Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS
1.
Sicherheitshinweise
1.1
Allgemeines
1.2
Kennzeichnung von Hinweisen
1.3
Personalqualifikation und -schulung
1.4
Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
1.5
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
1.6
Sicherheitshinweise für
den Betreiber/Bediener
1.7
Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
1.8
Eigenmächtiger Umbau
und Ersatzteilherstellung
1.9
Unzulässige Betriebsweisen
2.
Allgemeine Produktbeschreibung
2.1
Verwendungszweck
3.
Betriebsbedingungen
3.1
Eintauchtiefe
3.2
Betriebsdruck
3.3
Betrieb
3.4
pH-Wert
3.5
Medientemperatur
3.6
Dichte des Fördermediums
4.
Zulassungen
4.1
Normen für die Zulassungen
4.2
Erläuterungen zur Ex-Zulassung
5.
Produktidentifikation
5.1
Typenschild
5.2
Typenschlüssel
6.
Besondere Sicherheitshinweise
7.
Transport und Lagerung
8.
Aufstellung
8.1
Aufstellung mit automatischer Kupplung
8.2
Freistehende Nassaufstellung
9.
Elektrischer Anschluss
9.1
CIU-Gerät (Kommunikationsschnittstelle)
9.2
Elektrischer Anschluss -
einphasige Pumpen
9.3
Elektrischer Anschluss -
dreiphasige Pumpen
9.4
Alarmrelais/Kommunikationsanschluss
10.
Konfiguration
10.1 Standardeinstellungen
10.2 Pumpenwechselbetrieb
10.3 Voreingestelltes Einschaltniveau
10.4 Thermoschalter
11.
Inbetriebnahme
11.1 Vor der Inbetriebnahme
11.2 Betriebsarten
11.3 Drehrichtung
11.4 Zurücksetzen der Pumpe
12.
Wartung und Instandhaltung
12.1 Empfohlene Reinigungsintervalle für
die Sensoren bei Standardpumpen
12.2 Empfohlene Reinigungsintervalle für
die Sensoren bei explosionsgeschützten
Pumpen
12.3 Inspektionsintervalle
12.4 Austauschen des Schneidwerks
12.5 Reinigen des Pumpengehäuses
12.6 Reinigen der Sensoren
30
12.7 Überprüfen/Austauschen
der Gleitringdichtung
Seite
12.8 Ölwechsel
30
12.9 Ersatzteilsätze
30
12.10 Eingebauter Motorschutz
30
12.11 Kontaminierte Pumpen
31
13.
Störungsübersicht
13.1 Isolationswiderstandsprüfung
31
14.
Technische Daten
31
14.1 Versorgungsspannung
14.2 Schutzart
31
14.3 Explosionsschutz
14.4 Wärmeklasse
31
14.5 Pumpenkennlinien
14.6 Schalldruckpegel
31
15.
Entsorgung
31
32
33
1. Sicherheitshinweise
33
33
1.1 Allgemeines
33
Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grund-
33
legende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
33
Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt
33
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur
33
sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu
33
lesen. Sie muss ständig am Einsatzort der Anlage
33
verfügbar sein.
34
Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt "Sicher-
35
heitshinweise" aufgeführten, allgemeinen Sicher-
35
heitshinweise zu beachten, sondern auch die unter
36
den anderen Abschnitten eingefügten, speziellen
37
Sicherheitshinweise.
37
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen
38
38
Warnung
39
Die in dieser Montage- und Betriebsan-
40
leitung enthaltenen Sicherheitshin-
40
weise, die bei Nichtbeachtung Gefähr-
dungen für Personen hervorrufen
41
können, sind mit dem allgemeinen
Gefahrensymbol "Sicherheitszeichen
41
nach DIN 4844-W00" besonders
41
gekennzeichnet.
41
41
Warnung
42
Gefahr durch gefährliche elektrische
42
Spannung. Bei Nichtbeachtung dieser
42
Sicherheitsanweisungen besteht die
43
Gefahr, dass Personen einen elektri-
43
schen Schlag bekommen, der zu ernst-
43
haften Verletzungen oder zum Tod füh-
44
ren kann.
44
44
Warnung
Die mit diesem Symbol gekennzeichne-
45
ten Sicherheitsanweisungen sind bei
explosionsgeschützten Pumpen unbe-
dingt zu beachten. Es wird jedoch emp-
45
fohlen, diese Sicherheitsanweisungen
45
auch bei Standardpumpen zu befolgen.
46
46
47
47
48
49
50
50
51
52
52
52
52
52
52
52
52
52

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos SEG.40.11.E.Ex.2.1.502

  • Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 12.7 Überprüfen/Austauschen der Gleitringdichtung Seite 12.8 Ölwechsel Sicherheitshinweise 12.9 Ersatzteilsätze Allgemeines 12.10 Eingebauter Motorschutz Kennzeichnung von Hinweisen 12.11 Kontaminierte Pumpen Personalqualifikation und -schulung Störungsübersicht Gefahren bei Nichtbeachtung 13.1 Isolationswiderstandsprüfung der Sicherheitshinweise Technische Daten Sicherheitsbewusstes Arbeiten 14.1 Versorgungsspannung Sicherheitshinweise für 14.2 Schutzart den Betreiber/Bediener 14.3 Explosionsschutz...
  • Seite 2 1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Dieses Symbol finden Sie bei Sicher- Inspektions- und Montagearbeiten heitshinweisen, deren Nichtbeachtung Achtung Gefahren für die Maschine und deren Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle War- Funktionen hervorrufen kann. tungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autori- siertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt Hier stehen Ratschläge oder Hinweise, werden, das sich durch eingehendes Studium der...
  • Seite 3 Stromausfall mehrere Pumpen gleichzeitig Statorgehäuse anlaufen. Die Dauer der Verzögerungszeit wird Niveausensor nach dem Zufallsprinzip gewählt. Die Grundfos SEG-Pumpen sind mit einem Schneid- Öleinfüllschraube werk ausgerüstet, das die im Abwasser mitgeführten Spannband Feststoffe zerkleinert. Dadurch lässt sich das Abwasser durch Rohrleitungen mit relativ kleinem Trockenlaufsensoren Querschnitt entsorgen.
  • Seite 4 3.6 Dichte des Fördermediums Max. 1000 kg/m Sollen Medien mit einer höheren Dichte gefördert werden, siehe WebCAPS unter www.grundfos.de oder wenden Sie sich bitte direkt an Grundfos. 4. Zulassungen Die Standardausführung der SEG-Pumpen wurde vom VDE geprüft. Die explosionsgeschützten Ausführungen wurden von der KEMA gemäß...
  • Seite 5 4.2 Erläuterungen zur Ex-Zulassung Für Europa lautet die Explosionsschutzklasse der Pumpe CE 0344 II 2 G Ex bcd IIB T4 Gb. Richtlinie/ Symbol/ Beschreibung Norm Code CE-Kennzeichen zur Bestätigung der Konformität nach der ATEX-Richtlinie CE 0344 = 94/9/EG, Anhang X. 0344 ist die Kennnummer der benannten Stelle, die das Qualitätsmanagementsystem für ATEX-Produkte zertifiziert hat.
  • Seite 6 5. Produktidentifikation 5.1 Typenschild Auf dem Typenschild sind die für die jeweilige Pumpe geltenden Betriebsdaten und Zulassungen angegeben. Das Typenschild ist seitlich am Stator- gehäuse gegenüber der Elektronikeinheit ange- bracht. Das zusätzlich lose mit der Pumpe mitgelieferte Typenschild kann in der Nähe des Schachts/Behäl- ters angebracht werden.
  • Seite 7 5.2 Typenschlüssel Beispiel SEG.40.11.E.Ex.2.1.502 SE G .40 .11 .E .Ex .2 .1 .5 02 Baureihe Grundfos Abwasserpumpen Laufradtyp G = Schneidwerk im Pumpeneinlauf Werkstoff Standard, Grauguss Max. Kugeldurchgang [mm] Nicht relevant für SEG Pumpen. Druckabgang Nenndurchmesser des Druckstutzens [mm] Ausgangsleistung P2 P2 = Codenummer aus der Typenbezeichnung/10 [kW] Ausrüstung der Pumpe...
  • Seite 8 Kinder, z.B. als Spielzeug, ist während des Transports beschädigt wurde. Siehe nicht zulässig. Abb. 1 (Pos. 7). Falls die Schutzkappe beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Warnung Niederlassung. Der Einbau von Pumpen in Sammel- Das Hebezeug muss für den Zweck und das Gewicht schächten muss von autorisiertem und...
  • Seite 9 4. Die Führungsrohre in die Ringe im Fuß der auto- matischen Kupplung einstecken und die Rohr- Es wird empfohlen, nur Grundfos Origi- länge der Konsole oben im Schacht genau nalzubehör zu verwenden, um Fehl- anpassen. Hinweis funktionen durch eine falsche Aufstel- lung zu vermeiden.
  • Seite 10 5. Die provisorisch angebrachte Halterung entfer- 8.2 Freistehende Nassaufstellung nen und oben auf den Führungsrohren montie- Pumpen für die freistehende Nassaufstellung kön- ren. Die Halterung danach fest an der Schacht- nen frei auf dem Schachtboden oder an einer ähnli- wand anschrauben. chen Stelle stehen.
  • Seite 11 Abschnitt 9.1) darf das CIU-Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Umge- 9.1 CIU-Gerät bung installiert werden. (Kommunikationsschnittstelle) Das Grundfos CIU-Gerät (CIU = Communication Interface Unit (Kommunikationsschnittstellengerät)) wird als Kommunikationsschnittstelle zwischen einer SEG-Pumpe und einem Datenbusnetzwerk verwen- det. Das CIU ist als Option erhältlich. Weitere Informatio- nen sind der mit dem CIU mitgelieferten Montage- und Betriebsanleitung zu entnehmen.
  • Seite 12 9.2 Elektrischer Anschluss - 9.4 Alarmrelais/Kommunikationsanschluss einphasige Pumpen Die Pumpe verfügt über einen Alarmrelaisausgang mit Schließer- und Öffnerkontakt. Dieser kann z.B. Die Pumpe verfügt über eine patentierte Anlauffunk- zur Aktivierung eines akustischen oder optischen tion, die ohne Anlaufkondensator auskommt. Alarms verwendet werden. Der Betriebskondensator ist in der Pumpe integriert.
  • Seite 13 Siehe Abschnitt 11.4 Zurücksetzen der Pumpe. Muss die Pumpe wiederholt manuell Voreingestelltes neu gestartet werden, wenden Sie sich Einschaltniveau bitte an Grundfos oder eine anerkannte Ausschaltniveau Reparaturwerkstatt. Luftdruck Abb. 7 Beispiel 2: Steigender Luftdruck...
  • Seite 14 11. Inbetriebnahme Sobald die Spannungsversorgung hergestellt worden ist, schaltet die Pumpe ein und entleert den Schacht bis zum Erreichen des Trockenlaufniveaus. Mit Hilfe Warnung dieser Funktion kann die Pumpe überprüft werden. Vor Beginn der Arbeiten an der Pumpe müssen die Sicherungen entfernt oder Sind die Trockenlaufsensoren nicht mit der Hauptschalter ausgeschaltet sein.
  • Seite 15 Pumpe eine Ruckbewegung entge- Warnung gen dem Uhrzeigersinn aus. Bei explosionsgeschützten Pumpen dürfen die Arbeiten nur von Grundfos oder einer Werkstatt durchgeführt wer- den, die für Arbeiten an explosionsge- schützten Geräten zugelassen ist. Davon ausgenommen sind nur die War- tung und Reparatur von Hydraulikbau- teilen.
  • Seite 16 Warnung Es ist darauf zu achten, dass die Kabeleinführung Bei explosionsgeschützten Pumpen wasserdicht ist und die Kabel nicht abgeknickt dürfen die Arbeiten nur von Grundfos und/oder gequetscht werden. oder einer Werkstatt durchgeführt wer- Siehe Abschnitt 12.9 Ersatzteilsätze. den, die für Arbeiten an explosionsge- •...
  • Seite 17 12.4 Austauschen des Schneidwerks Warnung Vor Beginn der Arbeiten an der Pumpe müssen die Sicherungen entfernt oder der Hauptschalter ausgeschaltet sein. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Versorgungsspannung nicht verse- hentlich wieder eingeschaltet werden kann. Alle Rotationsbauteile dürfen sich nicht mehr drehen.
  • Seite 18 Um eine Beschädigung der Sensoren beschädigt oder verschlissen sein. Ist die Wel- lenbuchse verschlissen und muss sie ausge- zu vermeiden, keine Reinigungszusätze Achtung wechselt werden, muss die Pumpe von Grundfos verwenden. oder einer anerkannten Reparaturwerkstatt anschließend überprüft werden. Sind die Trockenlaufsensoren nicht mit Flüssigkeit bedeckt, kann die Pumpe...
  • Seite 19 12.8 Ölwechsel Öleinfüllöffnung Nach 3000 Betriebsstunden oder einmal im Jahr ist das Öl in der Ölsperrkammer wie nachfolgend Ölstand beschrieben zu wechseln. Wird die Gleitringdichtung ausgetauscht, muss immer auch das Öl gewechselt werden. Siehe Abschnitt 12.7 Überprüfen/Austauschen der Gleitringdichtung. Ablassen des Öls: Warnung Beim Lösen der Schrauben der Ölsperr- kammer ist zu beachten, dass sich in...
  • Seite 20 12.9 Ersatzteilsätze Warnung Vor Beginn der Arbeiten an der Pumpe müssen die Sicherungen entfernt oder der Haupt- schalter ausgeschaltet sein. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Versorgungsspan- nung nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann. Alle Rotationsbauteile dürfen sich nicht mehr drehen. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ersatzteilsätze sind für alle Pumpen lieferbar und können nach Bedarf bestellt werden.
  • Seite 21 Betriebs- alle einphasigen mit Halter und O-Ringe für das 96984142 kondensator Pumpen Gehäuse Das Versorgungskabel darf nur von Grundfos oder einer anerkannten Reparaturwerkstatt Achtung ausgetauscht werden. 12.10 Eingebauter Motorschutz 12.11 Kontaminierte Pumpen Der Motor ist mit einer Elektronikeinheit ausgestat- Warnung tet, die die Pumpe gleich in mehrfacher Hinsicht Wurde die Pumpe zur Förderung einer...
  • Seite 22 Kabel und Motor von einer Elektrofach- Kurzschluss, Fehler im Kabel oder kraft überprüfen und reparieren lassen. der Motorwicklung. e) Fehler in der Motorelektronik. Motor von einem Grundfos Servicetech- niker überprüfen und reparieren lassen. f) Ablagerungen auf dem Niveausensor Den Sensor/die Sensoren reinigen. oder den Trockenlaufsensoren.
  • Seite 23 15. Entsorgung Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umwelt- gerecht entsorgt werden: 1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsor- gungsgesellschaften. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.