Parameterbeschreibungen
Der Technologieregler kann über die Signale der Parameter
startet werden.
Die Regelabweichung (Differenz zwischen Prozentsollwert und Prozentistwert) wird dem PID-Regler
zugeführt. Der PID-Regler stellt die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters so ein, dass die Regel-
abweichung minimiert wird.
P-Regler: Der Ausgang des P-Reglers ist das Produkt aus der Regelabweichung und der Verstärkung
und folgt unverzögert und linear der Regelabweichung. Eine Regelabweichung bleibt bestehen.
I-Regler: Der Ausgang des I-Reglers ist das Integral der Regelabweichung. Der I-Regler ist dafür be-
stimmt, die Regelabweichung zu beseitigen. Die Nachstellzeit legt fest, wie schnell die Regelabwei-
chung ausgeglichen wird. Ist der I-Regler zu dynamisch (schnelles Ausregeln von Abweichungen)
eingestellt, kann das System instabil werden und schwingen. Ist der I-Regler zu passiv (langsames
Ausregeln von Abweichungen) eingestellt, wird der stationäre Fehler nicht ausreichend ausgeregelt.
Der Integralteil muss daher anlagenspezifisch angepasst werden.
D-Regler: Der D-Regler bewertet die Änderung der Regelabweichung und berechnet deren Ände-
rungsgeschwindigkeit. Diese wird mit der Vorhaltzeit multipliziert. Der D-Regler reagiert auf Ankündi-
gungen von Änderungen und bewirkt ein schnelles Regelverhalten. Der D-Regler kann den Regelkreis
stabilisieren und Schwingungen verringern. Ein Nachteil ist, dass Störungen (z. B. Störspannungen)
verstärkt werden.
Um den Ausgangwert des PID-Reglers als Frequenzsollwert zu verwenden, muss für
wertquelle 1
475 oder
werden. Ist der Technologieregler als Frequenzsollwertquelle gewählt, werden die Einstellungen des
PID-Reglers aktiviert.
Das Verhalten des PID-Reglers wird eingestellt mit:
− Proportionalteil
Nachstellzeit
− Integralteil
− Differentialteil
PID Sollwert
Prozentsollwertkanal
Prozentsollwert-
quelle1
476
Prozentsollwert-
quelle 2
494
Auswahl Sollwertquelle
Istwert:
Prozentsollwert
229
P.478
<
PID Istwert
Fest-
frequenz 1
480
Prozentistwert-
quelle
478
PID Istwert:
Prozentistwert
Der Prozentsollwertkanal ist vereinfacht dargestellt. Siehe Kapitel 7.5.2 „Prozentsollwertkanal".
Regelfunktionen
Regelfunktionen
Frequenzsollwertquelle 2
Verstärkung
444
445
Vorhaltzeit
446
Totgang
+
+
-
Minimalwert
0,50%
>0,50%
Ausfall
Prozentistwert
Betriebsart
440
230
Start-rechts
492 die Einstellung „30 - Technologieregler" gewählt
Verstärkung
444
Max. I-Teil
I
Nachstellzeit
445
Maximaler
I-Anteil
Vorhaltzeit
446
213
02/2011
02/2011 Betriebsanleitung Agile
Start-links
68 oder
69 ge-
Frequenzsoll-
Begrenzung
+
Maximale
Frequenz
442
441
Minimale
Frequenz
443
Agile
Betriebsanleitung
213