Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testlauf Ohne Pumpe; Einstellungen - Wilo Micro Control MR-Lift Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

mer HL wird die Pumpe sofort eingeschaltet,
unabhängig von SW-Schwimmern. Es ist darauf
hinzuweisen, dass die Schwimmerschalter-
klemme für den hohen Füllstand immer aktiv ist,
auch wenn im Menü ein anderes Verfahren zur
Füllstandsmessung gewählt wurde. Nach einem
hohen Füllstand werden nach 60 Sekunden der
interne akustische Signalgeber und das Sammel-
störungsmelderelais aktiviert.

2.4. Testlauf ohne Pumpe

Zur Überprüfung im Betriebs des Steuersystems
ohne angeschlossene Pumpe gehen Sie gemäß
den folgenden Anweisungen vor:
1. Schalten Sie die Stromversorgung ein (es genügt,
L1, N, PE anzuschließen).
2. Stellen Sie im Menü "Maximalstrom" auf 0,0 A.
Andernfalls wird ein Alarm ausgelöst und die
Meldung "Keine Last" angezeigt.
3. Schalten Sie im Menü die Option "Wärmeschutz
1" aus. Andernfalls wird ein Alarm ausgelöst und
die Meldung "Thermische Überlastung 1" an-
gezeigt.
4. Schließen Sie die Anschlussklemmen 21 und 22.
Andernfalls wird ein Alarm ausgelöst und die Mel-
dung "Thermische Überlastung 2" erscheint.

2.5. Einstellungen

Um die Menüoptionen anzuzeigen, verwenden
Sie die Navigationstasten ▲ und ▼ nach dem
folgenden Schema:
• Hauptbildschirm - ▲ - Anlaufanzeige der Pumpe -
▲ - Erste Menüebene - ▲ - Nachfolgende Tasten-
drucke scrollen die Menüebenen von 1 aufwärts.
• Hauptbildschirm - ▼ - Letzte Menüebene
- ▼ - Nachfolgende Tastenbetätigung scrollen
die Menüebenen von der letzten Ebene abwärts.
Wenn keine Taste gedrückt wird, wird das Menü
nach 8 Sekunden wieder geschlossen.
In der oberen Zeile jeder Anzeige steht die Be-
zeichnung der Option, während in der unteren
Zeile die Einstellungen angezeigt werden die ge-
ändert werden können. Um die Einstellungen zu
ändern, drücken Sie "OK". Die aktuelle Bezeich-
nung der Option beginnt zu blinken. Dies erlaubt
die Einstellung von Parametern mit den Naviga-
tionstasten ▲ und ▼. Wenn Sie eine der Tasten
länger gedrückt halten, wird sich der eingestellte
Wert schneller ändern. Wenn Sie erneut die Taste
"OK" drücken, wird der neue Wert gespeichert.
In der nachstehenden Tabelle sind alle Menüop-
tionen mit Erläuterungen aufgeführt.
Obere Zeile der
Bereich der
Anzeige
Einstellun-
gen
Füllstandsan-
innerer
zeige/Messung
sensor
4-20
sensor
1.0m
4-20
sensor
2.0m
4-20
sensor
2.5m
4-20
sensor
4.0m
Schwim-
merschal-
ter
STOP-Füllstand
0 - 94 cm
START-
3 - 97 cm
Füllstand
Hoher Füllstand
6 - 100 cm Alarm-Füllstand Die Pumpe
Minimalstrom
0 - 15 A
Deutsch
Erklärung
Flüssigkeitsfüllstand wird
mit hydrostatischem Druck
oder einem Ansaugrohr
gemessen.
Füllstand mit externem
Sensor gemessen
(0 - 1m Bereich).
Füllstand mit externem
Sensor gemessen
(0 - 2m Bereich).
Füllstand mit externem
Sensor gemessen
(0 - 2.5m Bereich).
Füllstand mit externem
Sensor gemessen
(0 - 4m Bereich).
Füllstand gemessen mit
Schwimmerschaltern.
Füllstand, bei dem die
Pumpe ausgeschaltet wird.
Füllstand, bei dem die
Pumpe eingeschaltet wird
auch wenn keine Kommu-
nikation besteht.
wird gestartet und die Kon-
takte des Relais vom hohen
Füllstand werden umge-
schaltet. Nach 60 Sekun-
den werden die Kontakte
des Sammelstörungsmel-
derelais umgeschaltet und
die akustische Signalisie-
rung eingeschaltet.
Wenn der Strom der Pumpe
unter den eingestellten
Wert fällt, wird die Meldung
„Trockenlauf" angezeigt,
und nach Ablauf der einge-
stellten Zeit („Trockenlauf-
zeit") wird durch das Gerät
die Pumpe ausgeschaltet
und ein Fehler gemeldet.
Die Pumpe kann nach dem
Löschen des Fehlers mit
der Taste "OK" wieder
eingeschaltet werden. Die
Stromaufnahme der Pumpe
wird verringert, wenn sich
keine Flüssigkeit im Be-
hälter befindet oder wenn
die Versorgungsleitung
verstopft ist.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis