Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT G6K-G Programmierhandbuch Seite 115

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motordaten und Reglereinstellungen des Asynchronmotors
Drehzahlregler (wird nur vorgeladen, wenn automatische Drehzahlreglereinstellung durch cS26 ≠ 0 aktiviert ist):
-
cS06 KP Drehzahl
-
cS09 KI Drehzahl
bei ASCL (G6L):
-
dS14 ASCL KP Drehzahlberechnung
-
dS15 ASCL KI Drehzahlberechnung
-
dS19 Drehzahlgrenze Modellabschaltung
Einige dieser Parameter (z.B. die Grenzkennlinie) sind abhängig von der zur Verfügung stehenden Span-
nung. Im drehzahlgeregelten Betrieb sollte die Spannungsstabilisierung generell „aus" sein. Die in der Soft-
ware integrierten Stromregler kontrollieren die Spannung und ein gleichzeitiges Eingreifen der Spannungs-
stabilisierung erhöht die Schwingneigung des Systems.
Wert
Funktion
1120
aus
Bei Fr10 = 1 erfolgt die Vorladung abhängig von der Spannungsklasse des Umrichters (400V oder 230V)
Bei Fr10 = 2 wird für die Berechnungen die aktuelle Zwischenkreisspannung des Umrichters, die proportional
zur Netzeingangsspannung ist, berücksichtigt.
Steht der Parameter uF09 „Spannungsstabilisierung" nicht auf dem Standardwert „1120: aus", so wird als
Bezugsspannung für die Berechnungen bei Fr10 = 1 oder 2 der in uF09 eingestellte Wert genommen.
Soll der Antrieb bei seiner Anwendung an einer anderen Spannung betrieben werden als bei der Inbetrieb-
nahme, so ist wie folgt vorzugehen:
Im Parameter uF09 die spätere Bemessungsspannung eingeben, Fr10 = 1 betätigen und den Parameter
uF09 wieder auf „aus" stellen.
Nach Abschluss eines eventuellen „Feintunings", d.h. der manuellen Anpassung von Regler-
parametern, Momentengrenzen usw., darf der Parameter Fr10 nicht mehr aktiviert werden.
Sonst werden die manuell angepassten Parameter von den automatisch berechneten Werten
überschrieben!
© KEB, 2014-03
uF09: Spannungsstabilisierung
COMBIVERT G6
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert g6p-serieCombivert g6l-serie

Inhaltsverzeichnis