Parameter
Nr.
Beschreibung
721 Verstärkung 1 (|f|<P738)
722 Nachstellzeit 1 (|f|<P738)
723 Verstärkung 2 (|f|>P738)
724 Nachstellzeit 2 (|f|>P738)
738 Grenzw. Umschalt. Drehzahlreg.
748 Totgangdämpfung
Die Optimierung des Drehzahlreglers kann mit Hilfe eines Sollwertsprungs erfolgen. Der Sprung ist in
der Höhe durch die eingestellte Rampe bzw. Begrenzung definiert. Die Optimierung des PI-Reglers
sollte mit der maximal zulässigen Sollwertänderung erfolgen. Zunächst wird die Verstärkung so weit
vergrößert, bis der Istwert während des Einregelvorgangs ein deutliches Überschwingen aufweist.
Dies ist an einem starken Schwingen der Drehzahl zu beobachten, bzw. an den Laufgeräuschen zu
erkennen. Im nächsten Schritt die Verstärkung etwas verringern (1/2...3/4 usw.). Dann die Nachstell-
zeit soweit verkleinern (größerer I-Anteil), bis der Istwert im Laufe des Einregelvorgangs nur ein
leichtes Überschwingen aufweist.
Falls erforderlich, die Einstellung der Drehzahlregelung bei dynamischen Vorgängen (Beschleunigung,
Verzögerung) kontrollieren. Die Frequenz, bei der eine Umschaltung der Reglerparameter erfolgt,
kann über den Parameter
7.9.5.3.1
Begrenzung Drehzahlregler
Das Ausgangssignal des Drehzahlreglers ist die drehmomentbildende Stromkomponente Isq. Der Aus-
gang und der I-Anteil des Drehzahlreglers können über die Parameter
generator. Betrieb
Leistungsgrenze
739,
tionalen Anteils werden über die Parameter
tergrenze P-Teil Drehmoment
728 Grenzstrom
729 Grenzstrom generator. Betrieb
Der Ausgangswert des Drehzahlreglers wird durch eine obere und eine untere Stromgrenze begrenzt.
Aus den eingestellten Werten für
die Grenzwerte unter Berücksichtigung des eingestellten Magnetisierungsstroms berechnet. Die Para-
meterwerte werden in Ampere eingegeben. Die Stromgrenzen des Reglers können neben den Fest-
grenzen auch mit analogen Eingangsgrößen verknüpft werden. Die Zuordnung erfolgt über die Para-
Quelle Isq-Grenzwert motorisch
meter
Parameter
Nr.
Beschreibung
728 Grenzstrom
729 Grenzstrom generator. Betrieb
1)
Ist der minimale Wert eingestellt, wird der Wert von
1
Die Werkseinstellungen für die Verstärkung und Nachstellzeit sind auf die empfohlenen Maschinendaten bezo-
gen. Dies ermöglicht einen ersten Funktionstest in einer Vielzahl von Anwendungen. Die Umschaltung zwischen
den Einstellungen 1 und 2 für den aktuellen Frequenzbereich erfolgt durch die Software entsprechend des ge-
wählten Grenzwertes.
2
I
: Nennwert des Frequenzumrichters, ü: Überlastfähigkeit des Frequenzumrichters.
FUN
226
Betriebsanleitung Agile 02/2011
Betriebsanleitung
Grenzw. Umschalt. Drehzahlreg.
Grenze Drehmoment
729,
Leistungsgrenze generatorisch
733 eingestellt.
Grenzstrom
734 und
Agile
02/2011
Einstellung
Min.
Max.
0,00
200,00
0 ms
60000 ms
0,00
200,00
0 ms
60000 ms
0,00 Hz
999,99 Hz
0%
300%
738 eingestellt werden.
Grenze Drehmoment generatorisch
730,
740 begrenzt werden. Die Grenzen des propor-
Obergrenze P-Teil Drehmoment
Grenzstrom generator. Betrieb
728 und
Quelle Isq-Grenzwert generat.
Einstellung
Min.
Max.
0,0 A
ü⋅I
FUN
1)
-0,01 A
ü⋅I
FUN
Grenzstrom
728 verwendet.
226
Parameterbeschreibungen
Werkseinst.
1)
-
55,00 Hz
100%
Grenzstrom
Grenzstrom
728,
731 bzw.
732 und Parameter
729 werden
735.
Werkseinst.
2
ü⋅I
FUN
-0,01 A
Regelfunktionen
Regelfunktionen
Un-