Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT G6K-G Programmierhandbuch Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwert-, Drehrichtungs- und Rampenvorgabe
oP01 = „4" oder „5"
Bei der Drehrichtungsvorgabe run / stop und rechts/ links (oP01 = „4" oder „5") arbeiten die mit oP60 und
oP61 festgelegten Eingänge wie folgt:
vorwärts rückwärts Eingang
F
0
0
1
1
Drehrichtung abhängig vom Vorzeichen des Sollwertes
Die Drehrichtung kann durch das vorgegebene Sollwertsignal bestimmt werden. Bei analogen Signalen
durch Vorgabe von positiven oder negativen Spannungen. Bei digitalen Signalen durch Vorgabe von positi-
ven (ohne Vorzeichen) oder negativen Werten (negatives Vorzeichen im Display).
Folgende Einstellungen sind möglich bei der Auswertung mit LS
Auswertung mit LS (Abschalten der Modulation) (oP01 = 6, 10 oder 11)
Bei dieser Variante muss „F" oder „R" über einen digitalen Eingang, digital über oP02 oder „Start" über das
Steuerwort Sy50 gesetzt sein, damit der Umrichter moduliert. Welche Drehrichtungsvorgabe genutzt wird, ist
dabei unerheblich, da die Drehrichtung abhängig vom Sollwert ist.
oP01 = 10:
keine Drehrichtung gesetzt
eine Drehrichtung gesetzt und oP01 = 6 oder 10
Auswertung ohne LS (oP01 = 7)
Bei dieser Variante moduliert der Umrichter immer. Es braucht keine Drehrichtung gesetzt werden.
oP01 = 7:
86
COMBIVERT G6
R
Funktion
0
LS
1
LS
0
Rechtslauf
1
Linkslauf
Abbildung 10.5 oP01 = Wert 4 oder Wert 5
Die Drehrichtungsfreigabe erfolgt ausschließlich über Steuerwort run / Stop
positive Sollwerte (auch 0)
negative Sollwerte
Externe Versorgung
8
7
->
LS (Modulation abgeschaltet)
->
Drehrichtung rechts bei positivem Sollwert
->
Drehrichtung links bei negativem Sollwert
->
Drehrichtung rechts
->
Drehrichtung links
Run/Stop
X2A.8
X2A.7
F/R
© KEB, 2014-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert g6p-serieCombivert g6l-serie

Inhaltsverzeichnis