Seite 3
Inhaltsverzeichnis Wilo EFC, 0,25–90 kW 5.3.2 Parametereinstellungen 5.3.3 Daten auf das/vom LCP hochladen/herunterladen 5.3.4 Ändern von Parametereinstellungen 5.3.5 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 5.4 Grundlegende Programmierung 5.4.1 Inbetriebnahme mit SmartStart 5.4.2 Inbetriebnahme über [Main Menu] 5.4.3 Einstellung von Asynchronmotoren 5.4.4 PM-Motoreinstell. in VVC 5.4.5 Inbetriebnahme des Motors SynRM mit VVC...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung 9 Anhang 9.1 Symbole, Abkürzungen und Konventionen 9.2 Aufbau der Parametermenüs Index MG21L103 10/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Einführung Wilo EFC, 0,25–90 kW 1 Einführung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung 1.4 Produktübersicht 1.4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zur sicheren Installation und Inbetriebnahme des Frequenzum- richters. Der Frequenzumrichter ist ein elektronischer Motorregler zur: • Die Bedienungsanleitung richtet sich ausschließlich an Regelung der Motordrehzahl als Reaktion auf die qualifiziertes Personal.
Rohrfüllmodus. Daten angegebenen Bedingungen erfüllt. • Energiesparmodus. 1.4.2 Eigenschaften • Echtzeituhr. • Benutzerkonfigurierbare Infotexte. Der WILO EFC ist für Frisch- und Schmutzwasseranwen- • Warnungen und Alarmmeldungen. dungen ausgelegt. Das Angebot der Standard- und • optionalen Funktionen umfasst: Passwortschutz. • Kaskadenregelung.
Sie reduzieren Oberschwingungen Tabelle 1.2 Zulassungen und Zertifizierungen am Netzeingang. • Die Kondensatoren speichern die Weitere Zulassungen und Zertifizierungen sind verfügbar. Gleichspan- Gleichspannung. Bitte wenden Sie sich an eine örtliche Wilo-Vertretung oder nungskondensat • Sie überbrücken kurzzeitige unsere Servicepartner. oren Verlustleistungen. HINWEIS •...
Einführung Bedienungsanleitung 1.6 Entsorgung Sie dürfen elektrische Geräte und Geräte mit elektrischen Komponenten nicht zusammen mit normalem Hausmüll entsorgen. Sammeln Sie diese separat gemäß den lokalen Bestimmungen und den aktuell gültigen Gesetzen und führen Sie sie dem Recycling zu. MG21L103 10/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheit Wilo EFC, 0,25–90 kW 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitsymbole 2.3 Sicherheitsmaßnahmen Folgende Symbole kommen in diesem Handbuch zum WARNUNG Einsatz: HOCHSPANNUNG Bei Anschluss an Versorgungsnetzeingang, DC-Stromver- WARNUNG sorgung oder Zwischenkreiskopplung führen Frequenzumrichter Hochspannung. Erfolgen Installation, Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann!
Seite 12
Sicherheit Bedienungsanleitung WARNUNG WARNUNG ENTLADEZEIT GEFAHR DURCH ANLAGENKOMPONENTEN! Der Frequenzumrichter enthält Zwischenkreiskonden- Ein Kontakt mit drehenden Wellen und elektrischen satoren, die auch bei abgeschaltetem Frequenzumrichter Betriebsmitteln kann zum Tod oder zu schweren Verlet- geladen sein können. Auch wenn die Warn-LED nicht zungen führen! leuchten, kann Hochspannung anliegen.
Mechanische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW 3 Mechanische Installation HINWEIS 3.1 Auspacken Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Frequenzum- 3.1.1 Gelieferte Teile richter. Ein Entfernen des Typenschilds hat einen Verlust des Garantieanspruchs zur Folge. Die mitgelieferten Teile können je nach Produktkonfigu- ration unterschiedlich sein.
Seite 14
Mechanische Installation Bedienungsanleitung Montage mit Rückwand und Montagerahmen Abbildung 3.3 Ordnungsgemäße Montage mit Rückwand HINWEIS Bei Montage an einem Montagerahmen benötigen Sie die optionale Rückwand. Gehäuse A2–A5 B1–B4 C1, C3 C2, C4 A [mm (in)] 100 (3,9) 200 (7,9) 200 (7,9) 225 (8,9) Abbildung 3.2 Abstand zur Kühlluftzirkulation oben und unten Heben...
Seite 15
Mechanische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW Abbildung 3.5 Bohrungen oben und unten (B4, C3 und C4) 10/2017 Alle Rechte vorbehalten. MG21L103...
Elektrische Installation Bedienungsanleitung 4 Elektrische Installation 4.1 Sicherheitshinweise Siehe Kapitel 8.1 Elektrische Daten und Kapitel 8.5 Kabelspe- zifikationen zu empfohlenen Kabelquerschnitten und - Allgemeine Sicherheitshinweise finden Sie in typen. Kapitel 2 Sicherheit. 4.2 EMV-gerechte Installation WARNUNG Befolgen Sie zur Durchführung einer EMV-gerechten Instal- lation die Anweisungen in Kapitel 4.3 Erdung, INDUZIERTE SPANNUNG! Kapitel 4.4 Anschlussplan, Kapitel 4.6 Motoranschluss, und...
Seite 17
Elektrische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW Abbildung 4.1 Erdungsprinzip Für eine EMV-gerechte Installation • Stellen Sie einen elektrischen Kontakt zwischen Kabelschirm und Frequenzumrichtergehäuse her, indem Sie Kabelverschraubungen aus Metall oder die mit den Geräten mitgelieferten Schellen verwenden (siehe Kapitel 4.6 Motoranschluss).
*Klemme 37 (optional) wird für die Funktion Safe Torque Off (STO) verwendet. Installationsanweisungen für das sicher ® abgeschaltete Moment (Safe Torque Off ) finden Sie im Produkthandbuch Safe Torque Off für Wilo VLT Frequency Converters. **Schließen Sie die Abschirmung nicht an.
Seite 19
Elektrische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW Netzkabel (ungeschirmt). Ausgangsschütz usw. Mindestens 16 mm (6 AWG) Ausgleichskabel. Steuerleitungen. Kabelisolierung, abisoliert Mindestens 200 mm (7,9 in) zwischen Steuerleitungen, Gemeinsame Erdsammelschiene. Beachten Sie nationale und Motorkabeln und Netzkabeln. örtliche Vorschriften für die Schaltschrankerdung.
Elektrische Installation Bedienungsanleitung Weitere Informationen zu EMV finden Sie unter HINWEIS EMV-STÖRUNGEN Verwenden Sie für Motor- und Steuerleitungen abgeschirmte Kabel und verlegen Sie die Kabel für Netzversorgung, Motor- und Steuerleitungen getrennt. Die Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zu nicht vorgesehenem Verhalten oder reduzierter Leistung der Anlage führen.
Elektrische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW Unterteil von Frequenzumrichtern mit Schutzart Abbildung 4.7 zeigt vereinfachte Anschlussbilder für Motor-, IP21 (NEMA1/12) oder höher vorgesehen. Netz- und Erdungsanschluss eines Frequenzumrichters. Die jeweiligen Konfigurationen ändern sich je nach • Schließen Sie kein Anlass- oder Polwechselgerät Gerätetypen und optionaler Ausrüstung.
Elektrische Installation Bedienungsanleitung 4.8 Steuerleitungen Optionale, kundenseitig bereitgestellte 24-V-DC-Spannung. • Trennen Sie die Steuerleitung von Hochspan- • Anschluss 2 Klemmen (+)68 und (-)69 sind für nungsbauteilen des Frequenzumrichters. eine serielle RS485-Kommunikationsverbindung • Ist der Frequenzumrichter an einen Thermistor bestimmt. angeschlossen, müssen die Thermistorsteuerlei- •...
Elektrische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW Zusätzliche Klemmen Klemmenbeschreibung • 2 Wechselkontakt-Relaisausgänge. Die Position Werksein- der Ausgänge hängt von der Frequenzumrichter- Anschluss Parameter stellung Beschreibung konfiguration ab. – Safe Torque Sicherer Eingang Off (STO) (optional). Dient zur • Weitere Klemmen befinden sich an eingebauten sicheren Abschaltung optionalen Erweiterungsmodulen.
Elektrische Installation Bedienungsanleitung HINWEIS beiden Kontakten einführen und ihn leicht nach oben drücken. Trennen Sie vor einer Änderung der Schalterpositionen den Frequenzumrichter vom Netz. Entfernen Sie das Steuerkabel vom Kontakt. Entfernen Sie die LCP (siehe Abbildung 4.11). Entfernen Sie den Schraubendreher. Entfernen Sie jegliche optionale Ausrüstung zur Steuerkabelquerschnitte finden Sie unter Abdeckung der Schalter.
Elektrische Installation Wilo EFC, 0,25–90 kW • 2 Kommunikationsprotokolle sind in den Frequen- zumrichter integriert: Wilo FC. Modbus RTU • Sie können Funktionen extern über die Protokoll- software und die RS485-Verbindung oder in Parametergruppe 8-** Optionen/Schnittstellen programmieren. • Durch Auswahl eines bestimmten Kommunikati- onsprotokolls ändern Sie verschiedene...
Seite 26
Elektrische Installation Bedienungsanleitung ☑ Prüfpunkt Beschreibung • Erdung Prüfen Sie, dass die Anlage eine Erdverbindung besitzt und die Kontakte fest angezogen sind und keine Oxidation aufweisen. • Eine Erdung an Kabelkanälen oder eine Montage der Rückwand an einer Metallfläche stellen keine ausreichende Erdung dar. •...
Installieren Sie zur Inbetriebnahme per PC die MCT 10 und W-U (98-96). Konfigurationssoftware. Weitere Informationen sowie Prüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung von Downloads erhalten Sie von WILO SE. Frequenzumrichter und Motor. Prüfen Sie die Klemmen des Frequenzumrichters auf lose Anschlüsse.
Inbetriebnahme Wilo EFC, 0,25–90 kW Programmierdaten speichert der Frequenzumrichter im Anzeige Farbe Funktion internen Speicher. Grün Die ON-LED ist aktiv, wenn der Frequenzumrichter an die • Netzspannung, eine DC-Bus- Laden Sie die Daten zur Sicherung in den LCP- Zwischenkreisklemme oder eine Speicher.
Inbetriebnahme Bedienungsanleitung Drücken Sie zweimal [Back], um zum Menü Status Die Werkseinstellungen der Parameter werden während der zu wechseln, oder drücken Sie [Main Menu], um Inbetriebnahme wiederhergestellt. Die Inbetriebnahme das Hauptmenü zu öffnen. kann etwas länger dauern als normal. Änderungen anzeigen Alarm 80, Frequenzumrichter auf Werkseinstellung Quick Menu Q5 - Liste geänd.
Inbetriebnahme Wilo EFC, 0,25–90 kW Der SmartStart-Assistent konfiguriert den Frequenzum- richter in 3 Phasen, von denen jede mehrere Schritte umfasst, siehe Tabelle 5.6. Phase Aktion Grundlegende Program- Durchführung der Program- mierung mierung Wählen Sie die entspre- Abbildung 5.3 Betrieb/Display chende Anwendung aus...
Inbetriebnahme Bedienungsanleitung 5.4.3 Einstellung von Asynchronmotoren Die Informationen finden Sie auf dem Motor-Typenschild und im Datenblatt des Motors. Geben Sie die folgenden Motordaten ein. Diese Angaben Programmieren Sie die folgenden Parameter in der finden Sie auf dem Motor-Typenschild. angegebenen Reihenfolge: Parameter 1-24 Motornennstrom.
Inbetriebnahme Wilo EFC, 0,25–90 kW 5.4.5 Inbetriebnahme des Motors SynRM Parken Diese Funktion wird für Anwendungen empfohlen, in mit VVC denen sich der Motor mit niedriger Drehzahl dreht, z. B. bei Auftreten eines Windmühlen-Effekts (Motor wird durch Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Last gedreht) in Lüfteranwendungen.
Inbetriebnahme Bedienungsanleitung Stellen Sie zur Aktivierung der AEO Parameter 1-03 Drehmo- Anwendung Einstellungen mentverhalten der Last auf [2] Autom. Energieoptim. CT oder Anwendungen mit hohem Erhöhen Sie [3] Autom. Energieoptim. VT ein. Trägheitsmoment Parameter 1-14 Dämpfungsfaktor, >50 Parameter 1-15 Filter niedrige Last Motor Drehzahl und Parameter 1-16 Filter...
Inbetriebnahme Wilo EFC, 0,25–90 kW 5.5 Überprüfung der Motordrehrichtung 5.7 Systemstart HINWEIS Vor der Durchführung der in diesem Abschnitt beschriebenen Inbetriebnahme müssen Verdrahtung der Gefahr einer Beschädigung der Pumpen/Kompressoren, Anwendung und Anwendungsprogrammierung verursacht durch eine falsche Motordrehrichtung. Prüfen abgeschlossen sein. Das folgende Verfahren wird nach Sie vor dem Betrieb des Frequenzumrichters die erfolgter Anwendungskonfiguration empfohlen.
Anwendungsbeispiele Bedienungsanleitung 6 Anwendungsbeispiele Die Beispiele in diesem Abschnitt sollen als Schnellreferenz für häufige Anwendungen dienen. • Parametereinstellungen sind die regionalen Werkseinstellungen, sofern nicht anders angegeben (in Parameter 0-03 Ländereinstellungen ausgewählt). • Neben den Zeichnungen sind die Parameter für die Klemmen und ihre Einstellungen aufgeführt. •...
Seite 39
Anwendungsbeispiele Wilo EFC, 0,25–90 kW 6.1.5 RS485 6.1.6 Motorthermistor Parameter VORSICHT Funktion Einstellung THERMISTORISOLIERUNG Parameter 8-30 Gefahr von Personenschäden oder Sachschäden! FC-Protokoll FC-Profil* • Parameter 8-31 Sie müssen alle Thermistoren verstärkt oder Adresse zweifach isolieren, um die PELV-Anforderungen Parameter 8-32 9600* zu erfüllen.
2 Sollwertvorgabe (siehe Tabelle 7.2) beschädigte Teile durch Originalersatzteile oder 3 Betriebszustand (siehe Tabelle 7.3) Standardteile. Wenden Sie sich für Service und Support an Ihren örtlichen Wilo-Händler. Abbildung 7.1 Zustandsanzeige WARNUNG UNERWARTETER ANLAUF Tabelle 7.1 bis Tabelle 7.3 beschreiben die angezeigten Bei Anschluss des Frequenzumrichters an Versor- Zustandsmeldungen.
Seite 41
Wartung, Diagnose und Fehle... Wilo EFC, 0,25–90 kW AC-Bremse [2] Die AC-Bremse ist unter DC-Stopp Der Motor wird über eine festgelegte Parameter 2-10 Bremsfunktion ausgewählt. Die Zeitdauer (Parameter 2-02 DC-Bremszeit) mit AC-Bremse erzeugt eine Übermagnetisierung einem DC-Strom (Parameter 2-01 DC- des Motors, um ein kontrolliertes Bremsstrom) gehalten.
Seite 42
Wartung, Diagnose und Fehle... Bedienungsanleitung Festdrz. (JOG) Der Motor läuft wie in Rampen Der Frequenzumrichter beschleunigt/verzögert Parameter 3-19 Festdrehzahl Jog [UPM] den Motor gemäß aktiver Rampe auf/ab. Der programmiert. Motor hat den Sollwert, einen Grenzwert oder • [14] Sie haben Festdrehzahl JOG als den Stillstand noch nicht erreicht.
Wartung, Diagnose und Fehle... Wilo EFC, 0,25–90 kW Anzeige von Warn- und Alarmmeldungen Abschaltblo- Ein Alarm ist aufgetreten und der Umrichter ckierung hat den Motor angehalten. Sobald Sie die • Eine Warnung wird im LCP neben der Ursache des Alarms behoben haben, müssen Warnnummer angezeigt.
Wartung, Diagnose und Fehle... Bedienungsanleitung 7.4 Liste der Warnungen und Fehlersuche und -behebung • Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung und Alarmmeldungen die Versorgungsströme zum Frequenzumrichter. Die Warn-/Alarminformationen beschreiben den Warn-/ WARNUNG 5, DC-Zwischenkreisspannung hoch Alarmzustand, geben die wahrscheinliche Ursache des Die Zwischenkreisspannung liegt oberhalb der Überspan- Zustands sowie Einzelheiten zur Abhilfe und zu den nungswarnungsgrenze des Steuersystems.
Seite 45
Wartung, Diagnose und Fehle... Wilo EFC, 0,25–90 kW • • Lassen Sie die thermische Last auf dem LCP Prüfen Sie bei Verwendung eines Thermoschalters anzeigen und überwachen Sie den Wert. Bei oder Thermistors, ob Parameter 1-93 Thermistoran- Betrieb des Frequenzumrichters über dem Dauer- schluss der Sensorverkabelung entspricht.
Seite 46
• Prüfen Sie die Vorladesicherungen. Notieren Sie den Wert der folgenden Parameter und WARNUNG 24, Fehler externer Lüfter wenden Sie sich an Ihren örtlichen Wilo-Lieferanten: Die Lüfterwarnfunktion ist eine zusätzliche Schutzfunktion, • Parameter 15-40 FC-Typ. die prüft, ob der Lüfter läuft bzw. installiert ist. Die Lüfter- •...
Seite 47
Prüfen Sie, ob lose Anschlüsse vorliegen oder Dieser Alarm beruht auf der vom in den IGBT-Modulen Anschlüsse fehlen. eingebauten Kühlkörpersensor gemessenen Temperatur. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Wilo-Lieferanten oder Fehlersuche und -behebung den Wilo-Service. Notieren Sie zuvor die Artikelnummer, •...
Seite 48
2817 Scheduler, langsame Aufgaben. Die 24-V-DC-Versorgung wird an der Steuerkarte gemessen. 2818 Schnelle Aufgaben. Die externe 24-V-DC-Versorgung ist möglicherweise 2819 Parameterthread. überlastet. Andernfalls wenden Sie sich an Ihren Wilo- 2820 LCP/Stapelüberlauf. Händler. 2821 Überlauf serielle Schnittstelle. 2822 Überlauf USB-Anschluss. MG21L103...
Seite 49
Stoppen), schaltet der Frequenzumrichter ab. Motorspannung als die aktuelle Zwischenkreisspannung ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler zur Verfügung stellen kann. Wenden Sie sich an Ihren Wilo-Lieferanten oder den Wilo- WARNUNG/ALARM 65, Steuerkarte Übertemperatur Service. Die Steuerkarte hat ihre Abschalttemperatur von 75 °C ALARM 51, AMA U und I überprüfen...
Seite 50
Wartung, Diagnose und Fehle... Bedienungsanleitung ALARM 70, Ungültige FC-Konfiguration ALARM 79, Ung. LT-Konfig. Die aktuelle Kombination aus Steuerkarte und Die Bestellnummer der Skalierkarte ist falsch oder sie ist Leistungskarte ist ungültig. nicht installiert. Außerdem ist der Anschluss MK102 auf der Leistungskarte ggf.
Wartung, Diagnose und Fehle... Wilo EFC, 0,25–90 kW Fehlersuche und -behebung Fehlersuche und -behebung • • Führen Sie eine Fehlersuche und -behebung im Schalten Sie den Frequenzumrichter aus und System durch, und quittieren Sie nach Behebung wieder ein, um zu sehen, ob die Warnung bzw.
Seite 52
Wartung, Diagnose und Fehle... Bedienungsanleitung Symptom Mögliche Ursache Test Lösung Serviceschalter offen oder Prüfen Sie, ob der Motor angeschlossen und Schließen Sie den Motor an und prüfen Sie fehlender Motoranschluss. dieser Anschluss nicht unterbrochen ist den Serviceschalter. (durch einen Serviceschalter oder ein anderes Gerät).
Seite 53
Position: U zu V, V zu W, W zu U. der gleichen Ausgangsklemme bleibt, liegt ein Problem mit dem Frequenzumrichter vor. Setzen Sie sich mit dem Wilo - Lieferanten in Verbindung. Motordaten wurden falsch Sollten Warnungen oder Alarme auftreten, Erhöhen Sie die Rampe-Auf-Zeit in...
Seite 54
Wartung, Diagnose und Fehle... Bedienungsanleitung Symptom Mögliche Ursache Test Lösung Resonanzen. Ausblendung kritischer Frequenzen durch Überprüfen Sie, ob die Störgeräusche und/ Verwendung der Parameter in Parameter- oder Vibrationen ausreichend reduziert gruppe 4-6* Drehz.ausblendung. worden sind. Störgeräusche Schalten Sie die Übermodulation unter oder Parameter 14-03 Übermodulation ab.
Technische Daten Bedienungsanleitung 8.1.6 Netzversorgung 3 x 525–690 V AC Typenbezeichnung P1K1 P1K5 P2K2 P3K0 P4K0 P5K5 P7K5 Hohe/normale Überlast Typische Wellenleistung [kW] Typische Wellenleistung [HP] IP20 Ausgangsstrom Dauerbetrieb (3 x 525-550 V) [A] 11,0 Überlast (3 x 525–550 V) [A] 13,5 16,5 12,1...
Seite 69
Technische Daten Wilo EFC, 0,25–90 kW Typenbezeichnung P11K P15K P18K P22K P30K Hohe/normale Überlast Typische Wellenleistung bei 550 V [kW] 18,5 18,5 Typische Wellenleistung bei 550 V [HP] (nur Nordamerika) Typische Wellenleistung bei 690 V [kW] 18,5 18,5 Typische Wellenleistung bei 690 V [HP] (nur...
Seite 70
Technische Daten Bedienungsanleitung Typenbezeichnung P37K P45K P55K P75K/N75K P90K/N90K Hohe/normale Überlast Typische Wellenleistung bei 550 V [kW] Typische Wellenleistung bei 550 V [HP] (nur Nordamerika) Typische Wellenleistung bei 690 V [kW] Typische Wellenleistung bei 690 V [HP] (nur Nordamerika) IP20 IP21 IP55 Ausgangsstrom...
Technische Daten Wilo EFC, 0,25–90 kW 8.2 Netzversorgung Netzversorgung (L1, L2, L3) 200–240 V ±10 % Versorgungsspannung 380–480 V ±10 % Versorgungsspannung 525–600 V ±10 % Versorgungsspannung 525–690 V ±10 % Versorgungsspannung Niedrige Netzspannung/Netzausfall: Bei einer niedrigen Netzspannung oder einem Netzausfall arbeitet der Frequenzumrichter weiter, bis die Zwischenkreisspannung unter den minimalen Stopppegel abfällt, typischerweise 15 % unter der niedrigsten Versorgungsnennspannung des Frequenzum-...
Seite 73
Technische Daten Wilo EFC, 0,25–90 kW Analogeingänge Anzahl der Analogeingänge Klemme Nr. 53, 54 Betriebsarten Spannung oder Strom Betriebsartwahl Schalter S201 und S202 Einstellung Spannung Schalter S201/S202 = AUS (U) Spannungsniveau 0–10 V (skalierbar) Eingangswiderstand, Ri Ca. 10 kΩ ±20 V Höchstspannung...
Seite 74
Technische Daten Bedienungsanleitung Digitalausgang Programmierbare Digital-/Pulsausgänge Klemme Nr. 27, 29 Spannungsniveau am Digital-/Pulsausgang 0–24 V Maximaler Ausgangsstrom (Körper oder Quelle) 40 mA Maximale Last am Pulsausgang 1 kΩ Maximale kapazitive Last am Pulsausgang 10 nF Min. Ausgangsfrequenz am Pulsausgang 0 Hz Max.
Technische Daten Wilo EFC, 0,25–90 kW Steuerkarte, 10 V DC-Ausgang Klemme Nr. 10,5 V ±0,5 V Ausgangsspannung Maximale Last 25 mA Die 10-V-DC-Versorgung ist von der Versorgungsspannung (PELV) und anderen Hochspannungsklemmen galvanisch getrennt. Steuerungseigenschaften ±0,003 Hz Auflösung der Ausgangsfrequenz bei 0-590 Hz ≤2 ms...
Technische Daten Bedienungsanleitung 8.8 Sicherungen und Trennschalter Es wird empfohlen, versorgungsseitig Sicherungen und/oder Trennschalter als Schutz für den Fall einer Bauteilstörung im Inneren des Frequenzumrichters zu verwenden (erster Fehler). HINWEIS Die versorgungsseitige Verwendung von Sicherungen ist in Übereinstimmung mit IEC 60364 für CE oder NEC 2009 für UL zwingend erforderlich.
Technische Daten Wilo EFC, 0,25–90 kW 8.8.2 UL-Konformität Empfohlene maximale Sicherung Leistu Maxi- Buss- Buss- Buss- Buss- Buss- Buss- Buss- SIBA Littelfu Ferraz- Ferraz- Ferraz- male mann mann mann mann mann mann mann Shawmut Shawmut Shawmut Vorsich JFHR2 (HP)] erungs- größe...
Seite 80
Technische Daten Bedienungsanleitung • A6KR-Sicherungen von Ferraz-Shawmut können A2KR bei 240-V-Frequenzumrichtern ersetzen. Empfohlene maximale Sicherung Leistung Bussmann Bussmann Bussmann Bussmann Bussmann Bussmann [kW] Typ J Typ T Typ CC Typ CC Typ RK1 0,25–0,37 KTN-R-05 JKS-05 JJN-05 FNQ-R-5 KTK-R-5 LP-CC-5 (0,34–0,5) 0,55–1,1 KTN-R-10...
Seite 81
Technische Daten Wilo EFC, 0,25–90 kW Empfohlene maximale Sicherung Leistung Bussmann Bussmann Bussmann Bussmann Bussmann Bussmann [kW (HP)] Typ RK1 Typ J Typ T Typ CC Typ CC Typ CC – KTS-R-6 JKS-6 JJS-6 FNQ-R-6 KTK-R-6 LP-CC-6 1,1–2,2 KTS-R-10 JKS-10...
Seite 82
Technische Daten Bedienungsanleitung Empfohlene maximale Sicherung Leistun Bussmann Bussman Bussmann Bussmann Bussman Bussman SIBA Littelfuse Ferraz- Ferraz- g [kW] Typ RK1 Typ T Typ CC Typ RK1 Typ RK1 Shawmut Shawmut Typ J Typ CC Typ CC Typ RK1 0,75– KTS-R-5 JKS-5 JJS-6...
Seite 95
WILO SE Nortkirchenstraße 100 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 F +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com 130R0820 *MG21L103*...