Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vor Der Inbetriebnahme; Betriebsarten - Grundfos SEG AUTOADAPT Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEG AUTOADAPT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30

11. Inbetriebnahme

Warnung
Vor Beginn der Arbeiten an der Pumpe
müssen die Sicherungen entfernt oder
der Hauptschalter ausgeschaltet sein.
Zudem muss sichergestellt sein, dass
die Versorgungsspannung nicht verse-
hentlich wieder eingeschaltet werden
kann.
Es muss sichergestellt sein, dass die
Schutzeinrichtungen korrekt ange-
schlossen sind.
Die Pumpe darf niemals trocken laufen.
Warnung
Beim Öffnen des Spannbands während
des Betriebs besteht Lebensgefahr!
Warnung
Bei Vorhandensein einer explosionsfä-
higen Atmosphäre im Schacht/Behälter
darf die Pumpe nicht eingeschaltet wer-
den.
Bei außergewöhnlichen Geräuschen
oder Vibrationen, die durch die Pumpe,
andere Pumpen oder durch Unterbre-
chungen der Spannungsversorgung
verursacht werden, ist die Pumpe
Achtung
sofort abzuschalten.
Nicht versuchen, die Pumpe erneut ein-
zuschalten, bevor die Störungsursache
nicht gefunden und behoben wurde.
Wurde die Gleitringdichtung ausgetauscht, ist nach
einem einwöchigen Betrieb die Ölbeschaffenheit in
der Ölsperrkammer zu überprüfen. Die Vorgehens-
weise ist in Abschnitt 12. Wartung und Instandhal-
tung beschrieben.

11.1 Vor der Inbetriebnahme

Vorgehensweise:
1. Die Sicherungen entfernen/ausschalten. Prüfen,
ob das Laufrad frei drehen kann. Dazu das
Schneidwerk mit der Hand drehen.
2. Die Ölbeschaffenheit in der Ölsperrkammer prü-
fen.
Siehe auch Abschnitt 12.8 Ölwechsel.
3. Prüfen, ob der Niveausensor sauber und die
Schutzkappe nicht beschädigt ist.
4. Prüfen, ob die Trockenlaufsensoren sauber sind.
5. Vorhandene Absperrventile öffnen.
6. Die Pumpe in das Fördermedium absenken und
die Sicherungen wieder einsetzen/einschalten.
7. Prüfen, ob die Anlage mit dem Fördermedium
gefüllt und entlüftet ist. Die Pumpe hingegen ist
selbstentlüftend.
8. Die Spannungsversorgung zur Pumpe einschal-
ten.
Sobald die Spannungsversorgung hergestellt worden
ist, schaltet die Pumpe ein und entleert den Schacht
bis zum Erreichen des Trockenlaufniveaus. Mit Hilfe
dieser Funktion kann die Pumpe überprüft werden.
Sind die Trockenlaufsensoren nicht mit
Flüssigkeit bedeckt, kann die Pumpe
Hinweis
nicht anlaufen.

11.2 Betriebsarten

Die Pumpen sind für den Aussetzbetrieb (S3) ausge-
legt. Sind die Pumpen komplett im Fördermedium
eingetaucht, ist auch ein Dauerbetrieb (S1) zulässig.
• Aussetzbetrieb (S3):
Die Elektronik in der Pumpe schaltet die Pumpe
rechtzeitig automatisch ab. Für die Betriebsart S3
gilt, dass die Pumpe über eine Zeitspanne von
10 Minuten jeweils für 4 Minuten in Betrieb und für
6 Minuten abgeschaltet ist. Siehe Abb. 9.
Bei dieser Betriebsart muss die Pumpe teilweise
im Fördermedium eingetaucht sein, d.h. der Flüs-
sigkeitsspiegel muss mindestens bis zur Motor-
mitte reichen.
P
EIN
4 min
AUS
Abb. 9
S3-Betrieb
Dauerbetrieb (S1):
In dieser Betriebsart läuft die Pumpe im Dauerbe-
trieb, ohne dass ein Abschalten erforderlich ist,
damit die Pumpe abkühlen kann. Siehe Abb. 10.
Voraussetzung ist, dass die Pumpe vollständig im
Fördermedium eingetaucht ist und so durch die
umgebende Flüssigkeit ausreichend gekühlt wird.
P
Abb. 10 S1-Betrieb
6 min
t
10 min
t
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis