Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT G6K-G Programmierhandbuch Seite 146

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motordaten und Reglereinstellungen des Synchronmotors
Die Rampe ist definiert durch die Parameter nn08 „Zusatzrampe/ Drehzahlgrenze", der den Drehzahlbereich
angibt, und Parameter nn09 „Zusatzrampe/ Zeit", der die zugehörige Beschleunigungs-/ Verzögerungszeit
angibt (siehe Abbildung 12.2).
Drehzahl / min
160
140
120
100
nn08
80
60
40
20
0
0
Abbildung 12.2 Zusatzrampe
Beispiel:
Ud02 = 8: G6P / 4000 min
nn08 = 80 min
nn09 = 6,25 s
Gesteuerter Betrieb / Startrampe
Der gesteuerte Betrieb wird mit Bit 9 im Parameter nn00 „Motormodellanpassung" aktiviert und ist nur wäh-
rend der Startrampe aktiv. Voraussetzung: Startrampe ist parametriert.
Der Strom aus nn01 „Stabilisierungsstrom" ist als maximaler Wirkstrom anzusehen. Die Stromrampe aus
nn02 und nn03 muss dann so parametriert sein (siehe Kapitel 12.2.5), dass die Absenkung des Stromes,
sprich nn03 oberhalb der Abschaltung des gesteuerten Betriebes liegt (nn03 > nn08).
Drehzahlobergrenze gesteuerter Betrieb
Die Grenzdrehzahl für den „Drehzahlobergrenze gesteuerten Betrieb" ist getrennt von der Zusatzrampe nn08
über nn17 einstellbar. Damit das Ganze abwärts kompatibel bleibt, ist weiterhin nn08 für den „Drehzahlober-
grenze gesteuerten Betrieb" aktiv, wenn nn17 auf 0 steht.
146
COMBIVERT G6
-1
Rampenausgang
ru02
0.25
-1
-1
nn09
0,5
0,75
1
1,25
© KEB, 2014-03
1,5
[t] in s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert g6p-serieCombivert g6l-serie

Inhaltsverzeichnis