Herunterladen Diese Seite drucken

Seat CUPRA Leon 2024 Betriebsanleitung Seite 351

Werbung

Starthilfe: Beschreibung
Abb. 214 
Anschlussplan für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System.
Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß
am Bordnetz angeklemmt sein.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt mit
den Polen haben.
Starthilfekabel-Anschluss
Starthilfekabel nur in folgender Reihenfolge
››› 
anklemmen 1 > 2 > 3 > 4
(Abb. 214).
1.
An beiden Fahrzeugen die Zündungen
››› 
ausschalten
.
Verschiedene Situationen
Starthilfe
2.
Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol
des Fahrzeugs
+
mit der entladenen Fahrzeugbatterie
3.
Klemmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol
stromgebenden Fahrzeugs
4.
Klemmen Sie ein Ende des schwarzen
Starthilfekabels 
an einen geeigneten
C
Masseanschluss, ein massives, fest mit
dem Motorblock verschraubtes Metallteil
oder an den Motorblock selbst an.
5.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels
mit der entladenen Batterie an ein mit
dem Motorblock verschraubtes, massives
Metallteil oder an den Motorblock selbst,
aber so weit wie möglich von der Batterie
entfernt an.
6.
Bringen Sie die Kabel so an, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7.
Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8.
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
leerer Batterie und warten Sie 2 bis 3 Minu-
ten, bis sich der Motor dreht.
Starthilfekabel trennen
9.
Schalten Sie vor dem Abklemmen der
.
A
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es einge-
schaltet ist, aus.
des
+
10.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
.
B
nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
im Fahrzeug
D
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Sekun-
den ab, falls der Motor nicht anspringt, und
versuchen Sie es nach etwa einer Minute noch
einmal.
WARNUNG
Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise beachten
Die stromgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12V) wie die leere Batterie
haben. Anderenfalls besteht Explosionsge-
fahr!
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
››› 
S. 360
.
349

Werbung

loading