Parameterbeschreibungen
7.5.4.6
Einstellmöglichkeiten
Die folgenden Anweisungen beschreiben Möglichkeiten zur Einstellung des elektronischen Getriebes.
Die Einstellungen müssen der Anwendung angepasst werden.
Achtung!
Die in untenstehender Tabelle aufgelisteten Regelfunktionen können den Gleichlauf der Antriebe be-
einflussen. Es sollte geprüft werden, ob diese zusätzlichen Regelfunktionen eingeschaltet sind und ob
diese benötigt werden.
Parameter
573 Betriebsart
610 Betriebsart
660 Betriebsart
670 Betriebsart
164 Umschaltung n/M Regelung
475 Frequenzsollwert 1
492 Frequenzsollwert 2
Mit dem Parameter
Die Funktion des elektronischen Getriebes wird durch die Konfiguration von Digitaleingängen des Sla-
ve-Frequenzumrichters als Sollfrequenzeingang realisiert. Ist ein Frequenzumrichter der Leitantrieb
(Master), wird der Folgefrequenzausgang des Master-Frequenzumrichters verwendet.
7.5.4.6.1
Frequenzumrichter als Leitantrieb (Master)
Ist ein Frequenzumrichter der Leitantrieb (Master) für das elektronische Getriebe, können für die
Übertragung der Folgefrequenz die folgenden beispielhaften Einstellungen vorgenommen werden.
•
Für den Parameter
„20 - Folgefrequenz(FF) MFO1F" auswählen. Der Multifunktionsausgang wird damit als Folgefre-
quenzausgang verwendet.
•
Über den Parameter
ausgang 1 auswählen.
•
Den Wert für den Parameter
Folgefrequenzausgang einstellen. Dies ist die Anzahl der Impulse pro Motorumdrehung für die
Folgefrequenz. Die Impulsdauer ist abhängig von der Motordrehzahl. Dieser Parameter ist in der
Werkseinstellung auf 1024 eingestellt. Bei der Einstellung die Grenzfrequenz von 150 kHz des Fre-
quenzausgangs berücksichtigen. Der maximale Wert S
zahl
556 eingestellt werden darf, ist:
150
000
S
=
max
Frequenzbe
7.5.4.6.2
Frequenzumrichter als Folgeantrieb (Slave)
Für die Funktion des elektronischen Getriebes über Folgefrequenz können die folgenden beispielhaften
Einstellungen am Frequenzumrichter des Slave-Antriebs vorgenommen werden.
•
Für den Parameter
oder „21 - Folgefrequenz Zweifachauswertung". Der Digitaleingang IN2D ist der Folgefrequenz-
eingang. Siehe Kapitel 7.6.7.2 „Folgefrequenzeingang".
•
Da mit steigender Polpaarzahl die Nenndrehzahl abnimmt (n~1/p) können sich bei gleicher Soll-
frequenz von Leitantrieb (Master) und Folgeantrieb (Slave) unterschiedliche Drehzahlen ergeben.
Die Werte für die Parameter
FF: Strichzahl
Motoren einstellen, um für den Leitantrieb (Master) und den Folgeantrieb (Slave) die gleichen
Drehzahlen zu erhalten. Unterschiedliche Drehzahlen können durch Einstellen des Getriebefaktors
realisiert werden.
Sollwerte
Sollwerte
Intelligente Stromgrenzen
Stromgrenzwertregler
Schlupfkompensation
Spannungsregler
Umschaltung Drehmomentregelung
Addierter Frequenzsollwert
Reglerstatus
275 kann angezeigt werden, ob ein Regler aktiv ist.
Betriebsart MFO1 (X13.6)
FF/PF: Ausgabewert MFO1F
FF: Strichzahl
Hz
trag
Betriebsart IN2D
496 auswählen: „20 - Folgefrequenz Einfachauswertung"
Teiler
497 des Folgefrequenzeingangs vom Folgeantrieb (Slave) und
556 des Folgefrequenzausgangs vom Master entsprechend den Polpaarzahlen der
Funktion
550 des Multifunktionsausgangs 1 die Betriebsart
555 eine Betriebsart für den Multifunktions-
556 entsprechend der gewünschten Frequenz am
, der für den Parameter
max
157
02/2011 Betriebsanleitung Agile
02/2011
FF: Strich-
Agile
Betriebsanleitung
157