Herunterladen Diese Seite drucken

Medtronic FiberNet Gebrauchsanweisung Seite 30

Embolieschutzsystem

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
FiberNet_CH.fm 3/29/12 01:17 pm
8.46 x 11.02 inches (215.0 mm x 280.0 mm)
6. Den Filter durch Eintauchen in heparinisierte Kochsalzlösung oder eine
äquivalente Lösung vollständig benetzen.
7. Die Schutzspule vom Protektionsdraht nehmen. Den Filter und die
Spitze auf Beschädigungen oder Mängel untersuchen.
8. Falls gewünscht kann ein normaler Draht-Drehmomentgeber an dem
proximalen Ende des Protektionsdrahts angebracht werden.
9. Falls erwünscht kann die distale Spitze des Protektionsdrahts
behutsam geformt werden, um das Navigieren durch die Gefäße zu
erleichtern.
9.3 VORBEREITUNG – Bergungskatheter
1. Den Bergungskatheter aus der Schutzspule nehmen.
2. Die Spritze mit 10 ml bis 20 ml Kochsalzlösung oder einer äquivalenten
Lösung befüllen.
3. Den Verlängerungsschlauch mit Absperrhahn an den Katheter
anschließen und die Spritze an dem Verlängerungsschlauch
anbringen.
4. Den Absperrhahn öffnen und den gesamten Katheter durchspülen.
5. Den Absperrhahn schließen.
6. Die Spritze abnehmen und für eine künftige Verwendung beiseite
legen.
Vorsicht: Die Spritze erst anschließen, nachdem der Katheter im
Gefäß verortet und positioniert wurde. Ein früheres Anbringen der
Spritze erschwert das Navigieren des Katheters.
9.4 EINFÜHRUNG UND PLATZIERUNG
Hinweis: Stets einen Führungskatheter oder eine Einführschleuse mit
geeignetem Durchmesser und einem Tuohy-Borst-Adapter verwenden.
1. Ummanteln Sie den Filter, indem Sie das Peel-away-Einführbesteck
über den Filter vorschieben.
2. Die Verbindung aus Protektionsdraht und Einführbesteck in den Tuohy-
Borst-Adapter eines Führungskatheters oder einer Einführschleuse
einschieben.
3. Den Adapter um das Peel-away-Einführbesteck schließen und ein
Rückbluten zulassen.
4. Den Protektionsdraht durch das Einführbesteck und in den Führungs-
katheter bzw. die Einführschleuse vorschieben, bis sich der schwarze
Abschnitt vollständig im Führungskatheter bzw. der Einführschleuse
befindet.
5. Den Adapter lockern und das vorgeschlitzte Einführbesteck durch
Abschälen vom Draht abziehen.
6. Den Protektionsdraht durch Drehen des Drahts steuern. Dazu kann
eine übliche Draht-Drehmomentvorrichtung verwendet werden.
7. Den Protektionsdraht vorschieben, bis der Filter distal zu der bzw. den
Zielläsionen liegt und wie in Abbildung 1 gezeigt positionieren.
8. Wenn sich der Filter nicht durch die Läsion schieben lässt, ist vor der
Platzierung eine Ballonangioplastie mit einem Ballon geringen Durch-
messers zulässig.
Vorsicht: Der Filter sollte sich während der Dilatation nicht innerhalb
der Läsion befinden.
Vorsicht: Falls der Draht vor der Freisetzung geknickt wird, ist das
Gerät zu entfernen und durch ein anderes System zu ersetzen.
Vorsicht: Die Bedienteilschutzklappe bis zur Anweisung zum Öffnen
geschlossen halten.
9. Das Bedienteil (Abbildung 2) am proximalen Ende des Protektions-
drahts anbringen. Dazu das proximale Ende des Drahts durch den
Drahttrichter schieben, bis sich der Draht nicht weiter vorschieben lässt
und im Sichtfenster zu sehen ist.
10. Die Bedienteilschutzklappe vollständig öffnen, um das Bedienteil am
Draht zu befestigen. Abbildung 3 zeigt das Bedienteil mit geöffneter
Klappe.
11. Unter Fluoroskopie die Position des Protektionsdrahts beibehalten und
den Filter freisetzen, indem Sie das Bedienteil greifen und das Rad im
Uhrzeigersinn auf die Freisetzposition drehen. Nach vollständiger Frei-
setzung wird das Rad auf die Position „Filter aufgestellt" zeigen und der
Sicherheitsverriegelungsknopf wird im Rad eingerastet sein.
Hinweis: Bei Freisetzung wird die röntgendichte Spitze des
Protektionsdrahts nach proximal in Richtung des proximalen
Markierungsstreifens wandern und die zwei inneren Markierungen
werden sich in der Filtermitte berühren (Abbildung 4).
12. Die Bedienteilschutzklappe zur Freigabe des Drahts schließen. Das
Bedienteil vom Draht abziehen.
13. Falls gewünscht kann die Freisetzung des Filters weiter verifiziert
werden, und zwar indem der Übergangsbereich zum Edelstahl-
Hypotube an die angegebene Stelle auf der Bedienvorlage gehalten
wird, die sich auf der Rückseite des Bedienteils befindet (Abbildung 5).
Der Filter wurde komplett freigesetzt, wenn sich das proximale Ende
des Drahts innerhalb des auf der Bedienvorlage angegebenen
Bereichs befindet.
Hinweis: Wenn sich die Freisetzung des FiberNet Filters nicht
eindeutig bestimmen lässt, sollte der Filter eingeklappt, das Gerät
herausgenommen und durch ein anderes System ersetzt werden. Um
den Filter einzuklappen das proximale Ende des Drahts durch den
Drahttrichter schieben, bis sich der Draht nicht weiter vorschieben lässt
und im Sichtfenster zu sehen ist. Die Bedienteilschutzklappe öffnen.
Das Rad gegen den Uhrzeigersinn zur Position „Filter eingeklappt"
drehen, bis der Sicherheitsverriegelungsknopf in das Rad einrastet.
14. Kontrastmittel injizieren und überprüfen, dass sich der Filter in der
richtigen Position befindet. Prüfen Sie, ob ein angemessener Fluss
durch den Filter gegeben ist.
28 Deutsch Gebrauchsanweisung
0110105-00
Medtronic Confidential
Hinweis: Der Filter kann bei Bedarf eingeklappt, neu positioniert und
erneut freigesetzt werden.
15. Der Protektionsdraht kann wie ein normaler Führungsdraht verwendet
werden, um kompatible interventionelle Geräte in den gefragten
Behandlungsbereich zu leiten.
9.5 WÄHREND DES VERFAHRENS
1. In regelmäßigen Abständen Kontrastmittel injizieren, um unter Sicht
nachzuprüfen, dass der Blutfluss nicht obstruiert ist.
Vorsicht: Wenn sich der Blutfluss während des Eingriffs verlangsamt
oder zum Erliegen kommt, kann der Filter abgesaugt werden, um ein
Übermaß an Gewebstrümmern zu entfernen. Nach Ermessen des
Operateurs kann der Eingriff aber auch wie üblich abgeschlossen
werden, bevor der Filter abschließend abgesaugt und zurückgeholt
wird.
2. Beim Laden von interventionellen Geräten auf den Protektionsdraht ist
mit Vorsicht zu verfahren, um ein Knicken zu verhindern.
3. Schließen Sie das Verfahren ab und stellen Sie dabei sicher, dass sich
der Filter weiterhin in der richtigen Position, distal zum Ort der Läsion,
befindet.
9.6 BERGUNG DES PROTEKTIONSDRAHTS
1. Das proximale Ende des Protektionsdrahts in das distale Ende der
Ladehilfe schieben, das aus dem distalen Ende des Bergungskatheters
herausragt. Dabei darauf achten, den Protektionsdraht nicht zu
knicken.
2. Den Draht und die Ladehilfe behutsam durch den seitlichen Port des
Katheter nach außen vorschieben.
3. Die Ladehilfe entfernen.
4. Den Tuohy-Borst-Adapter öffnen und den Katheter einführen.
5. Die Katheterspitze vorschieben, bis der distale Markierungsstreifen auf
der Katheterspitze auf gleicher Höhe wie die proximale Markierung auf
dem Filter liegt.
6. Die Platzierung der Katheterspitze mittels fluoroskopischer Durch-
leuchtung überprüfen.
Hinweis: Wenn beim Durchführen des Katheters durch den Stent ein
Widerstand spürbar ist, den Katheter zurückziehen und mit einer
¼ Drehung torquieren. Den Katheter weiter bis zu der proximalen
Markierung am Filter vorschieben.
7. Die Spritze an der Verlängerungsschlaucheinheit am Katheter
anbringen.
8. Den Spritzenkolben zurückziehen und in der vollständig ausgezogenen
Position (30 ml) verriegeln.
9. Den Absperrhahn öffnen, um mit dem ersten Aspirationszyklus zu
beginnen.
Vorsicht: Keine Kraft anwenden, falls sich der Filter nicht vollständig in
den Katheter zurückziehen lässt. Den partiell zurückgezogenen Filter
unter Absaugung entfernen.
Hinweis: Der Katheter ist dazu ausgelegt, für mindestens
10 Sekunden ein wirksames Vakuum für die Aspiration bereitzustellen.
Wenn die Spritze nicht binnen 5 Sekunden mit Blut gefüllt wird, muss
die Platzierung der Katheterspitze überprüft und der Katheter erforder-
lichenfalls entfernt und neu positioniert werden. Falls auch nach einer
Neupositionierung des Katheters kein Blut aspiriert wird, sollte der
Absperrhahn geschlossen und der Katheter herausgenommen werden.
Den Katheter außerhalb des Patienten spülen oder einen neuen
Katheter verwenden. Wenn die Aspiration beendet wird, bevor die
Spritze gefüllt wurde, ist der Absperrhahn zu schließen und der
Katheter herauszunehmen. Den Katheter außerhalb des Patienten
spülen oder einen neuen Katheter verwenden.
Vorsicht: Der Katheter darf unter keinen Umständen gespült werden,
während er sich im Patienten befindet.
10. Das Bedienteil am proximalen Ende des Protektionsdrahts anbringen.
Dazu das Ende des Drahts durch den Drahttrichter schieben, bis es auf
einen Widerstand stößt und der Draht im Fenster zu sehen ist.
11. Die Bedienteilschutzklappe vollständig öffnen, um den Draht an der
Stelle zu befestigen.
12. Mittels fluoroskopischer Durchleutchung überprüfen, ob der distale
Markierungsstreifen auf dem Katheter auf gleicher Höhe wie die
proximale Markierung auf dem Filter liegt, und das Einklappen des
Filters im zweiten Aspirationszyklus vorbereiten.
13. Den Absperrhahn öffnen, um mit dem zweiten Aspirationszyklus zu
beginnen.
14. Sobald in der Spritze aspirierte Flüssigkeit sichtbar wird, wird der Filter
unter Fluoroskopie eingeklappt. Dazu den Sicherheitsverriegelungs-
knopf eindrücken und das Rad gegen den Uhrzeigersinn auf die
Position „Filter eingeklappt" drehen, bis der Sicherheitsverriegelungs-
knopf in das Rad einrastet.
Hinweis: Beim Einklappen wird sich die röntgendichte Spitze des
Protektionsdrahts nach distal von dem proximalen Markierungsstreifen
entfernen und die zwei inneren Markierungen werden sich in der Filter-
mitte trennen.
Vorsicht: Den Filter ohne Krafteinwirkung zurückziehen, um seine
Integrität nicht zu beeinträchtigen.
15. Unter Fluoroskopie den Katheter mit einer Hand in Position halten und
mit der anderen Hand langsam den Protektionsdraht vollständig in den
Katheter ziehen.
Hinweis: Beim Eintritt des Filters in den Katheter ist ein geringer
Widerstand spürbar. Die distale Spitze des Protektionsdrahts sollte auf
gleicher Höhe wie der Markierungsstreifen des Katheters oder ein
wenig proximal dazu liegen.
CS0048

Werbung

loading