Inhalt ■ Sicherheit und Indikationen Verwenden dieser Bedienungsanleitung Konventionen Notfall-Set Anwendersicherheit Indikationen Kontraindikationen Risiken und Nebenwirkungen Allgemeine Warnhinweise Pumpe Reservoire und Infusionssets Sensor und Serter Transmitter Messgerät Exposition gegenüber Magnetfeldern und Strahlung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Wasserdichtigkeit Elektrostatische Entladung Extreme Temperaturen Hautpflegeprodukte Infusionssets und Infusionsstelle, Sensor, Transmitter und Blutzuckermessgerät Unerwünschte Nebenwirkungen...
Seite 8
Vorsichtsmaßnahmen zur Systemsicherheit Insulin-Richtlinien Verbrauchsmaterialien Andere Geräte des MiniMed 780G Systems Zubehör ■ Pumpe – Die Grundlagen Verwendung der Tasten Schlafmodus Abgabesystem der Pumpe Infusionsset Reservoir Pumpe Einsetzen der Batterie Grundeinstellungen Der Startbildschirm im manuellen Modus Direktaufrufe auf dem Startbildschirm Statussymbole Anzeige „Menü“...
Seite 9
Unterbrechung der gesamten Insulinabgabe und Wiederaufnahme der Basalinsulinabgabe Eingeben eines BZ-Werts Einrichten einer Bolusabgabe Grundsätzliches zu Bolusinsulinabgaben Optionen für die Bolusinsulinabgabe Maximalbolus BolusExpert-Funktion Normalbolus Abbrechen der Abgabe eines Normalbolus ■ Reservoir und Infusionsset Einrichten des Reservoirs und des Infusionssets Reservoirentfernung und Pumpenrücklauf Reservoirs befüllen und an den Schlauch des Infusionssets anschließen Einsetzen des Behälters in die Pumpe und Befüllen des Schlauches mit Insulin...
Seite 10
SG-Einstellungen für Warnmeldungen SG-Hoch-Einstellungen SG-Niedrig-Einstellungen Einrichten von CGM Aktivieren der Sensorfunktion Einrichten der SG-Hoch-Einstellungen Einrichten der SG-Niedrig-Einstellungen Manuelle Wiederaufnahme der Basalinsulinabgabe während eines „Unterbr. vor Niedrig“- oder „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignisses Einführen des Sensors Anschließen des Transmitters an den Sensor Starten des Sensors Kalibrieren des Sensors Erneutes Anschließen des Sensors Deaktivieren der Sensorfunktion...
Seite 11
Die Sensorgrafik mit der SmartGuard-Funktion Eingeben eines BZ-Werts in der SmartGuard-Funktion Abgeben eines Bolus in der SmartGuard-Funktion Einstellen eines temporären SG-Zielwerts Beibehalten der SmartGuard-Funktion Verlassen der SmartGuard-Funktion Erneutes Verwenden der SmartGuard-Funktion nach dem Verlassen Verwenden der Funktionssperre mit der SmartGuard-Funktion Die Funktion „Warnm.
Seite 12
Anzeige „SG-Verlauf“ Grafikanzeige Anzeige „Zeit im Zielbereich“ ■ Benachrichtigungen und Erinnerungen Benachrichtigungen in der Mobilgeräte-App von MiniMed Erinnerungen Persönliche Erinnerungen Erinnerung „BZ nach Bolus“ Erinnerung „Verpasster Mahlzeiten-Bolus“ Erinnerung „Reservoir niedrig“ Erinnerung „Set-Wechsel“ Erinnerung an Kalibrierung Alarme, Warnmeldungen und Meldungen Alarme Warnmeldungen Meldungen Pumpenalarme, -warnmeldungen und -meldungen...
Seite 13
Boluseinstellungen Bolus-Schrittgröße Bolus-Tempo Ändern der BolusExpert-Einstellungen Ändern des KH-Faktors Ändern des Korrekturfaktors Ändern des BZ-Zielbereichs Ändern der Wirkdauer des aktiven Insulins Verlängerter Bolus Aktivieren oder Deaktivieren eines verlängerten Bolus Abgabe eines verlängerten Bolus mithilfe der Funktion „BolusExpert“ Abgabe eines verlängerten Bolus unter Verwendung der Funktion „Manueller Bolus“...
Seite 14
Reinigen der Pumpe Aufbewahren der Pumpe Entsorgung der Pumpe Wartung und Pflege des Blutzuckermessgeräts Trennen eines Messgeräts von der Pumpe Löschen der Pumpe in einem Messgerät Pflege des Transmitters und Sensors Trennen des Transmitters von der Pumpe Trennen des Transmitters vom Sensor Entfernen des Sensors Reinigen des Transmitters Aufbewahrung des Transmitters...
Seite 15
Abgabegenauigkeit Easy-Bolus-Funktion Umgebungsbedingungen Wesentliche Leistungsmerkmale Füllen von Infusionsset und Kanüle Infusionsdruck Standardeinstellungen bei der Insulinabgabe Erinnerung „Reservoir niedrig“ Maximalbolus Normalbolus Okklusionserkennung Temporäre Basalrate des Typs „Prozentuale Änderung“ Sicherheitskontrollen des Programms Abmessungen der Pumpe Pumpenspeicher Gewicht der Pumpe Sensor-Standardeinstellungen Tonfrequenz Erklärung IEC 60601-1-2: 4. Ausgabe IEC 60601-1-2: 4.
Seite 16
Inhalt Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Sicherheit und Indikationen Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Bedienung des MiniMed 780G Systems mit Smart-Geräte-Konnektivität und SmartGuard-Technologie. Die SmartGuard- Technologie passt die Insulinabgabe automatisch anhand der Sensorglukosewerte (SG-Werte) an. Wenn die SmartGuard-Funktion nicht aktiviert ist, arbeitet die Insulinpumpe MiniMed 780G im manuellen Modus.
Eine Warnung kann auch ein Hinweis auf mögli‐ che schwerwiegende Nebenwirkungen sein. Anleitungen zum Einrichten anderer Produkte für die Verwendung mit dem MiniMed 780G System, wie Sensoren oder Infusionssets, finden Sie in der Bedienungsanleitung für das jeweilige Produkt. Notfall-Set Halten Sie jederzeit ein Notfall-Set bereit, damit immer alle erforderlichen Materialien verfügbar sind.
Seite 21
Messen Sie auf Reisen häufiger Ihren Blutzuckerwert (BZ), um Änderungen Ihres Aktivitätsniveaus und bei den Essenszeiten zur berücksichtigen. Folgende Gegenstände müssen in Ihrem Notfall-Set enthalten sein: • schnell wirkende Traubenzuckertabletten • Utensilien für die BZ-Kontrolle • Utensilien für die Bestimmung des Urin- oder Blutketonspiegels •...
Anwendersicherheit Indikationen MiniMed 780G System Die MiniMed 780G Insulinpumpe ist für Personen im Alter von 7 bis 80 Jahren mit Typ-1-Diabetes gedacht, deren Tagesgesamtdosis 8 Einheiten Insulin oder mehr beträgt. Das MiniMed 780G System ist für die kontinuierliche Abgabe der basalen Insulindosis (mit einer vom Anwender wählbaren Rate) und für die Abgabe von...
Die Funktion SmartGuard kann nicht bei Personen verwendet werden, die täglich weniger als 8 oder mehr als 250 Einheiten Insulin benötigen. Bei Personen, die nicht willens oder imstande sind, Kontakt zum behandelnden Arzt zu halten, wird von einer Pumpentherapie abgeraten. Bei Personen mit kognitiven oder physischen Beeinträchtigungen, die eine sichere Bedienung der Pumpe einschränken, wird von einer Pumpentherapie abgeraten.
• Hautausschlag • Blockaden, die die Insulinabgabe unterbrechen und zu einer Hyperglykämie und diabetischen Ketoazidose führen können Befolgen Sie die bereitgestellten Bedienungsanleitungen, wenn sie ein Infusionsset einführen und pflegen. Wenn an einer Infusionsstelle Reizungen oder Entzündungen auftreten, entsorgen Sie das Infusionsset in einem Behälter für scharfe und spitze Abfälle und wählen Sie eine andere Stelle für das Einführen eines neuen Infusionssets.
Falls Sie, während Sie den Sensor tragen, Medikamente einnehmen, die Paracetamol enthalten, wie beispielsweise Fiebersenker und Erkältungsmittel, kann sich dadurch Ihr Sensorglukosemesswert fälschlich erhöhen und zu einer Überabgabe von Insulin führen. Der Grad der Ungenauigkeit hängt von der Menge Paracetamol ab, die im Körper aktiv ist, und kann von Person zu Person unterschiedlich sein.
Risiken im Zusammenhang mit dem MiniMed 780G System • Hypoglykämie • Hyperglykämie • diabetische Ketoazidose • Krampfanfall • Koma • Abnehmen der Pumpe für die kurzfristige Lagerung Falls Sie die Pumpe abnehmen müssen oder möchten, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise: •...
Seite 27
• Wenn die SmartGuard-Funktion aktiviert ist, werden die SG-Werte benutzt, um die Abgabe von basalem Insulin und Korrekturboli zu berechnen. Treffen Sie keine Therapieentscheidungen anhand der SG-Werte, während die Pumpe im manuellen Modus ist. SG- und BZ-Werte können voneinander abweichen. Die Sensorleistung kann gelegentlich von Sensor zu Sensor schwanken und auch bei demselben Sensor in verschiedenen Situationen unterschiedlich sein, beispielsweise am ersten Tag des Sensorgebrauchs.
Seite 28
Nichtbeachtung besteht die Gefahr einer versehentlichen Insulinzufuhr, was zu einer Hypoglykämie führen kann. • Verwenden Sie die Insulinpumpe MiniMed 780G oder weitere Systemgeräte nicht unmittelbar neben anderen elektrischen Geräten, die stören könnten. Dazu zählen mobile Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, GPS- Navigationssysteme, elektronische Diebstahlsicherungssysteme und sämtliche elektrische Geräte, die eine Transmittersendeleistung von mehr als 1 W...
Seite 29
• Das MiniMed 780G System ist ausschließlich für die Verwendung mit dem Transmitter Guardian Link (3) mit drahtloser Bluetooth-Technologie zugelassen (MMT-7911WW). Der Transmitter Guardian Link (3) ist durch die Markierung „GL3“ oben auf dem Gerät zu erkennen. Wenn ein Transmitter verwendet wird, der nicht für die Kommunikation mit der Pumpe zugelassen...
Seite 30
• An Schwangeren, Typ-2-Diabetikern und Patienten, die andere Antidiabetika als Insulin verwenden, ist die Sicherheit des MiniMed 780G Systems nicht untersucht worden. Diesbezügliche Patienten sollten sich ärztlich beraten lassen, um zu erfahren, ob der potenzielle Nutzen einer Pumpentherapie die Risiken überwiegt.
Die Funktion für die Warnmeldung „SG Niedrig“ unterscheidet sich von der Funktion für die automatische Insulindosierung des MiniMed 780G Systems. Bei der Verwendung der SmartGuard-Funktion hat sich das MiniMed 780G System als sicher und effektiv für die Indikation in dieser Altersgruppe erwiesen.
60 mg/dl eingestellt sind, nicht allein auf den Sensorglukose(SG)-Wert für „Warnm. bei Niedrig“ und „Warnm. vor Niedrig“. Bei einem BZ-Spiegel in diesem Bereich gibt die Warnmeldung zur niedrigen SG möglicherweise den wahren Blutzuckerwert nicht richtig wieder, oder sie wird gar nicht ausgelöst. Ignorieren Sie nicht die Anzeichen für eine Hypoglykämie (Unterzuckerung).
Seite 33
• Die Anweisung zur Verwendung des One-Press-Serters (MMT-7512) unterscheidet sich von der für andere Einführhilfen von Medtronic. Die Nichtbeachtung der Anweisungen oder die Verwendung eines anderen Serters kann zu unsachgemäßem Einbringen, Schmerzen und Verletzungen führen. • Behalten Sie die Nadelhülse die ganze Zeit im Blick, um versehentliche Nadelstichverletzungen oder Punkturen zu vermeiden.
Verletzungen führen. Falls die Pumpe einem starken Magnetfeld ausgesetzt wurde, verwenden Sie sie nicht weiter und wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic. Dort erhalten Sie alle erforderlichen Informationen zum weiteren Vorgehen. Magnetfelder und der direkte Kontakt mit Magneten kann die Funktion des Systems beeinträchtigen und zu Gesundheitsrisiken wie Hypoglykämie und...
• Setzen Sie die Pumpe nicht dem Einfluss von Magneten (z. B. Pumpenetui mit magnetischem Klappenverschluss) aus. Der Einfluss eines Magneten kann den Motor in der Pumpe stören. Motorschäden können zur Fehlfunktion des Geräts und damit zu schwerwiegenden Verletzungen führen. •...
– einen überhöhten BZ unter Verwendung einer anderen Insulinquelle. Wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic, um weitere Hilfe zu erhalten. Lassen Sie sich ärztlich beraten, wie Sie mit zu hohen und zu niedrigen Blutzuckerspiegeln umgehen sowie zu allen anderen Fragen, die Sie zum Umgang mit der Krankheit haben.
Bedienungsanleitung des Sensors nicht befolgen, können Sie sich leichte Verletzungen zuziehen oder den Sensor beschädigen. Vorsichtsmaßnahmen zur Systemsicherheit Das Insulinpumpensystem MiniMed 780G ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um die Sicherheit des Systems und der Daten zu gewährleisten. Diese Sicherheitsfunktionen im Insulinpumpensystem sind werkseitig eingestellt und bei Erhalt der Insulinpumpe betriebsbereit.
Seite 38
Stand. • Weitere Informationen darüber, wie Sie das kompatible Mobilgerät sicher mit den Geräten von Medtronic verwenden können, finden Sie in der Bedienungsanleitung der Mobilgeräte-App von MiniMed. Die Pumpe kommuniziert nur mit verbundenen Geräten. Die kurze Zeit, die die Verbindung der Pumpe mit anderen Geräten benötigt, ist eine heikle Zeit in Bezug auf die Sicherheit.
Insulinzufuhr, was zu einer Hypoglykämie führen kann. Beginnen Sie grundsätzlich nur auf ärztliche Anweisung mit einer Insulintherapie. Das MiniMed 780G System ist mit den folgenden schnell wirksamen U-100- Insulinen geprüft worden und ist für den Gebrauch mit diesen vorgesehen: •...
Einheiten-)Reservoir MMT-332A von MiniMed oder das 1,8-ml-(180- Einheiten-)Reservoir MMT-326A von MiniMed. • Infusionssets – Lassen Sie sich bei der Wahl eines Infusionssets von Medtronic Diabetes ärztlich beraten. Wechseln Sie das Infusionsset alle zwei bis drei Tage. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Infusionsset-Herstellers.
MMT-386a. Andere Geräte des MiniMed 780G Systems • BZ-Messgerät Accu-Chek Guide Link – Die MiniMed 780G Pumpe ist mit dem Blutzuckermessgerät Accu-Chek Guide Link kompatibel. Das Messgerät lässt sich mit der Pumpe verbinden, sodass die BZ-Messwerte an die Pumpe übertragen werden können. Dieses Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich.
CGM erforderlich. Der Glukosesensor Guardian Sensor (3) (MMT-7020) ist der einzige mit dem Guardian Link (3) Transmitter und der Insulinpumpe MiniMed 780G kompatible Sensor. Zubehör Die folgenden Zubehörteile können mit dem MiniMed 780G System genutzt werden. • Pumpen-Clip – Wird am Gürtel befestigt und kann zum Öffnen des Batteriefachs verwendet werden.
Pumpe – Die Grundlagen Dieses Kapitel enthält Informationen zu den grundlegenden Funktionen, Tasten und Anzeigen der Insulinpumpe MiniMed 780G. Pumpe – Die Grundlagen Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Verwendung der Tasten VORSICHT: Verwenden Sie zum Betätigen der Pumpentasten niemals spitze oder scharfe Gegenstände. Die Verwendung spitzer oder scharfer Gegenstände kann die Pumpe beschädigen. Hinweis: Das Signallämpchen blinkt, wenn ein Alarm oder eine Warnmeldung in der Pumpe vorliegt. Das Signallämpchen ist nicht sichtbar, wenn es nicht blinkt.
Die folgende Tabelle beschreibt die Verwendung der Pumpentasten. Taste Beschreibung Durch Drücken dieser Taste rufen Sie vom Startbildschirm aus die Anzeige „Menü“ auf und wählen die jeweils aktuell hervorgehobene Menüoption aus. Durch Drücken dieser Tasten blättern Sie durch Menülisten bzw. navigieren nach links oder rechts, wählen die Symbole in der Anzeige „Menü“...
Abgabesystem der Pumpe Die folgende Darstellung zeigt die Teile des Abgabesystems der Pumpe einschließlich Infusionsset, Reservoir und Pumpe. Infusionsset Das Infusionsset umfasst die folgenden Teile: • Der Schlauch transportiert Insulin aus dem Reservoir in den Körper. Kapitel 2 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
• Der Konnektor verbindet den Schlauch mit dem Reservoir. • Das Einführstück wird am Körper befestigt. • Die Kanüle ist ein kleines, biegsames Röhrchen, das in den Körper eingeführt wird. Einige Infusionssets verwenden statt einer Kanüle eine kleine Nadel. • Das Pflaster hält das Infusionsset an Ort und Stelle.
Hinweis: Verwenden Sie keine kalten Batterien, da die Batterielaufzeit dann fälschlicherweise als gering angezeigt werden könnte. Lassen Sie kalte Batterien Zimmertemperatur annehmen, bevor diese in die Pumpe eingesetzt werden. Der Batteriefachdeckel befindet sich im Pumpenkarton mit dem Zubehör. Vorgehensweise zum Einsetzen der Batterie: Setzen Sie eine neue oder vollständig geladene AA-Batterie ein.
VORSICHT: Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nicht zu fest oder zu schwach an. Ein zu fest sitzender Batteriefachdeckel kann das Pumpengehäuse beschädigen. Wenn der Batteriefachdeckel zu locker sitzt, wird die neue Batterie möglicherweise nicht erkannt. Drehen Sie den Batteriefachdeckel im Uhrzeigersinn, bis der Schlitz im Deckel wie im folgenden Beispiel dargestellt horizontal mit dem Pumpengehäuse ausgerichtet ist.
Seite 52
Die Anzeige „Zeitformat wählen“ wird angezeigt. Wählen Sie ein Zeitformat aus und drücken Sie dann Geben Sie die aktuelle Zeit ein und wählen Sie dann Weiter. Nun erscheint die Anzeige „Datum eingeben“. Geben Sie das aktuelle Datum ein und wählen Sie dann Weiter. Die Meldung „Läuft zurück“...
Nach dem Rücklauf wird eine Meldung angezeigt, die bestätigt, dass die Einrichtung abgeschlossen ist. Wählen Sie OK, um zum Startbildschirm zurückzukehren. Der Startbildschirm im manuellen Modus Der Startbildschirm wird standardmäßig immer dann angezeigt, wenn die Batterie gewechselt wurde, wenn die Pumpe aus dem Schlafmodus aufwacht und wenn keine andere Anzeige aktiv genutzt wird.
Durch Drücken dieser Taste rufen Sie den Bildschirm Status auf. Bei eingeschalteter Funktion „Easy-Bolus“ starten Sie den Easy-Bolus, indem Sie diese Taste gedrückt halten. Die MiniMed 780G Pumpe muss sich zuvor im manuellen Modus und im Schlafmodus befinden. Kapitel 2...
Direktauf‐ Beschreibung Bei eingeschaltetem Sensor gelangen Sie mit dieser Taste zum Bildschirm „Zeit im Zielbereich“. Durch Drücken dieser Taste greifen Sie auf den Bildschirm „Bolus“ zu. Der Bildschirm „Bolus“, der daraufhin erscheint, sieht je nachdem, welche Bolusfunktion gerade aktiv ist, unterschiedlich aus. Statussymbole Die Statussymbole im Startbildschirm zeigen den aktuellen Status des Pumpensystems an.
Seite 56
Bezeichnung Beschreibung des Symbols Reservoir Das Reservoirsymbol zeigt den Füllstand des Reservoirs MMT-332A, 3,0 ml (300-U) von MiniMed. • Es verbleiben noch etwa 85 % – 100 % des Insulins im Reservoir. • Es verbleiben noch etwa 71 % – 84 % des Insulins im Reservoir. •...
Seite 57
Bezeichnung Beschreibung des Symbols Kalibrierung Das Kalibriersymbol zeigt an, wie viel Zeit noch bis zur nächsten Sen‐ sorkalibrierung verbleibt. Diese Symbole werden nur angezeigt, wenn die Sensorfunktion aktiviert ist. • Die Farbe und der Kreis um das Symbol herum zeigen den Status •...
Seite 58
Bezeichnung Beschreibung des Symbols Trendpfeile Die Trendpfeile zeigen die Rate an, mit der die jeweils letzten SG- Messwerte ansteigen oder abfallen. Während bestimmter Aktivitäten wie Essen, Verabreichung eines Bolus oder Sport können die Glukose‐ messwerte einen Trend nach oben oder unten zeigen. Diese Symbole werden nur angezeigt, wenn die Sensorfunktion aktiviert ist.
Bezeichnung Beschreibung des Symbols Unterbrechen Das Unterbr.-durch-Sensor-Symbol zeigt an, wenn Ihre Insulinab‐ gabe aufgrund eines „Unterbr. bei Niedrig“- oder eines „Unterbr. vor Niedrig“-Ereignisses derzeit unterbrochen ist. Weitere Informationen finden Sie in Die Funktion „Unterbr. vor Niedrig“, auf Seite 114 und Die Funktion „Unterbr.
Über das Menü können Sie die folgenden Anzeigen aufrufen: Menüoption Menü- Beschreibung Symbol Insulin Zum Abgeben eines Bolus, Einrichten und Abgeben von Basalinsulin, Unterbrechen der Insulinabgabe und Abbrechen der laufenden Bolusabgabe. Speicher und Grafik Zum Anzeigen von Speicher, SG-Verlauf, Grafik und Zeit im Zielbereich.
Seite 61
Insulin SmartGuard Bolus SmartGuard Checkliste • BolusExpert Temp. SG-Ziel • Manueller Bolus SmartGuard Einstellung. • Abgabeeinstellungen • Ziel • Autokorrektur Basal • Temp. Basal SmartGuard ein und aus • Basalprofile • Basalprofile einstellen Jede Abgabe unterbr. / Basal fortsetzen Ton & Vibration Abgabeeinstellungen Sensor-Warnm.
Anzeige „Ton & Vibration“ Die Optionen für Töne und Vibrationen werden in der Anzeige „Ton & Vibration“ festgelegt. Warnmeldungen des Sensors können auch vorübergehend stummgeschaltet werden. Informationen zum Stummschalten von Warnmeldungen finden Sie im Abschnitt Stummschalten von Sensorwarnmeldungen, auf Seite 135. Wenn Warnmeldungen stummgeschaltet sind, wird dies durch ein Statussymbol im Startbildschirm angezeigt.
Seite 63
Anzeige oder Beschreibung Option „Jede Abgabe Diese Option zeigt an, ob die Insulinabgabe gerade unterbrochen ist. Mit Jede Abgabe unterbr. können Sie die gesamte Insulinab‐ unterbr.“ oder gabe unterbrechen. Mit Basal fortsetzen können Sie die Abgabe „Basal fortset‐ zen“ von Basalinsulin fortsetzen. Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt Unterbrechung der gesamten Insulinabgabe und Wieder‐...
Anzeigen von Informationen zur Basalabgabe Vorgehensweise zum Anzeigen der aktuellen Basalrate: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann . Wählen Sie Basal. Die aktuelle Basalrate wird oben in der Anzeige angegeben. Vorgehensweise zum Anzeigen von Basalprofilen: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann .
Siehe Einrichten der Funktion „BolusExpert“, auf Seite 68. Beispielsweise wird im folgenden Screenshot ein Basalprofil eingerichtet, damit sich die Basalinsulinrate je nach Tageszeit ändern kann. Hinweis: Die folgende Vorgehensweise verwendet beispielhaft die Bildschirme aus der Bearbeitung eines Basalprofils. Einrichten von Werten über einen Zeitraum von 24 Stunden: Wählen Sie auf dem entsprechenden Einstellungsbildschirm die Endzeit und geben Sie die Endzeit für den ersten Zeitraum ein.
Seite 66
Drücken Sie Es erscheint die Startzeit für den nächsten Zeitraum. Geben Sie die Endzeit für den nächsten Zeitraum ein. Geben Sie den Einheitenwert für den nächsten Zeitraum ein. Drücken Sie Es erscheint die Startzeit für den nächsten Zeitraum. Kapitel 2 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 67
Wiederholen Sie die Schritte 3-5 für jeden gewünschten Zeitraum, bis die Endzeit von 24:00 Uhr erreicht ist. Damit ist der Zeitraum von 24 Stunden abgeschlossen. Pumpe – Die Grundlagen Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 68
Kapitel 2 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
BZ-Wert innerhalb des Zielbereichs zu halten, wenn keine Nahrung aufgenommen wird. Das Basalinsulin deckt etwa die Hälfte Ihres täglichen Insulinbedarfs. Die Insulinpumpe MiniMed 780G arbeitet ähnlich wie die Bauchspeicheldrüse, d. h. sie führt dem Körper über 24 Stunden fortlaufend Insulin Die Abgabe des Basalinsulins erfolgt nach den Vorgaben eines Basalprofils.
Seite 72
oder eine voreingestellte Basalrate festzulegen, die den Grenzwert der maximalen Basalrate übersteigt. Nachdem bereits Basalprofile oder voreingestellte temporäre Basalraten eingegeben wurden, kann die maximale Basalrate nicht niedriger sein als eine der bereits festgelegten Basalraten. Die maximale Basalrate kann zwischen 0 und 35 Einheiten pro Stunde eingestellt werden. ...
Wählen Sie Speichern. Basalprofile Das Basalprofil bestimmt die Menge des Basalinsulins, die während des Tages und der Nacht abgegeben wird. Ein Basalprofil besteht aus bis zu 48 festgelegten Basalraten, die zusammengenommen einen 24-Stunden-Zeitraum abdecken. Da der Basalinsulinbedarf variieren kann, können Sie bis zu 8 Basalprofile einrichten. Das folgende Beispiel zeigt ein Basalprofil mit drei für drei unterschiedliche Zeiträume festgelegten Basalraten.
Seite 74
Wählen Sie Abgabeeinstellungen > Basalprofile einstellen. Wählen Sie Basal 1. Wählen Sie Optionen und dann Bearbeiten. Wenn Sie nur eine Basalrate festlegen, muss die Endzeit nicht geändert werden. Drücken Sie auf bei 24:00 Uhr. Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einrichten mehrerer Basalraten über einen Zeitraum von 24 Stunden finden Sie unter Einstellungen für einen Zeitraum von 24 Stunden, auf Seite 48.
Hinweis: Wenn Sie drücken, ohne dass Fertig ausgewählt wurde, werden die Änderungen nicht gespeichert. Wählen Sie Speichern. Temporäre Basalraten Die Funktion „Temporäre Basalrate“ erlaubt das Festlegen und Starten einer vorübergehenden Basalrate, die unmittelbar verwendet werden kann, um den BZ bei kurzfristigen Aktivitäten oder Zuständen einzustellen. Voreingestellte temporäre Basalraten können für wiederkehrende kurzfristige Situationen festgelegt werden.
Art der temporären Beschreibung Basalrate Rate Rate gibt für die Dauer der temporären Basalrate eine feste Menge an basalem Insulin (in Einheiten pro Stunde) ab. Die festgelegte Menge ist durch die maxi‐ male Basalrate begrenzt. Starten einer temporären Basalrate Wenn eine temporäre Basalrate startet, wechselt die Basalinsulinabgabe für die festgelegte Zeitspanne zur temporären Basalrate.
• Geben Sie eine Basalrate ein. Wählen Sie Prüfen, um die Einstellung der temporären Basalrate zu überprüfen. Wählen Sie Start, um die temporäre Basalrate zu starten. Für die Dauer der Abgabe wird im Startbildschirm ein Banner für „Temp. Basal“ angezeigt. Unterbrechung der gesamten Insulinabgabe und Wiederaufnahme der Basalinsulinabgabe Verwenden Sie diese Funktion, um sämtliche aktiven Basal- und...
Seite 78
Sie die Easy-Bolus-Funktion verwenden oder wenn die Pumpe auf manuelle Unterbrechung eingestellt ist. Wenden Sie sich mit etwaigen Bedenken an den für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic. Vorgehensweise zum Unterbrechen jeglicher Insulinabgabe: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann .
Seite 79
Vorgehensweise für das Wiederaufnehmen der Basalinsulinabgabe: Drücken Sie bei unterbrochener Insulinabgabe im Startbildschirm auf dann auf . Wählen Sie Basal fortsetzen. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja, um die Basalinsulinabgabe wieder aufzunehmen. Wenn eine temporäre Basalrate aktiv war, als der Pumpenbetrieb unterbrochen wurde, wird sie wieder aufgenommen, sofern der Zeitpunkt noch innerhalb der eingestellten Dauer liegt.
Eingeben eines BZ-Werts In der Anzeige „BZ“ können Sie einen BZ-Wert manuell eingeben. Zuvor manuell eingegebene oder vom BZ-Messgerät übermittelte BZ-Werte werden in der Anzeige „BZ“ nicht angezeigt. BZ-Werte, die von einem verbundenen Messgerät empfangen werden, erscheinen in einer gesonderten BZ-Messgerätanzeige und müssen dort bestätigt werden.
Insulinbedarf ab. Sprechen Sie mit einem Arzt über diese Optionen, um zu bestimmen, was für Sie am besten ist. Einzelheiten zu den verschiedenen verfügbaren Bolusabgaben finden Sie im Abschnitt Bolusarten, auf Seite 213. Optionen für die Bolusinsulinabgabe Die folgende Tabelle beschreibt die Abgabe eines Bolus unter Verwendung der Funktionen „BolusExpert“...
Seite 82
Die Maximalboluseinstellung gilt für im manuellen Modus abgegebene Boli sowie für mit der SmartGuard-Funktion abgegebene Boli. Vorgehensweise zum Einrichten des Maximalbolus: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Abgabeeinstellungen > Max. Basal/Bolus. Die Anzeige „Max. Basal/Bolus“ erscheint. Wählen Sie Max.
BolusExpert-Funktion Die Funktion „BolusExpert“ erstellt auf Grundlage der BolusExpert-Einstellungen und der Eingaben der BZ-Messwerte und der zugeführten Kohlenhydrate eine Empfehlung für eine Bolusmenge. Nach dem Einrichten der Funktion „BolusExpert“ können Sie Normalboli verwenden, um Mahlzeitenboli, Korrekturboli oder Mahlzeiten-plus-Korrektur-Boli abzugeben. Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt Abgeben eines Normalbolus mithilfe der Funktion „BolusExpert“, auf Seite 74.
Seite 84
Einstellung Beschreibung BZ-Ziel Die Funktion „BolusExpert“ berechnet auf Grundlage des BZ-Zielbereichs den Schätzwert für die Bolusmenge. Die festgelegten oberen und unteren Werte definieren den Bereich, in den der BZ korrigiert wird. Zur Verwendung eines einzelnen Zielwerts statt eines Zielbereichs geben Sie für „Hoch“...
Seite 85
Wählen Sie Abgabeeinstellungen > BolusExpert Einstellung. Die Anzeige „BolusExpert Einstellung“ wird eingeblendet. Wählen Sie BolusExpert, um die Funktion zu aktivieren. Beim ersten Einschalten der Funktion „BolusExpert“ wird die folgende Anzeige eingeblendet: Bestätigen Sie, dass die erforderlichen Werte für die Eingabe zur Hand sind, und wählen Sie dann Weiter.
Seite 86
Zur Eingabe eines KH-Faktors geben Sie die g/U ein und drücken Sie dann Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einrichten mehrerer KH-Faktoren über einen Zeitraum von 24 Stunden finden Sie unter Einstellungen für einen Zeitraum von 24 Stunden, auf Seite 48. Wählen Sie Weiter. Hinweis: Fall die Werte außerhalb des Wertebereichs liegen, werden Sie in einer Meldung aufgefordert, die Einstellungen zu bestätigen.
Seite 87
Wenn Sie einen Korrekturfaktor eingeben möchten, geben Sie die mg/dl pro U ein und drücken Sie dann Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einrichten mehrerer Korrekturfaktoren über einen Zeitraum von 24 Stunden finden Sie unter Einstellungen für einen Zeitraum von 24 Stunden, auf Seite 48. Wählen Sie Weiter.
Seite 88
Wählen Sie Weiter. Nun erscheint die Anzeige „Zeit Aktives Insulin 4/4“. Geben Sie die Dauer der Zeit für das aktive Insulin ein und drücken Sie dann Wählen Sie Speichern. Die Einrichtung der Funktion „BolusExpert“ ist jetzt abgeschlossen. Deaktivieren der Funktion „BolusExpert“ Die Funktion „BolusExpert“...
WARNUNG: Verwenden Sie für eine gewisse Zeitspanne nach Verabreichung einer manuellen Injektion mittels Spritze oder Pen für die Berechnung eines Bolus keinesfalls die BolusExpert-Funktion. Manuelle Injektionen werden bei der Menge des aktiven Insulins nicht berücksichtigt. Die Funktion „BolusExpert“ könnte Sie daher auffordern, mehr Insulin als nötig abzugeben.
Seite 90
Abgeben eines Normalbolus mithilfe der Funktion „BolusExpert“ Die Anzeige „BolusExpert“ zeigt den aktuellsten Glukosemesswert, sofern vorhanden. Die Tabelle zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie die Anzeige „BolusExpert“ den Glukosemesswert darstellt. Anzeige BolusExpert Informationen zum Glukosemesswert Das Symbol zeigt an, dass die Funktion „BolusExpert“...
Seite 91
Die Anzeige „BolusExpert“ wird eingeblendet. Wählen Sie für einen Mahlzeitenbolus KH, um den Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit einzugeben. Für einen Korrekturbolus ohne Nahrungsaufnahme lassen Sie den Wert „KH“ auf 0. Der berechnete Bolus wird im Feld „Bolus“ angezeigt. Falls die Bolusmenge geändert werden muss, wählen Sie Bolus und ändern die Bolusmenge.
Abgabe eines Normalbolus unter Verwendung der Funktion „Manueller Bolus“ Hinweis: Damit ein Normalbolus angezeigt wird, müssen die Funktionen Dual-Bolus und verlängerter Bolus aktiviert sein, siehe Abschnitt Bolusarten, auf Seite 213. Die folgende Vorgehensweise beschreibt die Abgabe eines Normalbolus unter Verwendung der Funktion „Manueller Bolus“. ...
Seite 93
Hinweis: Dieses Verfahren beschreibt das Unterbrechen einer laufenden Bolusinsulinabgabe. Dadurch kommt es nicht zur Unterbrechung der Basalinsulinabgabe. Um die gesamte Insulinabgabe zu unterbrechen, nutzen Sie die Funktion „Jede Abgabe unterbr.“ (drücken Sie , wählen und wählen Sie dann Jede Abgabe unterbr.). ...
Seite 94
Wählen Sie Fertig. Hinweis: Nach dem Schließen des Verfahrens kann die abgegebene Menge in der Anzeige der gespeicherten Insulinabgabe eingesehen werden. Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt Anzeige „Tagesspeicher“, auf Seite 181. Kapitel 3 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Datum, auf Seite 165. Bevor Insulin mit der Pumpe verwendet wird, wenden Sie sich zur Ermittlung der geeigneten Pumpeneinstellungen bitte an einen Arzt. Es werden folgende Gegenstände benötigt: • Insulinpumpe MiniMed 780G • Fläschchen mit schnell wirkendem U-100-Insulin •...
Hinweis: Unterschiedliche Infusionssets können unterschiedliche Anweisungen zum Einführen in den Körper haben. Beim Wechseln des Reservoirs und des Infusionsset sind alle Vorgehensweisen in den Abschnitten dieses Kapitels einzuhalten. Reservoirentfernung und Pumpenrücklauf Beim erstmaligen Einsetzen eines Reservoirs in die Pumpe fahren Sie mit den Anweisungen zum Pumpenrücklauf fort.
Seite 99
Hinweis: Anweisungen zum Entfernen des Infusionssets aus dem Körper finden Sie in der Bedienungsanleitung, die dem Infusionsset beiliegt. Falls der optionale Activity Guard am Reservoirfach der Pumpe angebracht ist, entfernen Sie ihn nun. Drehen Sie den Konnektor des Schlauchs um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie dann das Reservoir und den Konnektor aus der Pumpe.
Seite 100
Sollte noch ein Infusionsset mit dem Körper verbunden sein, entfernen Sie es jetzt. Anweisungen zum Entfernen des Infusionssets aus dem Körper finden Sie in der Bedienungsanleitung, die dem Infusionsset beiliegt. Wenn sich das Reservoir noch in der Pumpe befindet, entfernen Sie es jetzt. Die Vorgehensweise zum Entfernen des Reservoirs finden Sie unter Reservoirentfernung und Pumpenrücklauf, auf Seite 82.
Reservoirs befüllen und an den Schlauch des Infusionssets anschließen WARNUNG: Lassen Sie das Insulin vor Verwendung stets Zimmertemperatur annehmen. Kaltes Insulin kann Luftblasen im Reservoir und im Schlauch verursachen, was zu einer ungenauen Insulinabgabe führen kann. Die folgenden Verfahren müssen in der vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Seite 102
Drücken Sie den Kolben und halten Sie ihn gedrückt. Dadurch wird die Ampulle unter Druck gesetzt. Halten Sie den Kolben weiter eingedrückt, und drehen Sie die Ampulle um, sodass sie oben ist. Lassen Sie den Griff der Kolbenstange los und ziehen Sie den Kolben nach unten, um das Reservoir mit Insulin zu befüllen.
Seite 103
WARNUNG: Falls Flüssigkeit an den Reservoir-Kopf oder die Innenseite des Konnektors des Schlauchs (siehe Abbildung) gelangt, dürfen Sie das Reservoir bzw. das Infusionsset nicht verwenden. Flüssigkeit kann die Öffnungen vorübergehend blockieren. Dies kann zur Folge haben, dass zu wenig oder zu viel Insulin abgegeben wird, was in Hyperglykämien oder Hypoglykämien resultieren kann.
Seite 104
Bringen Sie den Schlauchkonnektor des Infusionssets am Reservoir an. Drücken Sie den Konnektor behutsam gegen das Reservoir und drehen Sie ihn dabei im Uhrzeigersinn, bis der Konnektor auf das Reservoir gleitet. Schieben Sie den Konnektor auf das Reservoir und setzen Sie dabei die Drehbewegung fort, bis der Konnektor hörbar einrastet.
Einsetzen des Behälters in die Pumpe und Befüllen des Schlauches mit Insulin Setzen Sie das Reservoir erst in die Pumpe ein, nachdem Sie eine entsprechende Schulung erhalten haben. WARNUNG: Bevor Sie ein neues Reservoir einsetzen, führen Sie immer zuerst einen Pumpenrücklauf durch. Wenn Sie keinen Pumpenrücklauf durchführen, kann es zu einer unbeabsichtigten Insulininfusion kommen, die eine Hypoglykämie verursachen könnte.
Seite 106
Drehen Sie den Konnektor des Schlauchs im Uhrzeigersinn, bis der Konnektor fest einrastet. Die Flügel am Konnektor des Infusionssets müssen mit der Oberseite des Pumpengehäuses fluchten. Wählen Sie in der Anzeige „Neues Reservoir“ die Option Weiter. Nun erscheint die Anzeige „Reservoir füllen“. Wählen Sie Füllen und halten Sie die Taste, bis ein Häkchen angezeigt wird und die Pumpe piept oder vibriert.
Seite 107
Hinweis: Wenn nach Beginn des Füllvorgangs gedrückt wird, tritt ein Alarm „Füllvorgang unvollständig“ auf. Wählen Sie Weiter. Es erscheint die Anzeige „Schlauch füllen“. Wählen Sie in der Anzeige „Schlauch füllen“ Füllen. Die Pumpe piept 6 Mal. Die Pumpe piept so lange, bis der Schlauch gefüllt ist, und die Menge des verwendeten Insulins erscheint in der Anzeige.
Hinweis: Wird der Alarm „Max. Füllmenge erreicht“ ausgelöst, bedeutet dies, dass mehr als 30 Einheiten Insulin verwendet wurden, um den Schlauch zu füllen. Weitere Informationen zum Alarm „Max. Füllmenge erreicht“ finden Sie im Abschnitt Pumpenalarme, -warnmeldungen und -meldungen, auf Seite 261. Wählen Sie in der Anzeige „Schlauch füllen“...
Seite 109
WARNUNG: Entnehmen Sie das Reservoir nicht aus der Pumpe, solange das Infusionsset mit dem Körper verbunden ist. Andernfalls könnte es passieren, dass zu wenig oder zu viel Insulin abgegeben wird, was in Hyperglykämien oder Hypoglykämien resultieren könnte. Im folgenden Beispiel sind die Körperstellen schattiert, die für das Einführen des Infusionssets zulässig sind.
Füllen der Kanüle Nach Einführen des Infusionssets in den Körper und Entfernen der Einführnadel muss die weiche Kanüle mit Insulin gefüllt werden. Die für das Füllen der Kanüle erforderliche Insulinmenge hängt von der Art des verwendeten Infusionssets ab. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung, die dem Infusionsset beiliegt.
Hinweis: Die Pumpe hat die zuletzt verwendete Füllmenge gespeichert. Vergewissern Sie sich immer, dass die Füllmenge korrekt ist. Die Anzeige zeigt an, wie viele Insulineinheiten in die Kanüle gefüllt werden. Ihre Pumpe piept oder vibriert, wenn die Abgabe abgeschlossen ist. Nach Abschluss des Füllvorgangs für die Kanüle wird der Startbildschirm angezeigt.
Wiederanschließen des Infusionssets Beachten Sie zum Wiederanschließen des Infusionssets die Bedienungsanleitung des Infusionssets. Kapitel 4 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Verbundene Geräte Dieses Kapitel erläutert, wie die Insulinpumpe MiniMed 780G mit kompatiblen Geräten verbunden (gekoppelt) werden kann. Einrichten des Blutzuckermessgeräts Accu-Chek Guide Link Die MiniMed 780G Insulinpumpe mit Smart-Geräte-Konnektivität kann ausschließlich mit einem Blutzuckermessgerät vom Typ Accu-Chek Guide Link verbunden werden, um automatisch Blutzucker(BZ)-Werte zu empfangen. Wenn kein Blutzuckermessgerät Accu-Chek Guide Link mit der Pumpe verbunden ist,...
Verbinden von Pumpe und Blutzuckermessgerät Die MiniMed 780G Insulinpumpe mit Smart-Geräte-Konnektivität kann mit bis zu 4 Blutzuckermessgeräten vom Typ Accu-Chek Guide Link verbunden werden. Vorgehensweise zum Vorbereiten des Blutzuckermessgeräts auf das Verbinden mit der Pumpe: Drücken Sie die Taste OK des Blutzuckermessgeräts, um das Blutzuckermessgerät einzuschalten.
Seite 117
Vorgehensweise beim Vorbereiten der Pumpe auf das Verbinden mit dem Messgerät: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Neues Gerät verbinden. Nun erscheint die Anzeige „Suche läuft…“. Wenn die Pumpe die Suche abgeschlossen hat, wird die Anzeige „Gerät auswählen“ eingeblendet. Wählen Sie das Gerät aus, dessen Seriennummer mit der Seriennummer in der Anzeige des Messgeräts identisch ist.
Wenn das Verbinden erfolgreich war, wird an der Pumpe „Verbindung erfolgreich!“ angezeigt. Am Messgerät wird zusammen mit der Seriennummer der Pumpe eine Meldung angezeigt, dass die Verbindung mit der Pumpe hergestellt wurde. Wenn die Warnmeldung „Gerät nicht gefunden“ angezeigt wird, finden Sie weitere Informationen dazu im Abschnitt Pumpenalarme, -warnmeldungen und -meldungen, auf Seite 261.
Seite 119
Wählen Sie Neues Gerät verbinden. Nun erscheint die Anzeige „Suche läuft…“. Hinweis: Der Suchprozess kann bis zu 2 Minuten beanspruchen. Während des Suchvorgangs sind keine Anzeigen der Pumpe verfügbar und die Pumpe kann nicht unterbrochen werden. Nehmen Sie den Transmitter vom Ladegerät. Die Transmitterleuchte blinkt 10 Mal und schaltet dann ab.
Seite 120
Wenn die Transmitter-Seriennummer in der Pumpenanzeige mit der Seriennummer auf der Unterseite des Transmitters übereinstimmt, wählen Sie Bestätigen. Wenn die Seriennummer nicht richtig ist, drücken Sie Wenn das Verbinden erfolgreich war, wird an der Pumpe „Verbindung erfolgreich!“ angezeigt. Wenn der Transmitter Daten mit der Pumpe austauscht, wird die Sensorfunktion eingeschaltet und wird im Startbildschirm angezeigt.
Mobilgeräte-App von MiniMed Die Mobilgeräte-App von MiniMed ist ein optionales Zubehör, das mit dem MiniMed 780G System kompatibel ist. Die App bietet einen sekundären Bildschirm, über den Sie die Daten von CGM und Pumpe anzeigen können. Für das Funktionieren der App ist ein kompatibles Smartphone erforderlich. Die App ist für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich.
Seite 122
Kapitel 5 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Kontinuierliche Glukosemessung Dieses Kapitel erläutert die Eingabe Ihrer Sensoreinstellungen und die Einrichtung des Funktionsmerkmals „CGM“ (Continuous Glucose Monitoring, kontinuierliches Glukosemonitoring). Für die CGM wird Folgendes benötigt: • Insulinpumpe MiniMed 780G • vom Arzt bereitgestellte SG-Einstellungen • Guardian Sensor (3) Überblick über die CGM Die CGM ist ein SG-Überwachungsinstrument, das mithilfe eines Glukosesensors...
WARNUNG: Treffen Sie keine Therapieentscheidungen anhand der SG-Werte, während die Pumpe im manuellen Modus ist. SG-Werte dürfen nur für Therapieentscheidungen herangezogen werden, während die SmartGuard-Funktion aktiv ist. SG- und BZ-Werte können voneinander abweichen. Wenn der SG-Wert zu niedrig oder zu hoch ist oder wenn Symptome eines niedrigen oder hohen Glukosespiegels auftreten, überprüfen Sie den SG-Wert mit einem BZ-Messgerät, bevor Sie Therapieentscheidungen treffen, um Hypoglykämien oder...
Weitere Informationen zu den Symbolen, die bei der CGM im manuellen Modus im Startbildschirm angezeigt werden, finden Sie im Abschnitt Statussymbole, auf Seite 39. SG-Einstellungen für Warnmeldungen Zu einer SG-Warnmeldung kommt es, wenn der SG-Messwert sich mit einer bestimmten Rate ändert, einen voreingestellten Grenzwert für Hoch oder Niedrig erreicht oder bevor ein Grenzwert für Hoch oder Niedrig erreicht wird.
Seite 128
Einstellung für Beschreibung hohe SG-Werte Oberer Grenz‐ Der obere Grenzwert stellt die Grundlage für einige der SG-Hoch-Ein‐ wert stellungen dar. Der obere Grenzwert kann von 100 bis 400 mg/dl eingestellt werden, wobei bis zu 8 verschiedene Zeitabschnitte defi‐ niert werden können. Warnm.
SG-Niedrig-Einstellungen Die SG-Niedrig-Einstellungen benachrichtigen Sie oder unterbrechen die Insulinabgabe, wenn die SG sich entweder dem unteren Grenzwert annähert oder diesen erreicht hat. Hinweis: Die Mobilgeräte-App von MiniMed kann zum Anzeigen der Sensorkurve auf einem Mobilgerät genutzt werden. Lesen und bestätigen Sie immer alle Alarme und Warnungen an der Pumpe.
Informationen zum Programmieren der SG-Niedrig-Einstellungen im manuellen Modus finden Sie im Abschnitt Einrichten der SG-Niedrig-Einstellungen, auf Seite 125. Der Sensor muss eingeschaltet werden, bevor Einstellungen für „SG Niedrig“ programmiert werden können. Unterer Grenzwert Der untere Grenzwert stellt die Grundlage für einige der SG-Niedrig-Einstellungen dar.
Seite 131
Wenn die Funktion „Unterbr. vor Niedrig“ eingeschaltet wird, wird automatisch auch „Warnm. bei Niedrig“ aktiviert. Das Aktivieren von „Warnm. vor Niedrig“ ist optional. • Wenn „Warnm. vor Niedrig“ ausgeschaltet ist, kommt es beim Unterbrechen der Insulinabgabe zwar zu einer Warnmeldung zu „Unterbr. vor Niedrig“, jedoch piept und vibriert die Pumpe nicht.
Seite 132
Reaktion auf ein „Unterbr. vor Niedrig“-Ereignis Wenn die Warnmeldung „Unterbr. vor Niedrig“ gelöscht wird, blinkt das Unterbr.- durch-Sensor-Symbol und im Startbildschirm erscheint „Unterbrochen vor Niedrig“. Wenn der SG-Wert den unteren Grenzwert erreicht, wird eine Warnmeldung „Warnm. bei Niedrig“ ausgelöst. Wenn ein „Unterbr. vor Niedrig“-Ereignis eintritt, wird die Insulinabgabe unterbrochen, und zwar für mindestens 30 Minuten oder bis zu maximal 2 Stunden.
Seite 133
Die Funktion „Unterbr. bei Niedrig“ Die Funktion „Unterbr. bei Niedrig“ unterbricht die Insulinabgabe, wenn der SG- Wert den festgelegten unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet. Wenn ein „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignis eintritt, wird die Insulinabgabe unterbrochen. Diese Funktion ist für Situationen vorgesehen, in denen der Patient nicht auf einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel reagieren kann, und sie kann dazu beitragen, die Zeit zu verkürzen, in der der Blutzucker zu niedrig ist.
Reaktion auf ein „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignis Wenn die Warnmeldung „Unterbr. bei Niedrig“ gelöscht wird, blinkt das Unterbr.- durch-Sensor-Symbol und im Startbildschirm erscheint „Unterbrochen bei Niedrig“. Wenn ein „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignis eintritt, tritt ein Pumpenalarm auf, und die Insulinabgabe bleibt für mindestens 30 Minuten und bis zu 2 Stunden lang unterbrochen.
Seite 135
Wann die Funktionen „Unterbr. vor Niedrig“ bzw. „Unterbr. bei Niedrig“ nicht verfügbar sind Nach einem „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignis oder einem „Unterbr. vor Niedrig“- Ereignis werden beide Funktionen für eine gewisse Zeit deaktiviert, um eine längerfristige Unterbrechung der Insulinabgabe zu vermeiden. Die Insulinabgabe bleibt maximal 2 Stunden unterbrochen.
Seite 136
Reaktion auf „Unterbr. vor Niedrig“- Dauer, für die die Funktionen „Unterbr. oder „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignisse bei Niedrig“ oder „Unterbr. vor Niedrig“ nicht verfügbar sind Die Warnmeldung wird zwischen Die Funktion ist verfügbar. 30 Minuten und 4 Stunden nach Wieder‐ aufnahme der Basalinsulinabgabe gelöscht.
Wenn die Basalinsulinabgabe nach der maximalen Unterbrechungsdauer von 2 Stunden wieder aufgenommen wird, erscheint die Warnmeldung auch dann, wenn „Warnm. Basal forts.“ ausgeschaltet ist. Informationen zum Einrichten von „Warnm. Basal forts.“ finden Sie im Abschnitt Einrichten der SG-Niedrig-Einstellungen, auf Seite 125. Einrichten von CGM WARNUNG: Treffen Sie keine Therapieentscheidungen anhand der SG-Werte, während die Pumpe im manuellen Modus ist.
Seite 138
Wählen Sie das Zeitsegment aus. Nun wird blinkend die Endzeit angezeigt. Die Startzeit des ersten Zeitsegments ist stets 00:00 Uhr. Es können bis zu 8 verschiedene Zeitsegmente eingerichtet werden, jedes davon mit einem unterschiedlichen oberen Grenzwert. Die Zeitsegmente müssen sich zu einem 24-Stunden-Zeitraum addieren.
Seite 139
Wählen Sie Warnm. bei Hoch, wenn Sie eine Warnmeldung erhalten möchten, wenn der obere Grenzwert erreicht wird. Wählen Sie Warnm. Anstiegrate, wenn Sie eine Warnmeldung erhalten möchten, wenn der SG-Wert schnell ansteigt. Wenn „Warnm. Anstiegrate“ aktiviert ist, führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Anstiegrate festzulegen.
Um die Einstellungen für die Anstiegrate abzuschließen, drücken Sie erneut auf OK. Wählen Sie Weiter. Falls erforderlich, geben Sie die verbleibenden Zeitsegmente ein, um den 24- Stunden-Zeitraum auszufüllen. Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einrichten von mehr als einem oberen Grenzwert über einen Zeitraum von 24 Stunden finden Sie unter Einstellungen für einen Zeitraum von 24 Stunden, auf Seite 48.
Vorgehensweise zum Einrichten des Wiederholungsintervalls für die Meldung hoher Sensor-Glukosewerte: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Warnmeldungseinstell. > Wiederh. Hoch & Niedr.. Nun erscheint die Anzeige „Wiederholung“. Wählen Sie Wdh. Hoch und geben Sie eine Zeitdauer zwischen 5 Minuten und 3 Stunden in 5-Minuten-Schritten ein.
Seite 142
Wählen Sie den Pfeil rechts neben der Endzeit, um die SG-Niedrig- Einstellungen für das Zeitsegment auszuwählen. Es erscheint eine Anzeige mit den verfügbaren Einstellungen für die ausgewählte Zeitspanne. Richten Sie – sofern gewünscht – die folgenden Warnmeldungen ein: Wählen Sie Unterbr. vor Niedrig um die Pumpe so einzustellen, dass sie die Insulinabgabe unterbricht, bevor der untere Grenzwert erreicht wird.
Falls erforderlich, geben Sie die verbleibenden Zeitsegmente ein, um den 24- Stunden-Zeitraum auszufüllen. Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einrichten von mehr als einer Untergrenze über einen Zeitraum von 24 Stunden finden Sie unter Einstellungen für einen Zeitraum von 24 Stunden, auf Seite 48. Wählen Sie Fertig.
Nun erscheint die Anzeige „Wiederholung“. Wählen Sie Wdh. Niedrig und geben Sie einen Wert in 5-Minuten-Schritten zwischen 5 Minuten und 1 Stunde ein. Wählen Sie Speichern. Manuelle Wiederaufnahme der Basalinsulinabgabe während eines „Unterbr. vor Niedrig“- oder „Unterbr. bei Niedrig“-Ereignisses Wenn die Pumpe die Insulinabgabe aufgrund eines „Unterbr. vor Niedrig“- oder „Unterbr.
Zugelassenes Alter Sensoreinführstelle Ab 14 Jahren Bauch und Arme Hinweis: Beim Einführen des Sensors auf der Armrückseite und am Gesäß kann die Hilfe einer zweiten Person erforderlich sein. Manche Anwender hatten Schwierigkeiten, den Sensor an der Armrückseite und am Gesäß selbst einzuführen. Anschließen des Transmitters an den Sensor Anweisungen zum Verbinden des Transmitters mit dem Sensor entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für den Transmitter.
WARNUNG: Die Sensor-Glukosewerte können von den Blutzuckerwerten abweichen. Wenn ein Sensorglukosemesswert zu hoch oder zu niedrig ist, oder wenn Sie Anzeichen eines zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckers verspüren, bestätigen Sie den Blutzuckerwert mit einem BZ-Messgerät, bevor Sie eine Therapieentscheidung treffen. Wird vor Therapieentscheidungen nicht bestätigt, dass der BZ-Spiegel mit den Symptomen übereinstimmt, kann es zur Infusion von zu viel oder zu wenig Insulin kommen, was zu Hyperglykämie oder...
Hinweis: Zur Kalibrierung des Sensors kann nur ein BZ-Wert zwischen 40 mg/dl und 400 mg/dl verwendet werden. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Kalibrierung mindestens alle 12 Stunden durchgeführt wird. Wann ein Blutzuckermesswert für die Kalibrierung eingegeben werden muss Die folgende Tabelle beschreibt, wann Sie einen Blutzuckermesswert für die Sensorkalibrierung eingeben müssen.
Hinweis: Wenn für die Kalibrierung ein Blutzuckermesswert eingegeben wird, wird dieser anstelle des SG-Messwertes im Startbildschirm angezeigt. Dieser BZ-Messwert wird dann wieder durch den nächsten empfangenen SG-Messwert ersetzt. Wenn innerhalb von 12 Minuten kein SG-Messwert empfangen wird, werden Striche im Startbildschirm angezeigt. Eingeben eines Blutzuckermesswertes für die Kalibrierung Die Sensorkalibrierung erfolgt, wann immer ein BZ-Messwert eingegeben oder vom Blutzuckermessgerät empfangen wird.
Hinweis: Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die Meldung „Sensor startet…“ angezeigt wird. Wählen Sie OK. „Sensor startet…“ wird so lange im Startbildschirm eingeblendet, bis der Sensor für seine erste Kalibrierung bereit ist. Deaktivieren der Sensorfunktion Die Sensorfunktion kann jederzeit deaktiviert werden. Wenn der Transmitter vom Sensor getrennt wird, deaktivieren Sie die Sensorfunktion, um das Auslösen einer Sensorwarnmeldung zu vermeiden.
Die Sensorgrafik bei Verwendung der CGM Die Sensorgrafik zeigt Informationen zu den aktuellen SG-Messwerten, die an die Pumpe übertragen werden. Wenn die Mobilgeräte-App von MiniMed verwendet wird, kann die Sensorgrafik auch am Mobilgerät angezeigt werden. Die Sensorgrafik enthält die folgenden Informationen: •...
• Ein unlängst wieder angeschlossener, bereits zuvor verwendeter Sensor ist noch nicht bereit. • Seit der initialen Sensorkalibrierung sind mehr als sechs Stunden vergangen. • Seit der letzten Sensorkalibrierung sind mehr als 12 Stunden vergangen. Vorgehensweise zum Aufrufen der Sensorgrafik: Drücken Sie im Startbildschirm die Schaltfläche Eine displayfüllende Darstellung der 3-Stunden-Grafik erscheint.
Seite 152
Option Schaltet diese Warnmeldungen stumm Nur Warnm. „Warnm. bei Hoch“, „Warnm. vor Hoch“ und „Warnm. Anstiegrate“ Hoch Warnm. „Warnm. bei Hoch“, „Warnm. vor Hoch“, „Warnm. Anstiegrate“, „Warnm. Hoch&Niedr bei Niedrig“, „Warnm. vor Niedrig“, „Unterbr. vor Niedrig“ und „Warnm. Basal forts.“ Hinweis: „Warnm.
Seite 153
Wählen Sie Nur Warnm. Hoch, Warnm. Hoch&Niedr oder Alle Sensor- Warnm.. Für Details zu den mit jeder einzelnen Auswahl stummgeschalteten Warnmeldungen ziehen Sie die vorstehende Tabelle zurate. Hinweis: Durch Stummschalten von Alle Sensor-Warnm. werden für die meisten Warnmeldungen zu SG-Messwerten, zum Sensor, zu Kalibieranforderungen und zum Transmitter weder ein Ton noch eine Vibration ausgegeben.
Seite 154
Kapitel 6 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
SmartGuard-Zielwerten, um die Basalinsulinabgabe zu steuern. Sie kann auch automatisch einen Korrekturbolus abgeben, um einen zu hohen SG-Messwert auszugleichen. Die Insulinpumpe MiniMed 780G kann nur mit der SmartGuard- Funktion betrieben werden, wenn mindestens 8 und höchstens 250 Einheiten pro Tag abgegeben werden sollen.
SG-Messwerte und des aktuellen Insulinbedarfs auto‐ matisch abgegeben. Autokorrektur-Bolus Wenn die SmartGuard-Funktion feststellt, dass ein Korrekturbolus anhand von SG: erforderlich ist, kann das MiniMed 780G System automatisch 120 mg/dl einen Bolus abgeben. Standardmäßig ist die automatische Kor‐ rektur eingeschaltet. Temporärer Ziel‐...
Auto-Basalrate Wenn die SmartGuard-Funktion aktiviert ist, wird die Basalinsulindosis anhand der SG-Werte des Sensors berechnet. Der Vorgang der automatischen Insulinabgabe wird als Auto-Basalrate bezeichnet. Autokorrektur Die Pumpe kann automatisch einen Bolus abgeben, wenn die SmartGuard- Funktion feststellt, dass er zur Korrektur für die Maximierung der Zeit im Zielbereich zwischen 70 mg/dl und 180 mg/dl) erforderlich ist.
Seite 160
Vorgehensweise zum Vorbereiten der Pumpe für die SmartGuard-Funktion: Brechen Sie möglicherweise aktive temporäre Basalraten ab. Siehe Abbrechen einer temporären Basalrate oder einer voreingestellten temporären Basalrate, auf Seite 206. Vergewissern Sie sich, dass die Insulinabgabe nicht unterbrochen ist. Siehe Unterbrechung der gesamten Insulinabgabe und Wiederaufnahme der Basalinsulinabgabe, auf Seite 61.
• Bei Vorliegen der Warnmeldung „BZ erforderlich“ müssen Sie einen BZ- Messwert eingeben. • Kalibrieren Sie den Sensor nicht mit einem SG-Messwert. Kalibrieren Sie den Sensor stets mit einem BZ-Messwert. • Während der Abgabe eines Bolus in der SmartGuard-Funktion kann die Bolusmenge nicht angepasst werden.
Hinweis: Die Autokorrektur-Funktion ist standardmäßig eingeschaltet. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, gibt die Pumpe automatisch Korrekturboli ab, um zu hohe SG-Messwerte auszugleichen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Abgeben eines Bolus in der SmartGuard-Funktion, auf Seite 152. Wählen Sie Speichern. Notwendige Bedingungen zum Aktivieren der SmartGuard-Funktion Wenn die Pumpe länger als 2 Wochen abgeschaltet war und wieder eingeschaltet wird, ist eine Initialisierungsphase von mindestens 48 Stunden erforderlich, bevor...
Die Funktionen „Unterbr. vor Niedrig“ und „Unterbr. bei Niedrig“ während der Verwendung der SmartGuard-Funktion Wenn die SmartGuard-Funktion aktiv ist, sind die Funktionen „Unterbr. vor Niedrig“ und „Unterbr. bei Niedrig“ nicht verfügbar und sind automatisch deaktiviert. Wenn die SmartGuard-Funktion deaktiviert wird, kehren die Funktionen „Unterbr. vor Niedrig“...
Seite 164
Zeile Eintrag Anweisungen Bestimmen Sie den Blutzucker mit dem BZ- Messgerät und kalibrieren Sie den Sensor. Bestimmen Sie den Blutzucker mit dem BZ- Messgerät und geben Sie einen neuen BZ- Messwert ein. Das System benötigt einen BZ-Messwert und fordert diesen an, wenn es bereit dafür ist. Schalten Sie die SmartGuard-Funktion ein.
Seite 165
Zeile Eintrag Anweisungen • Vergewissern Sie sich, dass für die Pumpe eine Transmitter-ID unter Verbundene Geräte > Sensor eingetragen ist. Beispiel: GT6133333M Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe mit einem Transmitter verbunden ist. Weiterge‐ hende Informationen finden Sie im Abschnitt Verbinden von Pumpe und Transmitter, auf Seite 102.
Zeile Eintrag Anweisungen Wenn die Insulinabgabe unterbrochen ist, kann die SmartGuard-Funktion nicht verwendet wer‐ den. Behandeln Sie einen niedrigen BZ-Spiegel laut ärztlicher Anweisung. Geben Sie einen KH-Faktor in der Anzeige „KH- Faktor“ der Funktion BolusExpert oder in der Anzeige BolusExpert Einstellung ein. Zur Nutzung der SmartGuard-Funktion müssen Sie die temporäre Basalinsulinabgabe stoppen oder warten, bis diese abgeschlossen ist.
Verwenden der SmartGuard-Funktion Die Sensorgrafik mit der SmartGuard-Funktion Die Sensorgrafik der SmartGuard-Funktion zeigt den Verlauf der vom Sensor gelieferten SG-Messwerte. Die Sensorgrafik der SmartGuard-Funktion enthält die folgenden Informationen: • Wenn eine Position in der Grafik ausgewählt wird, werden die spezifischen Einzelheiten zur SG oder zum Ereignis eingeblendet, wie beispielsweise ein Korrekturbolus.
• Eingegebene BZ-Werte sind als rote Tropfen dargestellt. • Magentafarbene Banden oben im Diagramm zeigen die von der SmartGuard- Funktion abgegebene automatische Basalrate an. • Blaue vertikale Streifen oben im Diagramm stehen für Autokorrekturboli, die von der SmartGuard-Funktion abgegeben wurden. •...
Seite 169
WARNUNG: Treffen Sie keine Therapieentscheidungen anhand der SG-Werte, während die Pumpe im manuellen Modus ist. SG-Werte dürfen nur für Therapieentscheidungen herangezogen werden, während die SmartGuard-Funktion aktiv ist. SG- und BZ-Werte können voneinander abweichen. Wenn der SG-Wert zu niedrig oder zu hoch ist oder wenn Symptome eines niedrigen oder hohen Glukosespiegels auftreten, überprüfen Sie den SG-Wert mit einem BZ-Messgerät, bevor Sie Therapieentscheidungen treffen, um Hypoglykämien oder...
Seite 170
Hinweis: Verwenden Sie den BZ-Messwert nicht für die SmartGuard- Funktion, wenn mehr als 12 Minuten seit der letzten BZ-Messung vergangen sind. Bei einem längeren Zeitabstand sind der BZ-Messwert und die zugehörige Bolusmenge möglicherweise nicht mehr korrekt. WARNUNG: SG-Messwerte werden verwendet, um Mahlzeitenboli oder Korrekturboli zu berechnen, wenn ein Bolus in der SmartGuard-Funktion abgegeben wird.
Anpassen eines Bolus in der SmartGuard-Funktion Die SmartGuard-Funktion berechnet einen Bolus basierend auf dem aktuellen BZ- oder SG-Wert und den Kohlenhydraten und kann eine zusätzliche Anpassung des Bolus vornehmen. Bolusanpassung Beispielanzeigen Die Bolusmenge wird nach unten korrigiert, wenn die SmartGuard-Funktion ein Risiko für eine Hypoglykä‐ mie nach der Mahlzeit voraussagt.
Bolusanpassung Beispielanzeigen Wenn die Bolusmenge für den Bolus auf 0,0 einge‐ stellt ist, wird kein Bolus abgegeben. Kohlenhydrate werden für die Verwendung bei zukünftigen Bolusanpassungsberechnungen gespei‐ chert. Die Bolusmenge wird angepasst, wenn ein Korrektur‐ bolus basierend auf hoher Glukose und niedrigem aktivem Insulin berechnet wird.
Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann . Wählen Sie Bolus. Geben Sie bei Bedarf eine Kohlenhydratmenge ein. Die Anzeige gibt die Menge des berechneten Bolus an. Wählen Sie Bolus abgeben. Es wird kurz eine Anzeige eingeblendet, die angibt, dass die Bolusinsulinabgabe gestartet wurde.
Seite 174
Hinweis: Bei aktivem temporärerem SG-Zielwert ist die Autokorrektur- Funktion deaktiviert. Sie wird reaktiviert, nachdem der temporäre Zielwert abgelaufen ist. Vorgehensweise zum Einstellen eines temporären SG-Zielwerts: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Temp. SG-Ziel, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wählen Sie Temp. SG-Ziel abbre. Beibehalten der SmartGuard-Funktion Wenn die Pumpe eine Maßnahme benötigt, um in der SmartGuard-Funktion zu bleiben, gibt sie für maximal 4 Stunden Insulin mit einer festgelegten Basalrate ab. Auf dem Startbildschirm erscheint die Meldung „Verlassen in X:XX Std.“. Sie gibt an, wie viel Zeit noch bis zum Übergang in den manuellen Modus verbleibt.
Seite 176
Zustand Benachrichtigung und Maßnahme Die SmartGuard-Funktion hat Es wird eine Warnmeldung zur SmartGuard-Minimal‐ die Zeitbeschränkung für die abgabe angezeigt. Minimalabgabe erreicht. Je nach Geben Sie einen BZ-Wert ein. dem Grund, aus dem die Mini‐ malabgabe gestartet wurde, kann diese über 3 bis 6 Stunden erfolgen.
Hinweis: Wenn der Sensor ausgetauscht wird, gibt die Pumpe das Basalinsulin bis zu 4 Stunden lang auf Grundlage des gespeicherten Insulinabgabeverlaufs und nicht anhand von SG-Messwerten ab. Geben Sie einen BZ-Messwert ein, um den Sensor zu kalibrieren und die SmartGuard-Funktion aktiviert zu lassen. Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt Eingeben eines BZ-Werts, auf Seite 64.
Wenn sich die Pumpe im manuellen Modus befindet, können Sie die SmartGuard- Funktion wieder aufnehmen, indem Sie alle Anforderungen aus der SmartGuard Checkliste erfüllen. Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt SmartGuard Checkliste, auf Seite 147. Die SmartGuard-Funktion kann wieder aktiviert werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: •...
Dieses Kapitel enthält Informationen zu gebräuchlichen Aufgaben für verschiedene Einstellungen. Zeit und Datum Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit der Insulinpumpe MiniMed 780G jederzeit richtig eingestellt sind. Falsche Zeit- und Datumseinstellungen können die Basalinsulinabgabe und die Genauigkeit der Pumpenhistorie beeinträchtigen.
Wählen Sie Geräteeinstellungen > Display. Wählen Sie Helligkeit, um die Helligkeit des Displays anzupassen. Es kann eine Helligkeitsstufe zwischen 1 und 5 oder die Einstellung Auto gewählt werden, bei der sich das Display automatisch den aktuellen Umgebungsbedingungen anpasst. Wählen Sie Beleuchtung, um die Einschaltdauer der Displaybeleuchtung des Pumpendisplays anzupassen.
Seite 183
Nachfolgend finden Sie Beispiele für wichtige Funktionen, die bei aktivierter Funktionssperre der Pumpe weiterhin verfügbar sind: • normale Fortsetzung früherer Bolus- und Basalabgaben • Stopp einer Bolusabgabe über den Direktaufruf des Menüs „Status“ • Unterbrechung und Wiederaufnahme der Insulinabgabe über den Direktaufruf des Menüs „Status“...
Geräteeinstellungen eingeblendet. Wenn ein Problem erkannt wird, zeigt eine Meldung weitere Informationen an. Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird oder die Pumpe sich während des Tests nicht wie beschrieben verhält, wenden Sie Sich an einen für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic. Kapitel 8 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Einstellungen Die Anzeige „Einstellungen“ umfasst die folgenden Optionen: • Einstell. speichern Einstell. wiederherstellen • • Alle Einstell. löschen • Aktives Ins. löschen Einstell.-Speicher • Informationen zur Verwendung dieser Optionen finden Sie in den Vorgehensweisen, die in diesem Abschnitt beschrieben werden. Speichern der Pumpeneinstellungen Mit der Option „Einstell.
Vorgehensweise zum Wiederherstellen der vorherigen Einstellungen: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Geräteeinstellungen > Einstellungen. Drücken Sie gleichzeitig und halten Sie beide Tasten gedrückt, bis die Anzeige Einstellungen erscheint. Wählen Sie Einstell. wiederherstellen. Eine Anzeige fordert zur Bestätigung auf. Zum Akzeptieren wählen Sie Ja.
Wählen Sie Ja, um fortzufahren. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Nachdem die Einstellungen gelöscht wurden, wird das Einrichtungsprogramm eingeblendet. Weitere Details zur Eingabe der Grundeinstellungen finden Sie im Abschnitt Grundeinstellungen, auf Seite 35. Löschen des aktiven Insulins Verwenden Sie die Option Aktives Ins. löschen, um die Pumpe erstmals mit Insulin zu verwenden.
Hinweis: Wenn die Auswahl Aktives Ins. löschen in der Anzeige Einstellungen nicht erscheint, wurde das aktive Insulin bereits gelöscht. Wählen Sie Aktives Ins. löschen. Eine Anzeige fordert zur Bestätigung auf. Zum Löschen des aktiven Insulins wählen Sie Löschen. Wenn das aktive Insulin nicht gelöscht werden soll, wählen Sie Abbrechen.
Wählen Sie Zeitraum, und geben Sie die Zahl der Stunden ein. Wählen Sie Speichern. Sprache Nach dem Einrichten kann die Sprache geändert werden, in der die Pumpe Informationen anzeigt. Vorgehensweise zum Wechseln der Sprache: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Ein Häkchen kennzeichnet die aktive Sprache.
Seite 190
Kapitel 8 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Einführung Die Speicher-Anzeigen liefern Einzelheiten zum persönlichen Therapieverlauf in der Insulinpumpe MiniMed 780G. Die Anzeigen SG-Verlauf und Grafik sind verfügbar, wenn die Sensorfunktion eingeschaltet ist. Die Anzeige „Zeit im Zielbereich“ zeigt den prozentualen Anteil der Zeit, während der sich der Glukosespiegel im Bereich zwischen 70 mg/dl und 180 mg/dl befindet.
Wählen Sie den gewünschten Zeitraum für die Anzeige „Zusammenfassung“ aus. Die Anzeige „Zusammenfassung“ mit den Informationen für die ausgewählte Anzahl von Tagen wird eingeblendet. Blättern Sie nach unten, um die ganze Anzeige zu sehen. In der Ansicht 1 Tag können Sie mit den Tasten der Pumpe zu den gespeicherten Daten eines bestimmten Tages blättern.
Namen Beschreibung Zeit in SmartGuard Anzahl der Stunden/prozentualer Anteil der Zeit mit Smart‐ Guard-Funktion Zeit im Zielbereich Anzahl der Stunden/prozentualer Anteil der Zeit im Zielbereich (70 mg/dl bis 180 mg/dl) Zeit unter Zielbe‐ Anzahl der Stunden/prozentualer Anteil der Zeit unterhalb des reich Zielbereichs (unter 70 mg/dl) Zeit über Zielbe‐...
Bezeichnung Beschreibung Kohlenhydratein‐ • Gesamtzahl der unter Verwendung der Funktion BolusExpert gabe bei Mahlzeiten oder als kombinierter Mahlzeiten-/Korrekturbo‐ lus abgegebenen Insulineinheiten • Gesamtzahl der unter Verwendung der Funktion BolusExpert als Mahlzeitenbolus oder als kombinierter Mahlzeiten- und Korrekturbolus abgegebenen Boli Nur Glukosekorrek‐ •...
Bezeichnung Beschreibung Ø BZ Durchschnittliche Blutzuckermesswerte BZ-Standardabw. Standardabweichung der Werte des Blutzuckermessgeräts BZ niedrig Niedrigster BZ-Messwert Hoher BZ Höchster BZ-Messwert Anzeige „Zusammenfassung“: Sensor Der Sensorabschnitt wird angezeigt, wenn mindestens einmal ein Sensor verwendet wurde. Bezeichnung Beschreibung Ø SG Mittlerer SG-Messwert. SG-Standardabw.
Vorgehensweise zum Anzeigen des „Tagesspeichers“: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Speicher > Tagesspeicher. Eine Liste von Datumsangaben erscheint. Wählen Sie ein bestimmtes Datum. Eine Liste mit sämtlichen an dem angegebenen Tag eingegebenen Pumpenaktionen bzw. Ereignissen erscheint. Wählen Sie ein beliebiges Element aus der Liste, um die Anzeige Detail mit weiteren Informationen zu der ausgewählten Aktion bzw.
Anzeige „SG-Verlauf“ Wenn Sie die Pumpe mit einem Sensor verbinden, können Sie eine Grafik des SG- Verlaufs anhand der eingegebenen oberen und unteren Grenzwerte anzeigen. Die Informationen können für einen einzelnen Tag oder als Mittelwert der SG-Daten für mehrere Tage angezeigt werden. Die in der Anzeige „SG-Verlauf“...
Wenn nur ein Tag eingegeben wird, zeigt das Diagramm detailliert an, wann der Sensorglukosewert oberhalb, unterhalb oder innerhalb der festgelegten Grenzwerte lag. Mit den Pfeiltasten können Sie die Daten zu bestimmten Daten anzeigen. Drücken Sie , um Näheres zu den Zeiträumen zu erhalten, während denen der SG-Wert oberhalb, innerhalb oder unterhalb des Zielbereichs lag.
Vorgehensweise zum Aufrufen der Anzeige Grafik: oder wählen Sie Grafik in der Anzeige Speicher und Grafik. Drücken Sie Anzeige „Zeit im Zielbereich“ Die Zeit im Zielbereich gibt den prozentualen Anteil der Zeit an, in dem sich die SG zwischen 70 mg/dl und 180 mg/dl befindet. An diesen Werten können keine Änderungen vorgenommen werden.
Seite 202
Wählen Sie Zeit im Zielbereich. Kapitel 9 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Benachrichtigungen und Erinnerungen Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung von Erinnerungen. Es behandelt außerdem das allgemeine Verhalten der häufigsten und der schwerwiegendsten Benachrichtigungen und deren Behebung. Benachrichtigungen in der Mobilgeräte-App von MiniMed Wenn die Mobilgeräte-App von MiniMed verwendet wird, können Alarme, Warnmeldungen und Nachrichten auch am Mobilgerät angezeigt werden.
WARNUNG: Verlassen Sie sich für die Anzeige aller Warnmeldungen nicht auf die Mobilgeräte-App von MiniMed. Während der Einrichtung eines Reservoirs werden keine Warnmeldungen in der Mobilgeräte-App von MiniMed angezeigt. Manche Warnmeldungen werden ausschließlich an der Pumpe angezeigt. In manchen Fällen werden Warnmeldungen erst an die Mobilgeräte-App von MiniMed gesendet, nachdem Sie bereits an der Pumpe angezeigt wurden.
Die persönliche Erinnerung erfolgt jeden Tag zur festgelegten Uhrzeit, bis sie geändert oder gelöscht wird. Vorgehensweise zum Bearbeiten, Umbenennen oder Löschen einer persönlichen Erinnerung: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Warnmeldungseinstell. > Erinnerungen > Persönlich. Wählen Sie eine Erinnerung aus.
Vorgehensweise zum Verwenden der Erinnerung „BZ nach Bolus“ bei Abgabe eines Bolus: Wenn die Erinnerung „BZ nach Bolus“ eingeschaltet ist, wird die Anzeige „BZ prüfen“ jedes Mal eingeblendet, wenn ein Bolus gestartet wird. Geben Sie eine Zeitspanne zwischen 30 Minuten und 5 Stunden ein und wählen Sie OK.
WARNUNG: Prüfen Sie immer, wie viel Insulin noch im Reservoir vorhanden ist, wenn die Warnmeldung „Reservoir niedrig“ erfolgt. Vergewissern Sie sich, dass die Insulinpumpe MiniMed 780G über ausreichend Insulin verfügt. Der Insulinspiegel im Reservoir kann während einer Bolusabgabe oder einer Kanülenfüllabgabe einen niedrigen Wert erreichen.
Wählen Sie Speichern. Erinnerung „Set-Wechsel“ Die Erinnerung „Set-Wechsel“ verfolgt die Zeit, die zwischen zwei Wechseln des Infusionssets verstreicht, und erinnert an das Wechseln des Infusionssets. Vorgehensweise zum Aktivieren, Deaktivieren oder Bearbeiten der Erinnerung „Set-Wechsel“: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Warnmeldungseinstell.
Wählen Sie Erinnerung, um die Erinnerung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wählen Sie Zeitraum und geben Sie eine Zeit zwischen 5 Minuten und 6 Stunden ein. Wählen Sie Speichern. Alarme, Warnmeldungen und Meldungen Die Pumpe verfügt über ein hoch entwickeltes Sicherheitsnetzwerk. Wenn dieses Sicherheitsnetzwerk Auffälligkeiten feststellt, meldet es diese in Form von Benachrichtigungen.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Insulinpumpe und stellen Sie die Verwendung ein. Wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic. Auch nach der Trennung von der Pumpe wird vom Körper Insulin benötigt. Lassen Sie sich zu den alternativen Möglichkeiten der Insulinzufuhr bei abgelegter Pumpe ärztlich beraten.
Seite 213
WARNUNG: Kümmern Sie sich immer sofort um einen Alarm. Wenn Sie einen Alarm ignorieren, kann es zu einer Hyperglykämie oder Hypoglykämie kommen. Beim Auftreten eines Alarms passiert Folgendes: Anzeige: Die Pumpe zeigt eine Benachrichtigung mit einem roten Symbol und Anweisungen an. Signallämpchen: Das rote Signallämpchen blinkt kontinuierlich in regelmäßigen Abständen zweimal auf.
Warnmeldungen Warnmeldungen weisen auf Situationen hin, die möglicherweise Aufmerksamkeit erfordern. Wenn eine Warnmeldung auftritt, prüfen Sie immer die Anzeige der Pumpe, um zu sehen, ob Sie handeln müssen. Beim Auftreten einer Warnmeldung passiert Folgendes: Anzeige: Die Pumpe zeigt eine Benachrichtigung mit einem gelben Symbol und Anweisungen an.
Meldungen Eine Meldung ist eine Benachrichtigung, die den Status der Pumpe anzeigt oder erscheint, wenn eine Entscheidung ansteht. Beim Auftreten einer Meldung passiert Folgendes: Anzeige: Die Pumpe zeigt eine Benachrichtigung mit einem blauen Symbol und Anweisungen an. Signallämpchen: Das rote Signallämpchen an der Pumpe blinkt nicht. Audio: Je nach den Einstellungen für Ton und Vibration gibt die Pumpe einen Alarmton, eine einmalige Vibration oder sowohl den Alarmton als auch das Vibrationssignal aus.
Seite 216
Kapitel 10 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Weitere Basalratenfunktionen Dieses Kapitel enthält Informationen zum Einrichten zusätzlicher Funktionen für die Basalinsulinabgabe. Voreingestellte temporäre Basalraten Richten Sie voreingestellte temporäre Basalraten für wiederkehrende kurzfristige Situationen ein. Es können bis zu 4 voreingestellte temporäre Basalinsulinraten für bestimmte Situationen eingestellt werden. Außerdem sind 4 weitere voreingestellte temporäre Basalraten („Temp 1“...
Legen Sie die Dauer fest, für die die voreingestellte temporäre Basalrate aktiv sein soll. Wählen Sie Speichern. Vorgehensweise zum Bearbeiten, Umbenennen oder Löschen einer voreingestellten temporären Basalrate: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Abgabeeinstellungen > Voreingestell. Temp. BR. Nun erscheint die Anzeige „Voreingestell.
Wählen Sie Umbenennen, um der voreingestellten temporären Basalrate • einen anderen Namen zuzuweisen. Wenn die Anzeige „Namen auswählen“ eingeblendet wird, wählen Sie einen beliebigen der verfügbaren Namen aus der Liste aus. • Wählen Sie Löschen, um die voreingestellte temporäre Basalrate zu löschen.
Wählen Sie eine voreingestellte temporäre Basalrate aus, mit der gestartet werden soll. Wählen Sie Start. Für die Dauer der Abgabe wird im Startbildschirm ein Banner für „Temp. Basal“ angezeigt. Abbrechen einer temporären Basalrate oder einer voreingestellten temporären Basalrate Eine temporäre Basalrate oder eine voreingestellte temporäre Basalrate kann jederzeit abgebrochen werden.
Zusätzliche Basalprofile Hinzufügen eines zusätzlichen Basalprofils Dieses Verfahren zeigt Ihnen, wie Sie ein neues Basalprofil hinzufügen, nachdem bereits mindestens ein Basalprofil angelegt wurde. Wenn zum ersten Mal ein Basalprofil angelegt werden soll, beachten Sie den Abschnitt Hinzufügen eines neuen Basalprofils, auf Seite 57. Es können folgende Basalprofile eingerichtet werden: •...
Basalprofil kann nicht gelöscht werden. Wechsel von einem Basalprofil zu einem anderen Wenn mehr als ein Basalprofil eingerichtet wurde, kann das Basalprofil gewechselt werden. Die Insulinpumpe MiniMed 780G gibt das Basalinsulin entsprechend dem gewählten Basalprofil ab. Vorgehensweise zum Wechseln zu einem anderen Basalprofil: Drücken Sie im Startbildschirm auf...
Seite 225
Wählen Sie ein Basalprofil aus. Wählen Sie Start. Weitere Basalratenfunktionen Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 226
Kapitel 11 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Zusätzliche Bolusfunktionen Dieses Kapitel enthält Informationen zum Einrichten zusätzlicher Funktionen für die Bolusabgabe. Bolusarten Hinweis: Solange die SmartGuard-Funktion aktiv ist, können nur Normalboli abgegeben werden. Die folgende Tabelle bietet allgemeine Informationen zu den verfügbaren Bolusarten. Bolusart Beschreibung Verwendungszweck Normal Ein Normalbolus gibt Dies ist die typische Bolusart für den Aus‐...
Bolusart Beschreibung Verwendungszweck Verlänger‐ Ein verlängerter Bolus Ein verlängerter Bolus kann aus folgenden ter Bolus gibt einen Einzelbolus Gründen verwendet werden: gleichmäßig über einen • bei verzögerter Verdauung aufgrund von längeren Zeitraum von Gastroparese oder fettreichen Mahlzeiten 30 Minuten bis 8 Stun‐ •...
Boluseinstellungen Wenn Sie die Funktion „BolusExpert“ verwenden möchten, sind weitere Einstellungen erforderlich. Diese werden im Abschnitt Optionen für die Bolusinsulinabgabe, auf Seite 65 beschrieben. Bolus-Schrittgröße Die „Bolus-Schrittgröße“ bestimmt die Anzahl an Einheiten, die bei Anpassungen der Bolusinsulinabgabemenge in den Anzeigen „BolusExpert“, „Manueller Bolus“ und „Voreingestell.
Wählen Sie Standard oder Schnell. Wählen Sie Speichern. Ändern der BolusExpert-Einstellungen Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie nach der erstmaligen Einrichtung der Funktion „BolusExpert“ Änderungen an den persönlichen Einstellungen vornehmen. Lassen Sie sich immer ärztlich beraten, bevor Sie Änderungen an den persönlichen Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie Speichern. Ändern des Korrekturfaktors Der Korrekturfaktor kann nur eingestellt werden, wenn die Funktion BolusExpert aktiviert ist. Vorgehensweise zum Ändern des Korrekturfaktors: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Abgabeeinstellungen > BolusExpert Einstellung > Korrekturfaktor.
Wenn Sie mehr als einen BZ-Zielbereich festlegen, geben Sie die Zielbereiche nacheinander ein, bis die gesamten 24 Stunden abgedeckt sind, die um 24:00 Uhr enden. Hinweis: Die Vorgehensweise zum Einrichten mehrere BZ- Zielbereiche über einen Zeitraum von 24 Stunden finden Sie unter Einstellungen für einen Zeitraum von 24 Stunden, auf Seite 48.
Bei Verwendung der Funktion „BolusExpert“ ist ein verlängerter Bolus nur verfügbar, wenn ein Mahlzeitenbolus ohne Korrektur für einen erhöhten Blutzucker abgegeben wird. Bei einem reinen Korrekturbolus oder einem Korrektur- und Mahlzeitenbolus ist kein verlängerter Bolus verfügbar. Ein Normalbolus kann abgegeben werden, während ein verlängerter Bolus nach Bedarf abgegeben wird. Ein verlängerter Bolus kann in den folgenden Situationen von Nutzen sein: •...
Seite 236
Die Anzeige „BolusExpert“ wird eingeblendet. Wählen Sie für einen Mahlzeitenbolus KH, um den Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit einzugeben. Der berechnete Bolus wird im Feld „Bolus“ angezeigt. Zur Änderung der Bolusmenge wählen Sie Bolus. Wählen Sie Weiter, um die Bolusinformationen zu überprüfen. Wählen Sie Verl.
Hinweis: Wie Sie die Bolusabgabe stoppen oder Details zum bereits abgegebenen Insulin anzeigen, steht im Abschnitt Abbrechen der Abgabe eines verlängerten Bolus oder eines Dual-Bolus, auf Seite 233. Abgabe eines verlängerten Bolus unter Verwendung der Funktion „Manueller Bolus“ Die Option „Verlängerter Bolus“ ist in der Anzeige „Manueller Bolus“ nur verfügbar, wenn die Funktion „Verlängerter Bolus“...
Wählen Sie Verl. Wählen Sie Dauer und legen Sie die Zeitspanne fest, über die der verlängerte Bolus abgegeben werden soll. Wählen Sie Bolus abgeben, um den Bolus zu starten. Hinweis: Wie Sie die Bolusabgabe stoppen oder Details zum bereits abgegebenen Insulin anzeigen, steht im Abschnitt Abbrechen der Abgabe eines verlängerten Bolus oder eines Dual-Bolus, auf Seite 233.
• Bei Mahlzeiten mit mehreren Nährstoffgruppen (wie Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen), die unterschiedlich schnell resorbiert werden. Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion „Dual-Bolus“ Ein Dual-Bolus kann nur abgegeben werden, wenn die Funktion „Dual-Bolus“ aktiviert wurde. Vorgehensweise zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion „Dual- Bolus“: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann...
Seite 240
Hinweis: Weitere Informationen zur manuelle Eingabe des BZ- Messwerts finden Sie im Abschnitt Eingeben eines BZ-Werts, auf Seite 64. Wählen Sie für einen Mahlzeitenbolus KH, um den Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit einzugeben. Für einen Korrekturbolus ohne Nahrungsaufnahme lassen Sie den Wert „KH“ auf 0. Der berechnete Bolus wird im Feld „Bolus“...
Wählen Sie Bolus abgeben, um den Bolus zu starten. Hinweis: Wie Sie die Bolusabgabe stoppen oder Details zum bereits abgegebenen Insulin anzeigen, steht im Abschnitt Abbrechen der Abgabe eines verlängerten Bolus oder eines Dual-Bolus, auf Seite 233. Abgabe eines Dual-Bolus unter Verwendung der Funktion „Manueller Bolus“...
Seite 242
Wählen Sie Dual. Die Anzeige „Manueller Bolus“ wird eingeblendet. Zum Ändern der Mengen wählen Sie den Bereich der Anzeige mit den %- Werten für „Sofort“ und „Verl.“ aus, und passen Sie dann den %-Wert für Sofort an. Wenn die Menge „Sofort“ angepasst wird, passt sich die Menge „Verl.“...
Easy-Bolus Mithilfe der Funktion „Easy-Bolus“ kann ein Normalbolus schnell unter ausschließlicher Verwendung der Taste abgegeben werden. Die Funktion „Easy- Bolus“ kann nur genutzt werden, wenn sich die Pumpe im Schlafmodus befindet. Wird die Taste gedrückt, während die Funktion „Easy-Bolus“ verwendet wird, erhöht sich die Bolusdosis um eine bestimmte Menge.
Legen Sie die Menge Schritt in Einheiten fest. Wählen Sie als Schrittgröße einen Wert, der es Ihnen erleichtert, die Gesamtdosis des Bolus zu berechnen. Wählen Sie Speichern. Abgeben eines Bolus unter Verwendung der Easy-Bolus-Funktion WARNUNG: Verlassen Sie sich nie ausschließlich auf Signaltöne und Vibrationen, wenn Sie die Funktion „Easy-Bolus“...
Drücken Sie so oft wie für die Einstellung der Bolusmenge erforderlich. Zählen Sie die Töne bzw. Vibrationen für jeden Tastendruck, um die Bolusgesamtdosis zu bestätigen. Hinweis: Wenn zu oft gedrückt wird und die Bolusdosis zu hoch ist, drücken Sie , um die Easy-Bolus-Abgabe abzubrechen, und beginnen Sie zum Einrichten eines neuen Bolus mit Schritt 1.
Hinweis: Um einen voreingestellten Bolus als Dual-Bolus oder verlängerten Bolus einzurichten, müssen die Funktionen „Dual-Bolus“ oder „Verlängerter Bolus“ aktiviert sein. Einrichten und Verwalten von voreingestellten Bolus-Abgaben Vorgehensweise zum Einrichten von voreingestellten Bolusmengen: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Wählen Sie Abgabeeinstellungen >...
Wählen Sie Art, um diesen als Normalbolus, verlängerten Bolus oder Dual- Bolus festzulegen. Hinweis: „Verlängerter Bolus“ und „Dual-Bolus“können im Feld Art nur ausgewählt werden, wenn die Funktionen „Verlängerter Bolus“ und „Dual-Bolus“ aktiviert sind. Wenn die Art auf „Dual-Bolus“ oder „Verlängerter Bolus“ eingestellt ist, gehen Sie wie folgt vor: •...
Wählen Sie Optionen. Sie haben nun folgende Möglichkeiten: Wählen Sie Bearbeiten, um die Werte „Bolus“ und „Art“ (sofern zutreffend) • anzupassen. Wenn Sie zu einem verlängerten Bolus wechseln, geben Sie die „Dauer“ ein. Wenn Sie zu einem Dual-Bolus wechseln, geben Sie die Werte für „Sofort“...
Abbrechen der Abgabe eines verlängerten Bolus oder eines Dual-Bolus Dieser Abschnitt beschreibt das Abbrechen einer laufenden Bolusinsulinabgabe. Dadurch kommt es nicht zur Unterbrechung der Basalinsulinabgabe. Um die gesamte Insulinabgabe zu unterbrechen, nutzen Sie die Funktion „Jede Abgabe unterbr.“ (drücken Sie , wählen Sie und wählen Sie dann Jede Abgabe unterbr.).
Seite 250
Wählen Sie . Wählen Sie Bolus stopp. und anschließend Ja, um die Auswahl zu bestätigen. Die Anzeige „Bolus gestoppt“ wird eingeblendet und zeigt die Dosis des abgegebenen Bolus sowie die ursprünglich festgelegte Bolusmenge an. Hinweis: Wenn ein Dual-Bolus während der Abgabe des Anteils „Sofort“...
Seite 251
Vorgehensweise zum Abbrechen der Abgabe eines verlängerten Bolus oder des Anteils „Verl.“ eines Dual-Bolus: Während die Pumpe einen verlängerten Bolus oder den Anteil „Verl.“ eines Dual-Bolus abgibt, drücken Sie vom Startbildschirm aus und dann Bolus. Wählen Sie Wählen Sie Bolus stopp. und anschließend Ja, um die Auswahl zu bestätigen. Die Anzeige „Bolus gestoppt“...
Seite 252
Kapitel 12 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Informationen zu häufigen Problemen der Insulinpumpe MiniMed 780G und des Sensors sowie mögliche Lösungen dafür. Eine Liste der Alarme, Warnmeldungen und Meldungen zur Pumpe betreffenden finden Sie im Abschnitt Liste der Alarme, Warnmeldungen und Meldungen, auf Seite 261.
Seite 256
Weitere Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie in Abschnitt Entfernen der Batterie, auf Seite 256. Falls das Problem durch diese Vorgehensweise nicht behoben wird, wen‐ den Sie sich zwecks Unterstützung an den für Sie zuständigen Repräsentan‐ ten von Medtronic. Kapitel 13 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 257
Führen Sie einen Selbsttest durch. Weitergehende Informationen fin‐ den Sie im Abschnitt Selbsttest, auf Seite 168. Falls erforderlich, wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Reprä‐ sentanten von Medtronic und messen Sie Ihren Blutzucker. Das Pum‐ Das Pumpendisplay erlischt standardmäßig nach 15 Sekunden, um Batterie‐...
Seite 258
Problem Lösung Die Einstel‐ Löschen Sie die Pumpeneinstellungen nur auf ärztliche Anweisung. lungen an Bestimmte Pumpenfehler können dazu führen, dass die Pumpe auf die der Pumpe Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, wodurch die aktuellen Pumpenein‐ wurden stellungen gelöscht werden. Wie Sie gespeicherte Pumpeneinstellungen gelöscht wiederherstellen, steht im Abschnitt Wiederherstellen der Pumpeneinstellun‐...
Seite 259
Fehlerbehebung Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
• Wenn die Verbindung zum Sensor sicher ist, wählen Sie Ja. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Repräsentanten von Medtronic, wenn die Pumpe das Sensorsignal nicht innerhalb von 15 Minuten findet oder in der SG-Grafik die Meldung „Sensorsignal nicht gefunden. Siehe Bedienungsanleitung“...
Seite 261
Problem Lösung Eine Kalibrie‐ Die Warnmeldung „Kalibrierung nicht akzeptiert“ wird in folgenden rung wird Situationen angezeigt: nicht akzep‐ • Das System kann den eigegebenen BZ-Messwert nicht verwenden. tiert. Zur Kalibrierung des Sensors kann nur ein BZ-Wert zwischen 40 mg/dl und 400 mg/dl verwendet werden. Warten Sie 15 Minu‐ ten, waschen Sie sich die Hände und versuchen Sie es erneut.
Seite 262
Falls erforderlich, führen Sie einen neuen Sensor ein. Wenn das Prob‐ lem auch durch Einführen eines neuen Sensors nicht behoben wer‐ den kann, wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic. Kapitel 13 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Wartung und Pflege Dieses Kapitel enthält Informationen zum Warten der Komponenten des MiniMed 780G Systems. Wartung der Pumpe Reinigen der Pumpe Legen Sie sich Folgendes bereit, wenn Sie die Pumpe reinigen möchten: • 4 kleine saubere weiche Tücher • ein Gemisch aus Wasser und mildem Reinigungsmittel •...
Vorgehensweise zum Reinigen der Pumpe: Feuchten Sie ein Tuch mit einem milden Reinigungsmittel in wässriger Lösung an. Wischen Sie mit dem Tuch die Außenseite der Pumpe ab. Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und wischen Sie damit sämtliche Reinigungsmittelrückstände ab. Trocknen Sie die Pumpe mit einem sauberen Tuch ab.
Seite 267
VORSICHT: Setzen Sie die Pumpe keinen Temperaturen unter −20 °C (−4 °F) oder über 50 °C (122 °F) aus. Wenn Sie die Pumpe außerhalb dieses Temperaturbereichs aufbewahren, kann die Pumpe beschädigt werden. Vorgehensweise zum Verwenden der Pumpe nach der Aufbewahrung: Legen Sie eine neue AA-Batterie in die Pumpe ein.
Verbindung mit dem BZ-Messgerät finden Sie im Abschnitt Verbinden von Pumpe und Blutzuckermessgerät, auf Seite 100. Entsorgung der Pumpe Wenden Sie sich an einen zuständigen Repräsentanten von Medtronic, um Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des MiniMed 780G Systems zu erhalten. Befolgen Sie beim Entsorgen von Medizinprodukten immer die lokalen Gesetze und Richtlinien.
Wartung und Pflege des Blutzuckermessgeräts Trennen eines Messgeräts von der Pumpe Folgen Sie diesem Verfahren, um das Blutzuckermessgerät Accu-Chek Guide Link von der Pumpe zu trennen. Vorgehensweise zum Trennen des Blutzuckermessgeräts von der Pumpe: Drücken Sie im Startbildschirm auf und wählen Sie dann Die Anzeige „Verbundene Geräte“...
Wählen Sie zur Bestätigung Ja. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Löschen der Pumpe in einem Messgerät Eine Anleitung zum Löschen der Pumpe im Blutzuckermessgerät finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Accu-Chek Guide Link. Pflege des Transmitters und Sensors Trennen des Transmitters von der Pumpe Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Transmitter von der Pumpe zu trennen (zu entkoppeln), auch wenn der Transmitter ersetzt werden muss.
Wählen Sie Verbg.aufh.. Die Anzeige „Verbindung mit Gerät aufheben?“ erscheint. Wählen Sie zur Bestätigung Ja. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Trennen des Transmitters vom Sensor Eine Anleitung zum Trennen des Transmitters vom Sensor finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Transmitter. Entfernen des Sensors Anweisungen zum Entfernen des Sensors entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Sensors.
Aufbewahrung des Transmitters Anweisungen zum Aufbewahren des Transmitters entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für den Transmitter. Entfernen der Batterie VORSICHT: Entnehmen Sie die Batterie nur aus der Pumpe, wenn eine neue Batterie eingelegt werden muss oder die Pumpe in den Aufbewahrungsmodus versetzt werden soll. Die Pumpe kann kein Insulin abgeben, während die Batterie entfernt ist.
Seite 273
Warten Sie nach dem Entfernen der Batterie bis zum Erscheinen der Anzeige „Batterie einlegen“, bevor Sie eine neue Batterie einsetzen. Wenn die Batterie entfernt wird, um die Pumpe vorübergehend außer Betrieb zu nehmen, so beachten Sie die zusätzlichen Informationen im Abschnitt Aufbewahren der Pumpe, auf Seite 250.
Seite 274
Kapitel 14 Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Pumpenalarme, -warnmeldungen und -meldungen Die folgende Tabelle führt die gängigsten und schwerwiegendsten Alarme, Warnmeldungen und Meldungen zur Insulinpumpe MiniMed 780G auf. Die Tabelle erläutert auch die Bedeutung, die Folgen und die Ursachen dieser Benachrichtigungen und bietet Schritte für die Behebung des Problems.
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Aktives Insulin Warn‐ Die Menge des aktiven • Wählen Sie OK, um die gelöscht mel‐ Insulins steht nun bei Warnmeldung zu dung 0 Einheiten. Das kann löschen. Jegliche Menge passieren, weil • Das vor dem Neustart aktiven Insulins bestimmte Alarme auto‐...
Seite 279
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Auto-Stopp Alarm Die Insulinabgabe ist • Wählen Sie Basal fort‐ setzen, um den Alarm aktuell durch „Auto- Insulinabgabe Stopp“ unterbrochen. zu löschen und die unterbrochen. Die Funktion „Auto- basale Insulinabgabe Keine Taste inner‐ Stopp“ unterbricht auto‐ wieder aufzunehmen.
Seite 280
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Bolus nicht abge‐ Warn‐ Es wurde zwar ein • Wählen Sie OK, um die geben mel‐ Boluswert eingegeben, Warnmeldung zu dung dieser jedoch nicht löschen. Zeit für Bolusein‐ innerhalb von 30 Sekun‐ • Wenn eine Bolusinsulin‐ gabe vor Abgabe den abgegeben.
Seite 281
Alarm‐ anzeige erscheint. • Zwecks Unterstützung mit der Pumpe wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Abgabegrenze Alarm Die Pumpe hat die Insu‐ • Messen Sie den BZ. überschritten linabgabe unterbrochen, •...
Seite 282
Warnmeldung zu dung Gerät verbunden wer‐ löschen. Gerät kann nicht den. • Wenden Sie sich zwecks mit dieser Pumpe Unterstützung an einen verwendet wer‐ für Sie zuständigen den. Repräsentanten von Medtronic. Anhang A Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 283
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Gerät nicht gefun‐ Warn‐ Die Pumpe wurde nicht • Wählen Sie OK, um die mel‐ mit dem Gerät verbun‐ Warnmeldung zu dung den. löschen. Gerät muss in • Vergewissern Sie sich, Reichweite und im dass das Gerät nicht Verbindungs‐...
Seite 284
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Hoher BZ Warn‐ Der Blutzuckermesswert • Wählen Sie Nein, um zu XXX mg/dl mel‐ liegt über 250 mg/dl. verhindern, dass der dung Fern-BZ von der Pumpe Infusionsset prü‐ Diese Warnmeldung verwendet wird. Wählen fen. Ketone prüfen. wird im manuellen Sie Ja, um den BZ-Mess‐...
Seite 285
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Insulinfluss Alarm Die Pumpe hat festgestellt, • Prüfen Sie den BZ und blockiert dass die basale Insulinab‐ die Ketone. Verabreichen gabe oder die Abgabe des Sie bei Bedarf eine Insu‐ BZ prüfen. Bolusinsulins blockiert ist. lininjektion.
Seite 286
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise WARNUNG: Verwenden Sie für eine gewisse, ärztlich festgelegte Zeitspanne nach Verabreichung einer manuellen Injektion mittels Spritze oder Pen für die Berechnung eines Bolus keinesfalls die SmartGuard-Funktion. Manuelle Injektionen werden durch die SmartGuard-Funktion nicht berücksichtigt. Daher könnte die SmartGuard-Funktion zu viel Insulin abgeben.
Seite 287
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Insulinfluss blo‐ Alarm Die Pumpe hat festge‐ • Prüfen Sie den BZ und ckiert stellt, dass der Insulin‐ die Ketone. Verabreichen fluss blockiert ist und Sie bei Bedarf eine Insu‐ BZ prüfen. Keton- dass das Reservoir kein lininjektion.
Seite 288
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Insulinfluss blo‐ Alarm Die Pumpe hat festge‐ • Prüfen Sie den BZ und ckiert stellt, dass der Insulin‐ die Ketone. Verabreichen fluss beim Füllen der Sie bei Bedarf eine Insu‐ Kanüle füllen Kanüle blockiert ist. lininjektion.
Seite 289
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Füllvorgang Alarm Nach Beginn des Füll‐ • Entfernen Sie das Reser‐ unvollständig vorgangs wurde voir, um den Vorgang neu zu starten. gedrückt. Reservoir entfer‐ • Wählen Sie Rücklauf, nen und Rücklauf und folgen Sie den wählen, um Füll‐...
Seite 290
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ Niedrig Warn‐ Der Blutzuckermesswert • Wählen Sie Nein, um zu XX mg/dl mel‐ liegt unter 70 mg/dl. verhindern, dass der dung Fern-BZ-Messwert von Niedrigen BZ der Pumpe verwendet behandeln. Keinen wird. Wählen Sie Ja, um Bolus geben, bis den BZ-Messwert zu BZ normal ist.
Seite 291
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Fehler Einstellun‐ Alarm Ein Pumpenfehler ist • Wählen Sie OK, um die aufgetreten und die Pumpe neu zu starten. Pumpe muss neu gest‐ Die aktuellen Einstellun‐ Abgabe gestoppt. artet werden. Die Siche‐ gen sind unverändert. Backup-Daten rungseinstellungen sind Lediglich die Sicherungs‐...
Seite 292
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Max. Füllmenge Alarm Die Zahl der für das Fül‐ • Entfernen Sie das Reser‐ erreicht len des Schlauchs erwar‐ voir. teten Einheiten wurde • Kontrollieren Sie, ob sich 4X.X U. Reservoir überschritten. Zu diesem noch Insulin im Reservoir herausnehmen Zeitpunkt sollte am...
Seite 293
• Zwecks Unterstützung mit der Pumpe wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Kein Strom Alarm Die Pumpenbatterie war • Wählen Sie OK, um zur für mehr als 10 Minuten Anzeige „Zeit & Datum“...
Seite 294
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Pumpenfehler Alarm Die Pumpe hat einen • Wählen Sie OK, um die Fehler festgestellt und Pumpe neu zu starten. Abgabe gestoppt. wird einen Neustart • Folgen Sie beim Neu‐ Aktuelle Einstel‐ durchführen. Die Pum‐ start der Pumpe den lungen gelöscht.
Seite 295
Alarmanzeige (Sie finden diesen auch im Alarm‐ speicher) und wenden Sie sich zwecks Unter‐ stützung an den für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Pumpenfehler Alarm Es ist ein Pumpenfehler • Wählen Sie OK, um die aufgetreten und die Pumpe neu zu starten.
Seite 296
Sie sich den Fehlercode aus der Alarmanzeige (Sie finden diesen auch im Alarm‐ speicher) und wenden Sie sich zwecks Unter‐ stützung an den für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Anhang A Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 297
Alarmanzeige (Sie finden diesen auch im Alarm‐ speicher) und wenden Sie sich zwecks Unter‐ stützung an den für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Batterie wechseln Warn‐ Die Batterieleistung ist • Wählen Sie OK, um die mel‐ schwach und wird...
Seite 298
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Batterie jetzt Alarm Aufgrund eines Mangels Tauschen Sie die Batterie wechseln an Batterieenergie sofort aus, um die Insulin‐ wurde die Insulinabgabe abgabe wieder aufzuneh‐ Abgabe gestoppt. unterbrochen. Die Batte‐ men. Abgabe wird erst rie wurde nach Ausgabe nach Batteriewech‐...
Seite 299
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Dual-Bolus fort‐ Mel‐ Die Abgabe des „Sofort“ • Kontrollieren Sie die Mel‐ setzen? dung abgegebenen Teils eines dung, um festzustellen, Dual-Bolus wurde unter‐ wie viel des Dual-Bolus XX von YY U abge‐ brochen, da die Pum‐ abgegeben wurde.
Seite 300
Abschnitt Einrichten des Reservoirs und des Infusionssets, auf Seite 81. • Wenn dieser Alarm häu‐ figer auftritt, wenden Sie sich zwecks Unterstüt‐ zung an den für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Anhang A Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 301
• Überprüfen Sie den Blut‐ zucker und ergreifen Sie die ggf. erforderlichen Maßnahmen. • Zwecks Unterstützung mit der Pumpe wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsen‐ tanten von Medtronic. Liste der Alarme, Warnmeldungen und Meldungen Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Alarme, Warnmeldungen und Meldungen zum Sensor (bei CGM) Die folgende Tabelle führt die gängigsten oder schwerwiegendsten Alarme, Warnmeldungen und Meldungen auf, die Sensorglukose(SG)-Messwerte sowie den Status von Transmitter und Sensor betreffen. Die Tabelle erläutert auch die Bedeutung, die Folgen und die Ursachen dieser Benachrichtigungen und bietet Schritte für die Behebung des Problems.
Seite 303
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Warnm. bei Alarm Der SG-Messwert • Wählen Sie OK, um den Alarm zu Niedrig XX liegt bei oder löschen. mg/dl unter dem fest‐ • Messen Sie den BZ. gelegten unteren Sensorglukose • Folgen Sie den ärztlichen Anwei‐ Grenzwert und Niedrig.
Seite 304
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Basalabgabe Warn‐ Die Pumpe • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ fortgesetzt mel‐ nimmt nach Auf‐ dung zu löschen. dung treten eines • Messen Sie den BZ. Änderung der „Unterbr. bei Niedrig-Einstel‐ • Folgen Sie den ärztlichen Anwei‐ Niedrig“- oder lungen verur‐...
Seite 305
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Basalabgabe Alarm Die Pumpe • Die Pumpe hat die basale Insulin‐ fortgesetzt nimmt die basale abgabe wieder aufgenommen; Insulinabgabe der SG-Messwert liegt jedoch Maximale Dauer 2 Stunden nach weiterhin bei oder unter dem von 2 Stunden Auftreten eines unteren Grenzwert.
Seite 306
Ausgabe der Warnmeldung „Sensor wechseln“. • Wenden Sie sich bei Bedarf zwecks Unterstützung an einen für Sie zuständigen Repräsentan‐ ten von Medtronic. Sensor wechseln Warn‐ In der Meldung • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ mel‐...
Seite 307
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Sensor wechseln Warn‐ Diese Warnmel‐ • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ mel‐ dung wird aus‐ dung zu löschen. Zweite Kalibrie‐ dung gelöst, wenn • Wechseln Sie den Sensor. Detail‐ rung nicht akzep‐ zweimal hinterei‐ lierte Informationen finden Sie in tiert.
Seite 308
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ jetzt einge‐ Warn‐ Für das Kalibrie‐ • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ mel‐ ren des Sensors dung zu löschen. Wenn kein BZ- dung ist ein BZ-Mess‐ Messwert eingegeben wird, BZ zum Kalibrie‐ wert erforderlich.
Seite 309
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ jetzt einge‐ Warn‐ Für das Kalibrie‐ • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ mel‐ ren des Sensors dung zu löschen. Wird innerhalb dung ist ein BZ-Mess‐ von 30 Minuten kein BZ-Mess‐ BZ zum Kalibrie‐ wert erforderlich.
Seite 310
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Transmitter-Bat‐ Warn‐ Die Batterie im • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ terie schwach mel‐ Transmitter muss dung zu löschen. dung innerhalb der • Laden Sie den Transmitter mög‐ Transmitter nächsten lichst bald wieder auf. innerhalb von 24 Stunden auf‐...
Seite 311
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Medizinisches Alarm Die Pumpe ist • Wählen Sie Verwerfen. Gerät aufgrund eines • Rufen Sie sofort den Rettungs‐ niedrigen SG- dienst. BITTE RUFEN SIE Werts unterbro‐ DEN RETTUNGS‐ chen und es DIENST. Ich habe erfolgte 10 Minu‐...
Seite 312
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Keine Kalibrie‐ Warn‐ Der Transmitter • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ rung erfolgt mel‐ war nicht in der dung zu löschen. dung Lage, den für die • Nehmen Sie einen anderen Blut‐ Sensorsignal Kalibrierung von zuckermesswert und kalibrieren bestätigen.
Seite 313
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Sensor verbun‐ Mel‐ Der Transmitter • Wenn ein neuer Sensor ange‐ dung hat festgestellt, schlossen wurde, wählen Sie dass ein Sensor Neuen Sensor starten. Falls Sensor neu, verbunden ist. • Wenn ein bereits verwendeter „Neuen Sensor Die Pumpe muss Sensor erneut angeschlossen...
Seite 314
Sie sich zwecks und ist nicht der Unterstützung an den für Sie Lage, das Sensor‐ zuständigen Repräsentanten von signal zu emp‐ Medtronic. fangen. Sensor aktuali‐ Warn‐ Der SG-Messwert • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ siert mel‐...
Seite 315
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Unterbr. vor Warn‐ Der SG-Messwert • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ Niedrig mel‐ fällt. Die Insulin‐ dung zu löschen. dung abgabe wurde • Messen Sie den BZ. Behandeln Abgabe entsprechend Sie den Blutzucker falls nötig laut gestoppt.
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise Transmitter-Bat‐ Warn‐ Die Batterie im • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ terie leer mel‐ Transmitter muss dung zu löschen. dung aufgeladen wer‐ • Laden Sie den Transmitter auf. Transmitter jetzt den. SG-Mess‐ aufladen. werte können erst wieder auf‐...
Seite 317
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise SmartGuard Warn‐ Die Pumpe hat • Wählen Sie Nein, um die Warn‐ Ende mel‐ die SmartGuard- meldung zu löschen. Wählen Sie dung Funktion aus Ja, um die SmartGuard Checkliste Basal xxxx gestar‐ einem der fol‐ anzuzeigen.
Seite 318
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise SmartGuard Warn‐ Die Pumpe hat • Geben Sie zur Kalibrierung des Ende mel‐ die SmartGuard- Sensors einen BZ-Messwert ein. dung Funktion aus • Gegebenenfalls die Abgabe des Die Insulinab‐ einem der fol‐ Basalinsulins manuell wieder auf‐ gabe ist weiter‐...
Seite 319
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ jetzt einge‐ Warn‐ Die SmartGuard- • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ mel‐ Funktion gibt seit dung zu löschen. dung 7 Stunden die • Geben Sie einen BZ-Messwert SmartGuard ist maximale Smart‐ ein, um zur Auto-Basalrate seit 7 Stunden Guard-Basalinsu‐...
Seite 320
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ jetzt einge‐ • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ Warn‐ Der Pumpenbe‐ mel‐ trieb ist unter‐ dung zu löschen. dung brochen und die • Geben Sie einen BZ-Messwert SmartGuard ist SmartGuard- ein. seit 7 Stunden Funktion konnte auf maximale •...
Seite 321
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ jetzt einge‐ Warn‐ Die SmartGuard- • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ mel‐ Funktion hat die dung zu löschen. dung Zeitbeschrän‐ • Geben Sie einen BZ-Messwert SmartGuard hat kung für die ein, um zur Auto-Basalrate die Zeitbeschrän‐...
Seite 322
Titel und Text Erläuterung Weitere Vorgehensweise BZ jetzt einge‐ • Wählen Sie OK, um die Warnmel‐ Warn‐ SmartGuard hat mel‐ die Zeitbeschrän‐ dung zu löschen. dung kung für die • Geben Sie einen BZ-Messwert SmartGuard hat Minimalabgabe ein. die Zeitbeschrän‐ erreicht.
Warnmeldung oder eine Meldung erfolgt, der/die nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie OK, um die Benachrichtigung zu löschen, und wenden Sie sich an einen für Sie zuständigen Repräsentanten von Medtronic. Liste der Alarme, Warnmeldungen und Meldungen Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Seite 324
üblich Fortschritt bei der Datenübertra‐ dauern. Wählen gung zeigen, so wenden Sie sich Sie OK, um fort‐ zwecks Unterstützung an einen zufahren. Siehe für Sie zuständigen Repräsentan‐ Bedienungsanlei‐ ten von Medtronic. tung. Anhang A Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
• BZ jetzt eingeben • Transmitter-Batterie leer Die Insulinpumpe MiniMed 780G gibt einen Sirenenton aus, wenn die Warnmeldung nicht innerhalb von 10 Minuten gelöscht wird. Vor Ablauf der 10 Minuten piept oder vibriert die Pumpe oder tut beides, je nach den Einstellungen für Ton und Vibration.
Minuten Vibration Ton und Vibration 0 - 5 Signalton Vibration Piepton und Vibra‐ tion 6 – 9 Piepton und Vibra‐ Piepton und Vibra‐ Piepton und Vibra‐ tion tion tion Sirene und Vibration Sirene und Vibration Sirene und Vibration Hinweis: Der Alarm „Medizinisches Gerät“ löst die Ausgabe eines Sirenentons aus, wenn diese Anzeige eingeblendet wird.
Basalprofile Maximal 8 Profile. Jedes Profil deckt einen 24-Stun‐ den-Zeitraum ab und kann bis zu 48 Raten haben. Raten werden in 30-Minuten-Schritten festgelegt. Bezeichnungen der Basalprofile Fest vorgegebene Bezeichnungen: Basal 1, Basal 2, Basal 3, Basal 4, Basal 5, Arbeitstag, Urlaubstag, Krankheitstag Schrittgröße •...
Standardeinstellungen für die Funktion „BolusExpert“ Hinweis: Bei Verwendung der SmartGuard-Funktion wird die Funktion „BolusExpert“ als Bolusfunktion bezeichnet. Eintrag Standard‐ Grenzwerte Maximal Schrittgröße wert verfüg‐ bare Seg‐ mente KH-Einheiten Gramm Insulin/KH-Fak‐ Kein Stan‐ 1–200 g/U 0,1 g/U für dardwert 1–9,9 g/U; 1 g/U für Faktoren von 10 g/U bis 200 g/U...
Seite 331
Mahlzeitenbolus-Vorschlag: Kohlenhydrate [Gramm] ÷ KH-Faktor = Insulineinheiten Korrekturbolus-Vorschlag: (Aktueller BZ – BZ-Zielbereich-Obergrenze) ÷ Korrekturfaktor – Aktives Insulin = Insulineinheiten Gesamtbolus-Vorschlag: Mahlzeitenbolus-Vorschlag + Korrekturbolus-Vorschlag = Insulineinheiten Wenn der aktuelle Blutzucker unterhalb des Blutzuckerzielbereichs liegt, addiert die Funktion „BolusExpert“ den berechneten Korrektur-Bolus und den berechneten Nahrungsaufnahme-Bolus zum Gesamt-Bolusvorschlag.
Seite 332
Liegt der aktuelle Blutzuckerwert innerhalb des Blutzuckerzielbereichs, basiert der Gesamtbolus-Vorschlag ausschließlich auf dem Mahlzeitenbolus-Vorschlag. Mahlzeitenbolus-Vorschlag: Kohlenhydrate [Gramm] ÷ KH-Faktor = Insulineinheiten Hinweis: Wenn der aktuelle BZ-Messwert unter der Untergrenze des Blutzuckerzielbereichs liegt, ignoriert die Funktion „BolusExpert“ bei der Berechnung der Bolusdosis das aktive Insulin. Gesamtbolus-Vorschlag = Mahlzeitenbolus-Vorschlag Wenn kein Blutzuckermesswert eingegeben wird, basiert der Gesamtbolus- Vorschlag ausschließlich auf dem berechneten Mahlzeitenbolus.
Grafik adaptiert nach Mudaliar et al., Diabetes Care, Band 22, Ausgabe 9, September 1999, Seite 1501. KH-Faktoren (KI-Verhältnisse) Maximale Anzahl programmierbarer KH-Faktoren Bereich 1 bis 200 g/U Abgabegenauigkeit • Bei einer Basalrate von 1,0 U/h beträgt die Abgabegenauigkeit ±5 %. Bei einer Basalrate von 0,025 U/h beträgt die Abgabegenauigkeit ±10 %.
• Der maximal erzeugte Infusionsdruck und der Okklusionsschwellendruck liegen während der Abgabe bei einem 3,0-ml-Reservoir bei 90,67 kPa (13,15 psi). Das nach der Beseitigung der Blockade erzeugte durchschnittliche Bolusvolumen beträgt 0,0112 ml (entsprechend bis zu 1,12 Einheiten U-100 Insulin). • Die nachstehende Abbildung zeigt eine repräsentative Abgabegenauigkeitskurve.
0,1 bis 2 Einheiten pro Schritt bis zum Maximal‐ menge bolus Umgebungsbedingungen Das MiniMed 780G System ist dafür ausgelegt, den meisten Alltagsbedingungen standzuhalten. Weitere Angaben zu Umweltbedingungen wie den Kontakt mit Magnetfeldern und Strahlung, zur Wasserdichtigkeit und zu extremen Temperaturen finden Sie im Abschnitt Anwendersicherheit, auf Seite 6.
• Benutzerschnittstellenkomponenten von Benachrichtigungsansage und Anzeige: piezoelektrischer Lautsprecher, LCD – gilt für alle oben genannten Funktionen Füllen von Infusionsset und Kanüle • Die Kanüle kann in Schritten von 0,025 Einheiten mit 0,025 bis 5,1 Einheiten gefüllt werden. • Die Füllrate bei der Rate „Standard“ liegt bei 1,5 Einheiten pro Minute. Die Füllrate bei der Rate „Schnell“...
Eintrag Standardeinstel‐ Grenzwerte Schrittgröße lung Temporäre Basal‐ Aktuelle Basalrate 0,0 U/h bis „Max. 0,025 U für 0,025 bis rate Basalrate“ 0,975 U/h 0,05 U für 1,00 bis 9,95 U/h 0,1 U für Raten von 10,0 U/h und mehr Erinnerung „Reservoir niedrig“ Die Werte basieren auf der angezeigten Menge, nicht auf der tatsächlichen Menge.
Rate Mindestwarte‐ Durchschnittli‐ Maximale War‐ zeit che Zeit tezeit vor Alarm bis zum Auftre‐ vor Alarm ten des Alarms Bolusinsulinabgabe 71 Sekunden 95 Sekunden 136 Sekunden (10 Einheiten bei der Bolusinsulinabgabege‐ schwindigkeit „Standard“) Bolusinsulinabgabe 9 Sekunden 10 Sekunden 14 Sekunden (10 Einheiten bei der Bolusinsulinabgabege‐...
Abmessungen der Pumpe Die Abmessungen der Pumpe in Zentimeter betragen nicht mehr als 5,36 (Breite) × 9,68 (Länge) × 2,49 (Tiefe). Die Abmessungen der Pumpe in Zoll betragen nicht mehr als 3,81 (Länge) x 2,18 (Breite) × 1,01 (Tiefe). Pumpenspeicher Benutzereinstellungen und der Pumpenverlauf werden im Pumpenspeicher gespeichert.
Seite 341
Hoch-Einstellungen des Sensors Eintrag Standardein‐ Grenzwerte Schrittgröße stellung Anstiegrate Zwei nach • 1 nach oben weisender Pfeil oben wei‐ (1 mg/dl/min) sende Pfeile • 2 nach oben weisende Pfeile (2 mg/dl/min) • 3 nach oben weisende Pfeile (3 mg/dl/min) • Benutzerdefinierter Grenzwert (1,0 bis 5,0 mg/dl/min) Wiederholung 1 Stunde...
Seite 342
Niedrig-Einstellungen des Sensors Eintrag Standardein‐ Grenzwerte Schrittgröße stellung Wiederholung 20 Minuten 5 Minuten bis 1 Stunde 5 Minuten niedrig Warnmeldung „Basal fortsetzen“ Einstellungen für die SmartGuard-Funktion Eintrag Standardein‐ Grenzwerte Schrittgröße stellung SmartGuard Ziel 100 mg/dl 100 bis 120 mg/dl 10 mg/dl Autokorrektur 120 mg/dl Temp.
IEC60601-1-2: 4. Ausgabe; 5.2.1.1 Das MiniMed 780G System sollte nicht unmittelbar angrenzend an andere elektrische Geräte betrieben werden. Sollte ein unmittelbar angrenzender Betrieb erforderlich sein, muss das MiniMed 780G System zur Bestätigung des normalen Betriebs beobachtet werden. Hinweise und Herstellererklärung Anhang B Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Elektromagnetische Emissionen – Leitlinien und Herstellererklärung Die Insulinpumpe MiniMed 780G ist für die Nutzung in der nachfolgend spezifizier‐ ten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Sorgen Sie dafür, dass die Insulin‐ pumpe MiniMed 780G ein einer solchen Umgebung verwendet wird. Emissionstest Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung –...
Seite 346
Elektromagnetische Emissionen – Leitlinien und Herstellererklärung HF-Emissionen Konform Die MiniMed 780G Insulinpumpe kann in Flugzeugen und sämtlichen Gruppe 1 Klasse B CISPR 11 (2009)+A1 Einrichtungen verwendet werden, einschließlich häuslicher Einrichtun‐ RTCA DO 160G (2010) Konform gen und Einrichtungen, die direkt an 20.5 und 21.5...
Elektromagnetische Störfestigkeit – Leitlinien und Herstellererklärung Die Insulinpumpe MiniMed 780G ist für die Nutzung in der nachfolgend spezifizier‐ ten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Sorgen Sie dafür, dass die Insulin‐ pumpe MiniMed 780G ein einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeitsprüfung Prüfpegel nach Übereinstim‐...
Seite 348
Elektromagnetische Störfestigkeit – Leitlinien und Herstellererklärung Spannungseinbrüche, 0 % U ; 0,5 Zyk‐ Nicht anwend‐ Die Anforderung gilt kurzzeitige Spannungs‐ nicht für dieses batte‐ len (bei 0°, 45°, aussetzer und Span‐ riebetriebene Gerät. 90°, 135°, 180°, nungsschwankungen 225°, 270° und auf Spannungsversor‐...
Seite 349
Elektromagnetische Störfestigkeit – Leitlinien und Herstellererklärung Die Insulinpumpe MiniMed 780G ist für die Nutzung in der nachfolgend spezifizier‐ ten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer oder Anwender der Insulinpumpe MiniMed 780G sollte sicherstellen, dass diese in einer solchen elektro‐ magnetischen Umgebung verwendet wird.
Verzeichnis der Symbole Gebrauchsanweisung beachten Hersteller Herstellungsdatum Zu verwenden bis einschließlich Ein Stück pro Behälter/Packung Der Wiederverwertung zuführen: elektronische Geräte Artikelnummer Seriennummer Konfigurations- oder eindeutige Versionskennung Lagerungstemperaturbereich Lagerungsfeuchtigkeit Nicht MR(Magnetresonanz)-sicher: Fernhalten von Geräten zur Magnetresonanztomografie (MRT) Gerät vom Typ BF (Schutz vor Stromschlag) Identifikationsnummer für die globale Hochfrequenzzertifizierung Nicht-ionisierende elektromagnetische Strahlung Pumpe: Vor den Auswirkungen eines dauernden Eintauchens in Wasser...
Seite 352
Anhang B Version: 04-02-2020 PatchIFU_PrinterMarks.xsl Language: de...
Die von der SmartGuard-Funktion automatisch angepasste basale Insulinabgabe, die auf den jeweils aktuellen SG-Messwerten beruht. Autokorrektur Ein Korrekturbolus, der automatisch vom MiniMed 780G System abgegeben wird, um die Zeit im Bereich zu maximieren. Eine Autokorrektur wird nur durchgeführt, wenn die SmartGuard-Funktion verwendet wird.
Seite 356
Auto-Stopp Eine Funktion, die die Insulinabgabe unterbricht und einen Alarm auslöst, wenn für die angegebene Zeitdauer keine Tasten betätigt werden. Die Insulinaufnahme wird wieder aufgenommen, wenn der Alarm gelöscht wird. Basales Insulin Kontinuierlich von der Insulinpumpe abgegebenes Insulin zur Deckung des Insulinbedarfs zwischen Mahlzeiten und während des Schlafs.
Bolus-Tempo Die Abgabegeschwindigkeit für Bolusinsulin. Das Akronym für Blutzucker. Weitergehende Informationen finden Sie unter Blutzucker (BZ). Das Akronym für kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring). Weitergehende Informationen finden Sie unter Kontinuierliche Glukosemessung (CGM). CT-Scan Das Akronym für Computertomografie-Scan. diabetische Ketoazidose Eine schwerwiegende Folgeerkrankung, die auftreten kann, wenn der Körper bei zu niedrigem Insulin- und überhöhtem BZ-Spiegel Fett verstoffwechselt, um Energie zu gewinnen.
Erinnerung „Verpasster Eine Erinnerung, die angezeigt wird, wenn während Mahlzeiten-Bolus“ eines angegebenen Zeitraums kein Bolus abgegeben wurde; der Zeitraum ist in der Regel einer, in dem normalerweise eine Mahlzeit eingenommen wird. Das Akronym für elektrostatische Entladung. Funktionssperre Eine Funktion, die die Berechtigung zur Änderung aller Einstellungen einschränkt.
Seite 359
Kontinuierliche Ein Monitoringhilfsmittel, das mithilfe eines unter die Glukosemessung (CGM) Haut eingeführten Glukosesensors kontinuierlich die Glukosemenge in der interstitiellen Flüssigkeit misst. Korrektur-Bolus Für die BZ- oder SG-Absenkung auf einen Zielmesswert verwendetes Insulin. Korrekturfaktor Der Wert, um den der BZ durch 1 Einheit Insulin gesenkt wird.
Seite 360
Rücklauf Eine Funktion, die den Kolben in die Ausgangsposition zurückfährt, damit ein neues Reservoir in die Insulinpumpe eingesetzt werden kann. Schlafmodus Ein Zustand, in dem die Insulinpumpe voll in Funktion ist, lediglich das Display ist dunkel. Die Insulinpumpe wechselt automatisch in den Schlafmodus, wenn etwa 2 Minuten lang keine Tasten gedrückt werden.
Seite 361
Insulinampulle zu verbinden, während das Reservoir mit Insulin gefüllt wird. Transmitter Ein Gerät, das an einen Glukosesensor angeschlossen wird. Der Transmitter empfängt die vom Sensor gemessenen Daten und überträgt diese Daten drahtlos an die Insulinpumpe. Unterbr. bei Niedrig Eine Funktion, die die Insulinabgabe unterbricht, wenn der SG-Messwert den unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
Seite 362
Warnm. vor Niedrig Eine Warnmeldung, die auftritt, wenn der SG-Messwert sich dem unteren SG-Grenzwert nähert. Warnmeldung Ein Akustik- oder Vibrationssignal mit einer Meldung, das über eine Situation informiert, die möglicherweise Aufmerksamkeit bedarf. Warnmeldung „Basal Eine Warnmeldung, die auftritt, wenn die Insulinpumpe fortsetzen“...