G. Entfaltung der GORE® VIABAHN® Endoprothese
1. Den Einführkatheter am Hämostaseventil der Einführschleuse stabilisieren. Auch ist es wichtig, den Einführkatheter und die
Einführschleuse relativ zum Patienten zu stabilisieren. Dadurch werden Katheterbewegungen während der Entfaltung minimiert und
eine genaue Platzierung der Endoprothese sichergestellt.
2. Die Schraubverbindung an der Basis des Entfaltungsknaufs lösen. Das außerhalb des Körpers liegende Segment des Katheters so
gerade wie möglich halten und den Entfaltungsknauf langsam vom Adapter weg ziehen. Die Endoprothese entfaltet sich von der
Spitze des Einführkatheters zum Ansatzstück hin. Wenn die Endoprothese den Anweisungen entsprechend entfaltet wird, sollte
sie sich nicht merklich verkürzen.
Hinweis: Sobald die Entfaltung begonnen hat, sollte eine Repositionierung der Endoprothese nicht versucht werden.
3. Den Führungsdraht in der die behandelte Läsion kreuzenden Position belassen; den Einführkatheter vorsichtig durch das Lumen der
Endoprothese zurückziehen und durch die Einführschleuse entfernen. Beim Austritt der distalen Spitze durch das Hämostaseventil
der Einführschleuse ist eventuell ein moderater Widerstand spürbar.
Hinweis: Falls die Olive an der Spitze während der Katheterentfernung an der vorderen Kante der Endoprothese hängen bleibt, lässt
sich der Katheter möglicherweise durch leichte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung lösen. Übermäßiger oder abrupter Kraftaufwand
während der Entfernung des Katheters kann die Endoprothese beschädigen oder eine Abtrennung an der Katheterspitze bewirken.
4. Nach der Entfaltung muss die Endoprothese durch Inflation eines Angioplastie-Ballons von innen geglättet und an die Gefäßwand
angepasst werden. Der Durchmesser des Postdilatationsballons sollte anhand von Tabelle 1 ausgewählt werden; der Ballon sollte
auf der gesamten Länge der Endoprothese bis zum gewünschten Durchmesser inflatiert werden. Ist die Endoprothese länger als
der Ballon, muss der Ballon unter Umständen mehrfach inflatiert werden. Nachdem der Ballon in der gesamten Endoprothese
inflatiert wurde, ist Vorsicht geboten, um vor der vorsichtigen Entnahme des Ballonkatheters die vollständige Deflation des Ballons
sicherzustellen und eine Verschiebung der Endoprothese zu verhindern. Den Ballon nicht über die Enden des Produkts hinaus und in
das gesunde Gefäß hinein dilatieren.
5. Das behandelte Segment vor Abschluss des Eingriffs unter Kontrastmittelangiographie beurteilen. Es können weitere
Balloninflationen erforderlich sein, falls restliche Falten oder Einstülpungen der Endoprothese angiographisch erkannt werden. Eine
abschließende Angiographie zur Beurteilung der Gefäßdurchgängigkeit bis zum Fuß wird empfohlen.
6. Sofern klinisch angemessen, die Einführschleuse entfernen und die Hämostase an der Punktionsstelle herbeiführen.
DEFINITIONEN
Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft
Chargennummer
Katalognummer
Achtung
ACHTUNG: In den USA darf dieses Produkt laut den gesetzlichen Vorschriften
nur an einen Arzt oder auf ärztliche Verordnung abgegeben werden.
Siehe Gebrauchsanweisung
Herstellungsdatum
Nicht resterilisieren
Nicht zur Wiederverwendung
Inhalt bei beschädigter Verpackung nicht verwenden
Trocken aufbewahren
Hersteller
Bedingt MRT-kompatibel
Seriennummer
Steril
Sterilisation mit Ethylenoxid
Kühl aufbewahren
Verfallsdatum
Katheterarbeitslänge
Einführprofil
Durchmesser
Führungsdrahtkompatibilität
Gefäßdurchmesser
35