Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Control SC-HVAC (SC, SC-FC, SCe)
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr
Notice de montage et de mise en service
nl
Inbouw- en bedieningsvoorschriften
2 542 066-Ed.01 / 2014-02-Wilo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-Control SC-HVAC

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Control SC-HVAC (SC, SC-FC, SCe) de Einbau- und Betriebsanleitung en Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften 2 542 066-Ed.01 / 2014-02-Wilo...
  • Seite 3 Fig. 1a: Fig. 1b:...
  • Seite 4 Fig. 1c: Fig. 1d:...
  • Seite 5 Fig. 1e: Fig. 1f:...
  • Seite 6 Fig. 1g: Fig. 2: Fig. 3: Q /m Q /m Fig. 4a: Fig. 4b: Q /m Q /m...
  • Seite 7 Fig. 4c: Fig. 5: Q /m Fig. 6: Fig. 7: ∆p-c ∆p-v ≥ 0,4 · H Q /m Q /m max1 Fig. 8: Fig. 9: ∆T-c ∆T Q /m Q /m...
  • Seite 8 Fig. 11: Fig. 10: n = f (AI) n = f (T fall raise min1 min1 Analog IN/mA °...
  • Seite 9 Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Überprüfen der Motor-Drehrichtung ......................... 41 Einstellung des Motorschutzes .......................... 42 Signalgeber und optionale Module ........................42 Wartung ..............................42 Störungen, Ursachen und Beseitigung ....................42 10.1 Störungsanzeige und Quittierung ........................43 10.2 Historienspeicher für die Störungen ........................43 Ersatzteile ............................44 Entsorgung............................44 WILO SE 02/2014...
  • Seite 11: Allgemeines

    VORSICHT! Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu beschädigen. ’Vorsicht’ bezieht sich auf mögliche Produktschäden durch Miss- achten des Hinweises. HINWEIS: Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 12: Personalqualifikation

    Bestimmungen sind einzuhalten. • Leicht entzündliche Materialien sind grundsätzlich vom Produkt fern- zuhalten. • Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Wei- sungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten. WILO SE 02/2014...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Für Montage- Und Wartungsarbeiten

    ändernden Bedarf im Heizungs-/Wasserversor- gungssystem angepasst. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäße Verwendung/Handhabung können zu Sachschäden am Produkt führen. • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal- tung dieser Anleitung. • Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 14: Angaben Über Das Erzeugnis

    Zubehör muss gesondert bestellt werden: Zubehör Beschreibung Meldeplatine Relaisausgabemodul zur Ausgabe von Einzelbetriebs- und Störmeldun- Kommunikationsmodul “LON” Buskommunikationsmodul für “LON”-Netzwerke Kommunikation “BACnet” Anbindung an BACnet MSTP (RS485) Kommunikation “ModBus RTU” Anbindung an ModBus RTU (RS485) Tab. 3 – Zubehör WILO SE 02/2014...
  • Seite 15: Beschreibung Und Funktion

    Frequenzumrichter zur lastabhängigen Drehzahlregelung der Grund- lastpumpe – nur vorhanden bei Ausführung SC-FC (Pos. 6). • Motorfilter: Filter zur Gewährleistung einer sinusförmigen Motorspannung und zur Unterdrückung von Spannungsspitzen – nur vorhanden bei Aus- führung SC-FC (Pos. 7). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 16: Funktion Und Bedienung

    Pos. 2); individuell je Pumpe einstellbar; Menü 1.2.2.3/5/7). Sinkt der Bedarf soweit, dass zur Bedarfsdeckung keine Spitzenlast- pumpe mehr benötigt wird, so schaltet die Spitzenlastpumpe ab (Abschaltschwelle: siehe Fig. 3, Pos. 3); individuell je Pumpe einstell- bar; Menü 1.2.2.4/6/8). WILO SE 02/2014...
  • Seite 17 Wird der Meldeeingang innerhalb der Verzöge- rungszeit wieder geschlossen, so führt das zu keiner Abschaltung. Der Wiederanlauf der Anlage nach einer Abschaltung wegen Wasser- mangels erfolgt nach Schließen des Meldeeinganges selbsttätig (Ver- zögerungszeit gemäß Menü 1.2.5.5). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 18 Im Menü 5.5.2.0 kann die gewünschte Logik der SSM eingestellt wer- dung (SSM) den. Hierbei kann zwischen negativer Logik (fallende Flanke im Feh- lerfall = "fall") oder positiver Logik (steigende Flanke im Fehlerfall = "raise") gewählt werden. WILO SE 02/2014...
  • Seite 19: Regelarten

    Sollwert eingestellt und ausgeregelt (Sollwert ≥ Hmin ≥ 0,4 x Soll- wert). Weiterhin muss die Nullförderhöhe (H0) der Pumpe eingegeben werden (Menü 1.2.1.1.). Nach lastabhängiger Zuschaltung von einer oder mehreren Spitzen- lastpumpe(n) arbeitet das System im Modus p-c. Mehrpumpenbetrieb ist möglich. Externe analoge Sollwertvorgabe ist möglich. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 20: Motorschutz

    Pumpenstörungen führen zum Abschalten der jeweiligen Pumpe und zum Aktivieren der SSM. Nach Beseitigung der Störungs- ursache ist eine Fehlerquittierung erforderlich. Der Motorschutz ist auch im Handbetrieb aktiv und führt zu einer Abschaltung der entsprechenden Pumpe. WILO SE 02/2014...
  • Seite 21: Bedienung Des Schaltgerätes

    Auswählen und Bestätigen ist er zu drücken (Fig. 11). Fig. 11:Betätigen des Bedienknopfes Die Darstellung von Informationen erfolgt auf dem Display nach fol- gendem Muster (siehe Fig. 12): Fig. 12: Displayaufbau Elemente des Displays: Position Beschreibung Menünummer Wertanzeige Einheitenanzeige Standardsymbole Grafische Symbole Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 22 Fehlerquittierung Alle Geräteaus- führungen Fehler quittieren Alle Geräteaus- führungen Alarmeinstellungen Alle Geräteaus- führungen Pumpe Alle Geräteaus- führungen Pumpe 1 Alle Geräteaus- führungen Pumpe 2 Alle Geräteaus- führungen Pumpe 3 Alle Geräteaus- führungen Pumpe 4 Alle Geräteaus- führungen WILO SE 02/2014...
  • Seite 23 Sensor: Signaltyp Alle Geräteaus- führungen Sensor: Meßbereich Alle Geräteaus- führungen Sensor: Fehler Alle Geräteaus- führungen Drehzahl SCe, SC... FC Drehzahl Pumpe SCe, SC... FC Drehzahl Pumpe 1 SCe, SC... FC Drehzahl Pumpe 2 SCe, SC... FC Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 24 SCe, SC... FC Einstellung Integral-Anteil SCe, SC... FC Einstellung Differential-Anteil SCe, SC... FC Regelart Alle Geräteaus- führungen Betriebsart des Schaltgerätes Alle Geräteaus- führungen Betriebsart Pumpe Alle Geräteaus- führungen Stand-by Alle Geräteaus- führungen Grenzwerte (nur p-c) Alle Geräteaus- führungen WILO SE 02/2014...
  • Seite 25: Verfügbarkeit

    Betriebsstunden Pumpe 4 Alle Geräteaus- führungenC Schaltspiele Alle Geräteaus- führungen Schaltspiele Pumpe 1 Alle Geräteaus- führungen Schaltspiele Pumpe 2 Alle Geräteaus- führungen Schaltspiele Pumpe 3 Alle Geräteaus- führungen Schaltspiele Pumpe 4 Alle Geräteaus- führungen Kommunikation Alle Geräteaus- führungen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 26 Alle Geräteaus- Zuschaltung führungen Spitzenlastpumpe: Abschaltschwelle Alle Geräteaus- führungen Spitzenlastpumpe 1: Abschaltschwelle SC, SC... FC Spitzenlastpumpe 2: Abschaltschwelle SC, SC... FC Spitzenlastpumpe 3: Abschaltschwelle SC, SC... FC Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Alle Geräteaus- Abschaltung führungen Tab. 4 – Symbole WILO SE 02/2014...
  • Seite 27: Menüstruktur

    Regelart und des 1. Soll- wertes. 1.0.0.0 Das EXPERT Menu enthält weitere – – Einstellungen, die man zur detaillier- ten Einstellung des Schaltgerätes nutzen kann. 1.1.0.0 Menu zur Auswahl der gewünschten – – Regelarten. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 28: Auswahlmöglichkeit Der Regelart

    Betrieb ausgewählt). 1.1.1.7 Auswahlmöglichkeit der Regelart – – "Stellerbetrieb" (im Moment nicht für den Betrieb ausgewählt). SCe, SC... FC 1.2.0.0 Sollwerte – – 1.2.1.0 Sollwerte 1 und 2 – – (nur bei EXPERT Menu). Nicht bei n=f(AI) WILO SE 02/2014...
  • Seite 29 Einstellung der minimalen Tempera- –40,0... 20,0... 20,0 °C 70,0 [°C] n = f(TR) n = f(TV) 1.2.1.3 Einstellung der minimal zulässigen 0,0 ... 10,0 ... 10,0 m Förderhöhe für den ersten Sollwert. Sensormess– Nur Δp-v bereich [m] Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 30 Nur p-c 1.2.2.3 Einschaltschwelle – – 1. Spitzenlastpumpe Nur ΔT-c 1.2.2.4 Einstellung der Ausschaltschwelle der 100 ... 115 ... 125 115 % 1. Spitzenlastpumpe (in % vom akti- ven Sollwert) 1.2.2.4 Ausschaltschwelle – – 1. Spitzenlastpumpe Δp-c, Δp-v WILO SE 02/2014...
  • Seite 31 1.2.2.6 Einstellung der Ausschaltschwelle der 100 ... 110 ... 125 110 % 2. Spitzenlastpumpe (in % vom akti- ven Sollwert) 1.2.2.6 Ausschaltschwelle – – 2. Spitzenlastpumpe Δp-c, Δp-v 1.2.2.4 Ausschaltschwelle – – 2. Spitzenlastpumpe Nur p-c Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 32 100 … 105… 125 105 % 3. Spitzenlastpumpe (in % vom akti- ven Sollwert) 1.2.2.8 Ausschaltschwelle – – 3. Spitzenlastpumpe Δp-c, Δp-v 1.2.2.8 Ausschaltschwelle – – 3. Spitzenlastpumpe Nur p-c 1.2.2.8 Ausschaltschwelle – – 3. Spitzenlastpumpe Nur ΔT-c WILO SE 02/2014...
  • Seite 33 Einstellung des Integralfaktors 0,0 … 2,0… 300,0 2,0 s 1.2.4.3 Einstellung des Differentialfaktors 0,0 … 300,0 0,0 s 1.2.4.4 Einstellung der Stellerkennlinie Raise Raise (steigend oder fallend) Fall n= f(TR) n= f(TV) 1.2.5.0 Verzögerungszeiten – – Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 34: Frequenzumrichter Parameter

    SCe: 15 … 30 … 50 30 % SC... FC: 40 … 90 40 % 1.2.6.3 Einstellung der 0,0 … 3,0 … 10,0 3,0 s Hochfahr-Rampenzeit 1.2.6.4 Einstellung der 0,0 … 3,0 … 10,0 3,0 s Herunterfahr-Rampenzeit WILO SE 02/2014...
  • Seite 35 Auswahl der Betriebsart der AUTO Pumpe 1, 2, 3, 4 HAND 3.2.4.1 AUTO 3.2.1.2 Einstellung der Drehzahl für Handbe- 0 … 100 100 % trieb der Pumpe 1, 2, 3, 4 3.2.4.2 Nur SCe 4.0.0.0 Informationen – – Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 36 = f(TV) 4.1.1.2 Istwert Rücklauftemperatur – – ΔT-c, n = f(TR) 4.1.1.0 Istwert – – n = f(AI) 4.1.2.0 Aktiver Sollwert – – Δp-c, Δp-v 4.1.2.0 Aktiver Sollwert – – Nur p-c 4.1.2.0 Aktiver Sollwert – – ΔT-c WILO SE 02/2014...
  • Seite 37: Gesamtlaufzeit Der Anlage

    – – Pumpen 1, 2, 3 und 4 4.2.2.4 4.2.3.0 Schaltspiele der Anlage – – 4.2.4.0 Menü für Schaltspiele der einzelnen – – Pumpen 4.2.4.1 Anzahl Schaltzyklen – – Pumpe 1, 2, 3 und 4 4.2.4.4 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 38 SC... FC 4.3.2.0 Seriennummer als Laufschrift – – 4.3.3.0 Softwareversion – – 4.3.4.0 Firmware Version – – 5.0.0.0 Betriebsparametereinstellungen – – 5.1.0.0 Kommunikation – – 5.1.1.0 Modbus – – 5.1.1.1 Auswahl der Baudrate 19,2 19,2 38,4 76,8 WILO SE 02/2014...
  • Seite 39 19,2 38,4 76,8 5.1.2.2 Einstellung der Slave Adresse 1 … 128 … 255 5.1.2.3 Auswahl der Parität none none 5.1.2.4 Auswahl der Anzahl der Stoppbits 5.1.2.5 Einstellung der BACnet Geräte- 0 … 128 … 9999 instanz-ID Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 40: Aktivierung Des Externen Sollwertes

    Einstellung der Drehzahl bei Sensor- … 60 … f 60 % fehler SCe, SC... FC 5.3.0.0 Externer Sollwert – – Δp-c, Δp-v, p-c, ΔT-c 5.3.1.0 Aktivierung des externen Sollwertes Achtung! Es ist nur ein 4-20 mA-Signal mög- lich! WILO SE 02/2014...
  • Seite 41 5.4.4.0 Einstellung der Verzögerung der Mel- 0 … 20 … 60 20 s dung Maximaldruck 5.4.5.0 Einstellung der Verzögerung der Mel- 0 … 20 … 60 20 s dung Minimaldruck 5.5.0.0 Parameter der Meldeausgänge – – Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 42 Pumpentauschvorgängen 5.7.0.0 Pumpenprobelauf – – 5.7.1.0 Aktivierung des Pumpenprobelaufes 5.7.2.0 Einstellung des Intervalls zwischen 1 … 6 … 24 zwei Pumpenprobeläufen Einstellung der Drehzahl beim Pum- 5.7.3.0 … 60 … f 60 % penprobelauf SCe, SC... FC WILO SE 02/2014...
  • Seite 43: Bedienebenen

    Vorgaben ist eine Einstellung der Regelart und des Sollwert 1 im EASY-Bereich ausreichend. Besteht der Wunsch, weitere Parameter zu verändern sowie Daten des Gerätes auszulesen, ist hierfür der EXPERT-Bereich vorgesehen. Die Menüebene 7.0.0.0 bleibt dem Wilo-Kundendienst vorbehalten. Installation und elektrischer Anschluss Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch...
  • Seite 44: Elektrischer Anschluss

    Schaltungen impedanz [Ω] pro Stunde 3~400 V 0,257 2-polig 0,212 Direktanlauf 0,186 0,167 0,204 0,148 0,122 0,107 0,130 0,094 0,077 0,115 0,083 0,069 0,059 0,042 9,0 - 11,0 0,037 9,0 - 11,0 0,027 15,0 0,024 15,0 0,017 WILO SE 02/2014...
  • Seite 45 Der Anschluss der Pumpen ist an den Klemmleisten gemäß Schaltplan (SCe: direkt an Leitungsschutzschaltern; siehe Fig 1a, Pos. 4) vorzu- nehmen, der Schutzleiter ist an der Erdungsschiene anzuschließen. Geschirmte Motorkabel verwenden. Auflegen von Kabelschirmen auf die EMV-Kabelverschraubungen (SC...FC WM): siehe Fig. 14 - 16. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 46 Klammer angepasst werden! HINWEIS: Bei Verlängerung der Pumpenanschlußleitungen über das werksseitig gelieferte Maß hinaus sind die EMV-Hinweise im Bedienerhandbuch des Frequenzumrichters zu beachten (nur Ausführung SC...FC). Die maximale Leitungslänge darf 30 m nicht überschreiten. Fig. 17: WILO SE 02/2014...
  • Seite 47 Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im Schaltkasten auf- legen. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Anschluss. • Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen! Temperaturfühler Die Fühler an den Klemmen gemäß Schaltplan anschließen. Jumperstellung entsprechend Sensortyp wählen (siehe Fig. 5). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 48: Externe Ein-/Ausschaltung

    Wassermangelschutz (nur bei Δp-c) Über die entsprechenden Klemmen (gemäß Schaltplan) kann nach Entfernen der Brücke (werksseitig vormontiert) eine Wassermangel- schutz-Funktion mittels eines potentialfreien Kontaktes (Öffner) angeschlossen werden. Wasssermangelschutz Kontakt geschlossen: Kein Wassermangel Kontak offen: Wassermangel Tab. 9 – Logikplan Wassermangelschutz WILO SE 02/2014...
  • Seite 49: Anzeigebereich

    Ausführung, insbesondere korrekte Erdung, zu überprüfen. HINWEIS: Vor der Inbetriebnahme alle Anschlussklemmen nachziehen! Werkseinstellung Das Regelsystem ist werksseitig voreingestellt. Die Werkseinstellung kann durch den Wilo-Kundendienst wieder her- gestellt werden. Überprüfung der Motor- • Durch kurzzeitiges Einschalten jeder Pumpe in der Betriebsart "Hand- Drehrichtung betrieb"...
  • Seite 50: Einstellung Des Motorschutzes

    Sicherheitshinweise unter Kapitel 2 „Sicherheit“ auf Seite 3 beachten. • Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung. 10.1 Störungsanzeige und Quittierung Beim Auftreten einer Störung leuchtet die rote Störmelde-LED, die Sammelstörmeldung wird aktiviert und die Störung wird auf dem...
  • Seite 51: Historienspeicher Für Die Störungen

    Betriebsanleitung handeln Motorschutz des Frequenzumrich- Netzzuleitung prüfen und ggf. ters hat ausgelöst (z.B. Kurzschluss instandsetzen. der FU-Netzzuleitung; Überlast Pumpe (gemäß Einbau- und Be- der angeschlossenen Pumpe) triebsanleitung der Pumpe) prüfen. Tab. 10 – Fehlelercodes, -ursachen und -behebung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC...
  • Seite 52: Ersatzteile

    • Notwendige Angaben bei Ersatzteilbestellungen: • Ersatzteilnummern • Ersatzteilbezeichnungen • Sämtliche Daten des Typenschildes HINWEIS: Liste der Originalersatzteile: siehe Wilo-Ersatzteildokumentation (www.wilo.com). Entsorgung Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und durch sachgerechtes Recycling dieses Produktes werden Umweltschäden und eine Gefähr- dung der persönlichen Gesundheit vermieden.
  • Seite 53: Eg-Konformitätserklärung

    Except for the version complies with until W-CTRL_SC-X...FC EN 61000-6-3+A1:2011 7,5 kW Excepté pour la version conforme à jusque’ à Dortmund, 25. Februar 2013 Holger Herchenhein WILO SE Quality Manager Nortkirchenstraße 100 44263 Dortmund Germany Document: 2117792.2 CE-AS-Sh. Nr. 2533605...
  • Seite 54 EG-verklaring van overeenstemming Dichiarazione di conformità CE Declaración de conformidad CE Hiermede verklaren wij dat dit aggregaat in de geleverde uitvoering Con la presente si dichiara che i presenti prodotti sono conformi alle Por la presente declaramos la conformidad del producto en su estado de voldoet aan de volgende bepalingen: seguenti disposizioni e direttive rilevanti: suministro con las disposiciones pertinentes siguientes:...
  • Seite 56 WILO Brasil Ltda Great Britain Jundiaí – São Paulo – Brasil Korea Bombas Wilo-Salmson Vietnam Burton Upon Trent T +55 11 2923 (WILO) DE14 2WJ 4050-040 Porto (Madrid) T +44 1283 523000 T +82 51 950 8000 T +351 22 2080350...
  • Seite 57 WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...

Inhaltsverzeichnis