•
Den Schirm von analogen Steuerleitungen einseitig in der Nähe des Frequenzumrichters mit dem
Potentialausgleichssystem verbinden.
•
Den Frequenzumrichter und weitere Komponenten, z. B. externe Filter, über kurze Leitungen mit
dem Potentialausgleichssystem verbinden.
•
Unnötige Leitungslängen und die frei schwebende Verlegung bei der Installation vermeiden.
•
Schütze, Relais und Magnetventile im Schaltschrank mit geeigneten Entstörkomponenten verse-
hen.
Für die Schirmung der Leitungen können optionale Schirmbleche verwendet werden. Siehe Kapitel
12.2 „Schirmblech".
Netzanschluss
Die Netzzuleitung getrennt von den Steuer- und Datenleitungen und der Motorleitung verlegen.
Zwischenkreisanschluss
Der Frequenzumrichter kann über die Anschlüsse „-" und „+" der Klemme X10 mit weiteren
oder ACTIVE-Geräten oder mit einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle verbunden werden. Bei
Leitungslängen über 300 mm müssen geschirmte Leitungen verwendet werden. Der Schirm muss
beidseitig großflächig mit der elektrisch leitfähigen unlackierten Montagewand verbunden werden.
Steueranschluss
Steuer- und Signalleitungen räumlich getrennt von den Leistungsleitungen verlegen.
Analoge Signalleitungen müssen geschirmt ausgeführt werden. Den Schirm einseitig in direkter Nähe
zum Frequenzumrichter auf die metallische, leitende mit dem Potentialausgleichssystem verbundene
unlackierte Montagewand auflegen. Für den Schirm der Steuerleitungen kann ein optionales Schirm-
blech verwendet werden. Siehe Kapitel 12.2.1 „Schirmblech für Steuerleitungen".
Motor- und Bremswiderstand
Den Schirm der Motorleitung in direkter Nähe zum Frequenzumrichter auf die metallische, leitende mit
dem Potentialausgleichssystem verbundene unlackierte Montagewand auflegen.
24
Betriebsanleitung Agile 02/2011
Betriebsanleitung
1 Sicherung
2 Leistungsschalter
3 Netzdrossel (optional)
4 Eingangsfilter (optional)
5 Leitungsschirmung
6 Bremswiderstand (optional)
7 Ausgangsfilter (optional)
Agile
02/2011
24
Elektrische Installation
Agile
-
EMV-Hinweise
EMV-Hinweise