13. Störungsübersicht
Warnung
Vor jeder Störungssuche müssen die Sicherungen entfernt oder der Hauptschalter ausge-
schaltet sein. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Versorgungsspannung nicht verse-
hentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Alle Rotationsbauteile dürfen sich nicht mehr drehen.
Warnung
Alle Vorschriften, die für Pumpen in explosionsgefährdeter Umgebung gelten, müssen unbe-
dingt befolgt werden.
Es ist zu gewährleisten, dass keine Arbeiten an den Pumpen bei Vorhandensein einer explo-
sionsfähigen Atmosphäre durchgeführt werden.
Störung
1. Die Pumpe läuft
nicht.
2. Die Pumpe läuft,
der Motor schaltet
aber nach kurzer
Zeit wieder ab.
3. Die Pumpe läuft
mit verringerter
Leistung und zu
niedriger Lei-
stungsaufnahme.
4. Die Pumpe läuft,
fördert aber keine
Flüssigkeit.
5. Die Pumpe ist ver-
stopft.
Mögliche Ursache
a) Die Trockenlaufsensoren sind nicht
vom Fördermedium bedeckt.
b) Nur für dreiphasige Pumpen:
Die Pumpe wurde mit falscher Pha-
senfolge an die Spannungsversor-
gung angeschlossen.
c) Die Sicherungen in der Elektroinstal-
lation haben ausgelöst.
d) Fehler in der Spannungsversorgung,
Kurzschluss, Fehler im Kabel oder
der Motorwicklung.
e) Fehler in der Motorelektronik.
f) Ablagerungen auf dem Niveausensor
oder den Trockenlaufsensoren.
a) Laufrad durch Verunreinigungen ver-
stopft. Erhöhte Stromaufnahme an
allen drei Phasen.
b) Erhöhte Stromaufnahme aufgrund
von größerem Spannungsabfall.
c) Medientemperatur zu hoch.
d) Dichte des Fördermediums zu hoch.
a) Druckleitung durch Verunreinigun-
gen teilweise verstopft.
b) Ventile in der Druckleitung teilweise
geschlossen, verstopft oder blockiert.
a) Absperrventil in der Druckleitung
geschlossen, verstopft oder blockiert.
b) Rückschlagventil blockiert.
c) Luft in der Pumpe.
a) Das Schneidwerk ist verschlissen.
Abhilfe
Nach dem Einschalten der Span-
nungsversorgung: Den Flüssigkeits-
spiegel ansteigen lassen, bis die
Trockenlaufsensoren vollständig mit
Flüssigkeit bedeckt sind.
Die Phasen L1 und L2 miteinander ver-
tauschen.
Die Sicherungen austauschen bzw. wie-
der einschalten. Lösen die neuen Siche-
rungen erneut aus, müssen die elektri-
sche Installation und das
Versorgungskabel überprüft werden.
Kabel und Motor von einer Elektrofach-
kraft überprüfen und reparieren lassen.
Motor von einem Grundfos Servicetech-
niker überprüfen und reparieren lassen.
Den Sensor/die Sensoren reinigen.
Das Laufrad reinigen.
Prüfen, ob die Versorgungsspannung im
vorgegebenen Toleranzbereich liegt.
Die Medientemperatur absenken.
Das Fördermedium verdünnen.
Den Druckstutzen reinigen.
Die Ventile überprüfen und ggf. reinigen
oder austauschen.
Stellung des Absperrventils und
Absperrventil auf Verunreinigungen prü-
fen. Absperrventil ggf. öffnen oder reini-
gen.
Das Rückschlagventil reinigen.
Die Pumpe entlüften.
Das Schneidwerk austauschen.
51