Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Messgeräte
979
Agilent Technologies 979 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent Technologies 979. Wir haben
1
Agilent Technologies 979 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch
Agilent Technologies 979 Betriebshandbuch (156 Seiten)
Marke:
Agilent Technologies
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Ersatz und Anpassung IM Rahmen der Garantie
3
Nicht unter die Garantie Fallende Teile und Leistungen
3
Inhaltsverzeichnis
5
Konformitätserklärung
13
Vorwort
14
Hinweise zu Gefahren und Sicherheit
14
Lösungsmittel
15
Gerät, Allgemein
16
Strom und Statik
17
Vakuumsysteme und Sauberkeit
20
Pflege von O-Ringen
21
Spektrometerrohr
22
Grobleckoption
22
Pumpen
23
Vacuum Technologies Services
24
Kontaktieren von Vacuum Technologies
24
Abschnitt 1. Einführung zur Modellreihe
25
Das Modell 979
25
Einzelne, Ölversiegelte Konfiguration mit Mechanischer Pumpe auf Zweirädrigem Wagen
26
Einzelne, Trockene Konfiguration mit Mechanischer Pumpe auf Zweirädrigem Wagen
27
Einzelne, Trockene Konfiguration mit Mechanischer Pumpe auf Vierrädrigem Wagen
28
Doppelte, Ölversiegelte Konfiguration mit Mechanischer Pumpe auf Vierrädrigem Wagen
29
Doppelte, Trockene Konfiguration mit Mechanischer Pumpe auf Vierrädrigem Wagen
30
Auspacken des 979
31
Anleitung zum Auspacken
31
Abnehmen Des979 von der Palette
32
Entfernen Loser Verpackungsteile
32
Für den Betrieb Erforderliche Anschlüsse
33
Strom
33
Helium
34
Empfohlene Zusätzliche Anschlüsse
34
Betriebsvorbereitung
34
Installation
35
Stationäre Systeme
35
Als Stationäres System
35
Lagerung
36
Anzeigen und Bedienelemente am Vorderen Bedienfeld
36
Bedienelemente an der Geräterückseite
39
Bedienfeld für Systemsteuerung und Kommunikation
39
Netzsteuerung und Leistungsschalter
40
Universal-Fernsteuerungsoption
42
Technische Daten
43
Technische Daten der Reihe 979
44
Abschnitt 2. Betrieb des Lecksuchers
47
Erste Inbetriebsnahme und Abschalten
47
Inbetriebnahme
47
Kalibrierung
47
Abschalten
48
Bedienerschnittstelle
48
Vorderes Bedienfeld
48
Sniffer-Einrichtung
52
Schlüsselschalter
52
Sniffer-Modus-Empfindlichkeitsbereich (Ganze Skala)
52
Touchscreen-Menüs
53
Touchscreen-Kontrasteinstellung
53
Ändern von Variablen in Touchscreen-Bildschirmen
53
Touchscreen-Startbildschirm
53
Auswählen von Optionen in Touchscreen-Bildschirmen
54
Touchscreen-Startbildschirm
55
Digital Leckrate
55
Anzeige der Leckrate auf dem Startbildschirm: 0,6E-09 Atm CC/S
55
Testanschlussdruck
56
Lecksucherstatus
56
Lecksucherzustand
56
Rückweisstatus-Anzeige
56
Touchscreen-Felder SYS INFO und MENUS (Menüs)
57
Vakuumsystem des 979
57
Zustände des 979
59
Systeminformations-Bildschirm des 979
60
Systeminformations-Bildschirm, Typische Anzeige
60
Zustände IM Systeminformations-Bildschirm
61
Bildschirm „First Menu" (Erstes Menü)
63
Einrichtung des Kalibrierten Lecks
64
Auswählen des Internen oder Externen Kalibrierten Lecks für die Kalibrierung
64
Bildschirm „Calibrated Leak Set-Up" (Kalibriertes Leck Einrichten)
64
Auswahl der Normalen oder Schnellen Kalibrierungsroutine
65
Rückweisungs- und Lautstärke-Sollwerte
66
Ändern und Aktivieren der Sollwerte
66
Bildschirm „Reject and Audio Set Points Screen" (Rückweisungs- und Lautstärke-Sollwerte)
66
Einrichtung der Automatischen Ablaufsteuerung
67
Bildschirm „Auto Sequencer Set-Up" (Automatische Ablaufsteuerung Einrichten)
67
Steuerelemente für die Einrichtung der Automatischen Ablaufsteuerung
68
Einrichtung der Grobvakuumpumpe
69
Auswählen des Modus „Nur Grobvakuum" oder „Geteilter Durchfluss
69
Bildschirm „Rough Pump Set-Up" (Grobvakuumpumpe Einrichten)
69
Eingeben der Größe der Grob- und der Vorvakuumpumpe
70
Funktion VENT LOCK (Entlüftungssperre)
70
Einrichten des Leckratenbereichs
71
Einrichtung und Überwachung der Parameter „Range Stop" (Bereich Stopp) und „Manual Range" (Manueller Bereich)
71
Bildschirm „Leak Rate Ranging Set-Up" (Leckratenbereich Einrichten)
71
Auswählen des Modus „Fine Test" (Feintest) oder „Gross Test Only" (nur Grobtest)
72
Systemempfindlichkeit
73
Lecksucher 979 mit Standardempfindlichkeit
74
Lecksucher 979 mit Hoher Empfindlichkeit
74
Einrichtung der Ausgangssteuerung
75
Leckrate - Auswahl der Analogausgangsspannung
75
Bildschirm „Output Control Set-Up" (Ausgangssteuerung Einrichten)
75
Einrichtung der Balkendiagramm-Anzeige
76
Lecksucher - Logarithmische Ausgangsspannung
76
Einrichtung des Seriellen Kommunikationsprotokolls
77
Einrichtung des Übergangsdrucks
77
Lecksucher - Lineare Ausgangsspannung
77
Die Felder NEXT (Weiter) und BACK (Zurück)
78
Bildschirm „Second Menu" (Zweites Menü)
79
Einstellen der Einheiten
79
Auswählen der Leckraten- und der Testanschluss-Druckeinheiten
80
Abschnitt 3. Service
81
Version
81
Bildschirm „Second Menu" (Zweites Menü)
81
Manuelle Nullung und Kalibrierung
82
Bildschirm „Service Menu" (Servicemenüs)
82
Auto-Zero
83
Bildschirm „Manual Zeroing and Cal" (Manuelle Nullung und Kal.)
83
Verstärkung
84
Versatz
84
Manuelle Spektrometerrohr-Abstimmung
84
Bildschirm „Manual Spectube Tuning" (Manuelle Spektrometerrohr-Abstimmung)
84
Ändern der Manuelle Abstimmparameter
85
Reflektor
85
Emissionsstrom
85
Ionenspannung
86
Variable Fokusspannung
86
Entstörerspannung
86
Feste Fokusspannung
86
Glühfadenauswahl
87
Manuelle Ventilsteuerung
87
Bildschirm „Manual Valve Control" (Manuelle Ventilsteuerung)
87
Ventilstatus-Tabelle für 979 - System mit einer Mechanischen Pumpe
88
Ventilstatus-Tabelle für 979 - System mit Zwei Mechanischen Pumpen
88
Einrichten der Systeminitialisierung
89
Bildschirm „System Initialize Set-Up" (Einrichten der Systeminitialisierung)
89
Messgerät-Kalibrierungsverfahren
90
Kalibrierung des Systemdruck-Messgeräts
90
Bildschirm „Gauge Calibration" (Messgerät-Kalibrierung)
90
Vakuumkalibrierung (Niederdruck)
91
Touchscreen-Startbildschirm
91
Atmosphärische Kalibrierung
92
Kalibrierung des Testanschlussdruck-Messgeräts
92
Vakuumkalibrierung (Niederdruck)
93
Atmosphärische Kalibrierung
93
Abschnitt 4. Wartung
95
Planmäßige Wartung
97
Bedarfsabhängige Wartung
98
Tägliche Wartung
99
Empfindlichkeitsprüfung
99
Neukalibrierung des Internen Kalibrierten Lecks
99
Spektrometerrohr-Überholung
100
Für die Überholung des Spektrometerrohrs Erforderliche Werkzeuge und Teile
100
Ausbauen der Spektrometerrohr-Baugruppe
101
Vorderes Bedienfeld
101
Spektrometerrohr-Baugruppe in Vorderansicht
102
Ausbauen des Tasten-Thermoelements
106
Tasten-Thermoelement
106
Ausbauen der Ionenquelle
108
Ausbauen des Vorverstärkers
110
Ausbauen der Magnetpole
111
Herausnehmen des O-Rings aus dem Magnetpolblock
111
Untersuchen und Reinigen der Spektrometerteile
112
Herausnehmen des Zweiten Magnetpolblocks
112
Zusammenbau
115
Erneuern der Ionenquelle Außerhalb der Jährlichen Wartung
116
Zusammenbau
117
Die Ionenquelle
117
Mechanische Pumpe
118
Ölwechsel bei Ölversiegelten Pumpen
118
Erneuerung der Dichtleiste bei der Triscroll-Pumpe
118
Ersatzteilliste für 979
118
Zubehörliste für 979
120
Anhang A. Schnittstellenanschlüsse am Hinteren Bedienfeld
121
Optisch Isolierte Ausgänge
121
Bedienfeld für Systemsteuerung und Kommunikation
121
Übersicht über Optisch Isolierte Ausgänge
122
Optisch Isolierte Eingänge
123
Schaltbild des Optisch Isolierten Ausgangskreises
122
Übersicht über Optisch Isolierte Eingänge
123
Nicht Isolierte Serielle und Analoge Schnittstellen
124
Schaltbild des Optisch Isolierten Eingangskreises
123
Übersicht über nicht Isolierte E/A
124
Fernsteuerungsanschluss
125
Übersicht über nicht Isolierte Serielle Schnittstelle und Stromanschluss
125
Anhang B. Kommunikationsprotokoll
127
Protokoll (RS-232)
127
Kommunikation mit RS-232
128
Anleitung zur Einrichtung von Windows Hyperterminal
128
Drucken mit Hyperterminal
130
Interne Betriebsparameter
131
Nicht-Flüchtige Betriebsparameter
133
Spektrometer-Betriebsparameter
135
Anhang C. Einführung in die Lecksuche
139
Leckprüfung - Weshalb ist Sie Nötig
139
Lecksuchekategorien
139
Terminologie
140
Verschiedene Methoden der Leckprüfung
141
Helium-Massenspektrometer-Lecksuche (MSLD)
142
Grundlagen der Massenspektrometrie
142
Einsatz als Lecksucher
142
Der Fluss in einem Vakuum
143
Fakten über Leckraten
143
Lecksuchmethoden
144
Testobjekt Evakuiert (Abbildung C-1A und Abbildung C-1B)
144
Evakuiert und in Heliumatmosphäre Eingehüllt
144
Testobjekt unter Druck: Lokalisierung des Lecks mit Prüfsonde
145
Testobjekt mit Helium oder Gemisch aus Helium und anderen Gasen Versiegelt: Bestimmung der Gesamtleckrate mit einer Glocke
145
Massenspektrometer-Lecksucher - Vereinfachte Beschreibung
147
Testobjekt unter Druck (Abbildung C-2)
145
Testobjekt Bereits Abgedichtet (Abbildung C-3)
145
Massenspektrometer-Lecksucher
147
Magnetisches Trennprinzip
148
Vertrieb und Kundendienst
156
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent Technologies TV 1001 Navigator 969-8845
Agilent Technologies 969-8906
Agilent Technologies 969-8826
Agilent Technologies 969-8829
Agilent Technologies Turbo-V 903
Agilent Technologies 9698989
Agilent Technologies 969-8903
Agilent Technologies 969-9448
Agilent Technologies TPS-mobile 969-8404
Agilent Technologies TPS-mini 9699180
Agilent Technologies Kategorien
Pumpen
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Controller
Multimeter
Weitere Agilent Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen