiegelglas austreten kann.
Auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann
Haut, Augen und Atmungsorgane reizen, vor
allem bei Personen mit Asthma oder ähnli-
chen Krankheiten. Atmen Sie in einem sol-
chen Fall ausreichende Frischluft ein und
verlassen Sie das Fahrzeug. Sollte dies nicht
möglich sein, öffnen Sie alle Fenster und Tü-
ren.
Bei Haut- und Augenkontakt mit Elektro-
lytflüssigkeit sind die betroffenen Stellen so-
fort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich
Wasser zu spülen und es ist ein Arzt aufzusu-
chen.
Sollte die Elektrolytflüssigkeit mit Schuhen
oder Kleidungsstücken in Kontakt kommen,
sind die betroffenen Stellen sofort mindes-
tens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser
zu spülen. Bevor die betroffenen Schuhe
oder Kleidungsstücke wieder getragen wer-
den, sind sie gründlich zu reinigen.
Bei Verschlucken der Elektrolytflüssigkeit
ist der Mund sofort mindestens 15 Minuten
lang mit reichlich Wasser zu spülen. Führen
Sie kein Erbrechen herbei, wenn dies nicht
vom Arzt empfohlen wird. Suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
HINWEIS
Sollte das Spiegelglas eines automatisch
abblendenden Rückspiegels brechen, kann
Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig-
keit greift Kunststoffoberflächen an. Flüssig-
keit schnellstmöglich entfernen, z. B. mit ei-
nem nassen Schwamm.

Werbung

loading