Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT G6K-G Programmierhandbuch Seite 248

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen
Optimierung der Lastübernahme
Im vektorgeregelten Betrieb gibt es noch zwei Sonderfunktionen, die die Lastübernahme durch den Antrieb
optimieren:
drehzahlabhängiges KI für den Drehzahlregler
Für die Lastübernahme wird bei Hubwerken oder Liften oft eine enorme Drehzahlsteifigkeit gefordert,
damit das Öffnen der Bremse und die Übernahme der Last durch den Umrichter nicht zu spüren ist.
Diese Steifigkeit kann durch eine sehr hohe „KI-Offset" (cS10) für den Drehzahlregel erreicht werden.
Diese Anhebung wird normalerweise über einen einstellbaren Drehzahlbereich wieder abgebaut. Bei
extrem hohen KI-Anhebungen ist dieser langsame Abbau aber nicht zu verwenden, da der Drehzahl-
regler dann zu schwingfreudig ist.
Durch Eingabe des Wertes „-1: Bremsenfreigabe" im Parameter „max. Drehzahl für max. KI" (cS11)
kann man erreichen, dass die „KI-Anhebung" am Ende der Bremsenöffnungszeit sofort auf 0 gesetzt wird.
Bremsenvorsteuerung
Ohne Vorsteuerung muss sich der Antrieb erst bewegen, das heißt eine Regeldifferenz aufbauen,
damit der Regler ein Gegenmoment stellt.
Durch die Vorsteuerung wird der Drehzahlregler am Beginn der Bremsenöffnungszeit mit einem Mo-
ment vorgeladen. Um ein „Durchsacken" zu vermeiden, ist dieses Moment im Idealfall gleich der Last,
die von der Bremse übernommen werden soll.
Der Vorsteuerwert wird innerhalb von 1/5 der Bremsenlüftungszeit mit einer Rampe gestellt. Die Funk-
tion wird aktiviert, indem im Pn70 „Bremsenvorsteuerung Momentenquelle" ausgewählt wird, wie der
Vorsteuerwert vorgegeben wird.
Bit Wert
0: aus
0
1: Analog REF
1
2: Analog AUX
2
3: digital % (Pn71)
Beispiel:
Das heisst: ein Signal von 0% an AN2 soll einen Vorsteuerwert von 100% erzeugen
248
COMBIVERT G6
Pn70: Bremsenvorsteuerung Momentenquelle
Funktion
Vorsteuerfunktion aus
Vorgabe des Vorsteuermoments in % vom Bemessungsmoment über den
Analogkanal REF bzw. AUX. Das Analogsignal kann z.B. von einer Lastwiege-
einrichtung in einer Liftkabine kommen.
Vorgabe des Vorsteuermoments in % vom Bemessungsmoment über Parame-
ter Pn71 „Bremsenvorsteuerung Sollwert in %"
Ein Lift ist mit einem Gegengewicht versehen, so dass bei halber Beladung der Kabine kein
Haltemoment aufgebracht werden muss.
Bei leerer Kabine liefert die Lastwiegeeinrichtung ein Signal von 0%.
Um die Kabine zu halten benötigt der Motor + Bemessungsmoment.
Bei voll beladener Kabine liefert die Lastwiegeeinrichtung ein Signal von 100%.
Um die Kabine zu halten benötigt der Motor - Bemessungsmoment.
Das Signal von der Lastwiegeeinrichtung ist an AN2 angeschlossen, der als AUX-Eingang
wirkt.
ein Signal von +100% an AN2 soll einen Vorsteuerwert von -100% erzeugen.
„AN2 Offset X" (An16) ist gleich 0%, „AN2 Untergrenze" (An18) = -100% und „AN2 Ober-
grenze" (An19) = 100%
Dann lautet die Formel für Verstärkungs- und Offseteinstellung für AN2:
Ausgangssignal = „AN2 Verstärkung" (An15) * Eingangssignal + „AN2 Offset Y" (An17)
Damit ergibt sich für „AN2 Offset Y" = 100% und für „AN2 Verstärkung" = -2
© KEB, 2014-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert g6p-serieCombivert g6l-serie

Inhaltsverzeichnis