Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlaufverhalten; Parameter Für Das Anlaufverhalten In Den Konfigurationen U/F - BONFIGLIOLI Vectron Agile series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
Hinweis:
Signale über physikalische Kontakte (IN1D...IN5D, MFI1, MFI2) werden nur ausgewertet, wenn eine
Betriebsart mit „Steuerung über Kontakte" oder „Steuerung 3-Leiter" (0, 4 oder 5) ausgewählt wurde.
Bei allen anderen Betriebsarten (1, 2, 3) werden physikalische Kontakte nur ausgewertet, wenn ent-
sprechende Signale in den digitalen Eingängen mit dem Zusatz (Hardware) ausgewählt wurden. Bitte
beachten Sie Kapitel 7.6.6 „Digitaleingänge".
Signale, die nicht auf einen physikalischen Eingang bezogen sind, werden unabhängig von der Be-
Local/Remote
triebsart
Sollwert-Möglichkeiten des Bedienfelds sperren
Wenn das Einstellen des Frequenzsollwerts oder Prozentsollwerts nicht über das Bedienfeld möglich
sein soll: Für die folgenden Parameter darf nicht „5 - Keypad-Motorpoti" gewählt sein.
Frequenzsollwertquelle 1
Prozentsollwertquelle 1
Passwort setzen
Den Parameter
macht werden können. Siehe Kapitel 7.1.3 „Passwort setzen".
Hinweis
Passwort setzen
Parameter
Stopp, Drehrichtungswechsel, Poti F und Poti P sind weiterhin möglich.

Anlaufverhalten

7.3.2
Der Anlauf der Maschine kann parametriert werden. In der Konfiguration 110 (U/f-Regelung eines
Asynchronmotors) kann das Anlaufverhalten über den Parameter
Im feldorientierten Regelverfahren der Konfigurationen 410 (Asynchronmotor) und 610 (Synchronmo-
tor) kann das Anlaufverhalten durch die Grenzwerte
Flussaufbau
781 eingestellt werden.
Parameter für das Anlaufverhalten in den Konfigurationen
Konfiguration
30
620
621
622
623
624
625
779
780
781
620 Betriebsart (Anlaufverhalten)
Betriebsart
Der Parameter
„110 - ASM: geberlose Regelung" (U/f-Regelung eines Asynchronmotors) gewählt ist. Entsprechend
der gewählten Betriebsart wird der Motor zunächst aufmagnetisiert oder ein Startstrom eingeprägt.
Der im unteren Frequenzbereich das Drehmoment reduzierende Spannungsabfall am Statorwiderstand
kann durch die IxR-Kompensation ausgeglichen werden.
Für die korrekte Funktion der IxR-Kompensation wird der Statorwiderstand während der geführten
Inbetriebnahme (Setup) ermittelt. Erst nachdem diese erfolgreich durchgeführt wurde, ist die IxR-
Kompensation aktiviert.
Betriebsverhalten
Betriebsverhalten
412 ausgewertet.
Frequenzsollwertquelle 2
475,
Prozentsollwertquelle 2
476,
27 einstellen, um zu verhindern, dass Einstellungen rückgängig ge-
27 allein sperrt keine Steuerungsmöglichkeiten des Bedienfelds. Start,
U/f
Asynchronmotor
110
x
x
x
x
x
x
x
x
620 für das Anlaufverhalten ist verfügbar, wenn
492
494
Betriebsart
maximale Flussaufbauzeit
DMR
DMR
Synchronmotor
410
610
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
111
02/2011 Betriebsanleitung Agile
02/2011
620 eingestellt werden.
Strom bei
780 und
Konfiguration
30 =
Agile
Betriebsanleitung
111

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis