Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT G6K-G Programmierhandbuch Seite 255

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwertberechnung
Istwertberechnung
cn11 PID Reset
Eingangswahl
Abbildung 20.8 PID-Regler
PID-Regler KP (cn04)
Bestimmt den proportionalen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,00...250,00.
PID-Regler KI (cn05)
Bestimmt den integralen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,000...30,000.
PID-Regler KD (cn06)
Bestimmt den differenziellen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0,000...250,00.
PID positive Grenze (cn07), PID negative Grenze (cn08)
Mit cn07 wird die maximale positive Stellgröße, im Bereich von -400,0...400,0 % mit cn08 die maximale ne-
gative Stellgröße im Bereich von -400,0...400,0 % festgelegt.
PID Einblendzeit (cn09)
Hierdurch kann der Reglereingriff beim Start linear erhöht bzw. beim Reset der Einblendung linear abgesenkt
werden. Die Zeit bezieht sich auf 100% Reglerausgangswert. Wenn ein Eingang auf „Reset Einblendung
(cn13)" programmiert ist, wird die Einblendung bei aktivem Eingang runtergezählt und bei inaktivem Eingang
hochgezählt.
Bei der Einstellung „-1" wird die Einblendung gemäß folgender Formel berechnet:
Einblendfaktor = f
Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Technologieregler als Prozeßregler genutzt wird (cS00 Bit 0...2 = 1). In
der Einstellung als Sollwertregler ist die Einblendzeit = 0.
© KEB, 2014-03
PID-Regler
cn04 PID kp
cn05 PID ki
cn06 PID kd
+
-
cn10 PID Reset
Bedingung
cn12 I Reset
Eingangswahl
(ru02) / max. Sollwert (oP10 / oP11)
Vorgabe
Sonderfunktionen
cn09 PID
Einblendzeit
cn07
cn08
digitale Eingänge
COMBIVERT G6
ru52
siehe
oP00
cn14
%
siehe
cS00
Hz
cn13 Reset
Einblendung /
Eingangswahl
255

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert g6p-serieCombivert g6l-serie

Inhaltsverzeichnis