Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT R6 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT R6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C O M B I V E R T
D
Betriebsanleitung
Typ R6-S
Mat.No.
00R6SDB-KE00
Ein- und Rückspeiseeinheit
Rev.
1N
Größe 15/19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT R6

  • Seite 1 C O M B I V E R T Betriebsanleitung Ein- und Rückspeiseeinheit Typ R6-S Größe 15/19 Mat.No. Rev. 00R6SDB-KE00...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kommutierungsdrossel ......................19 3.5.3 Funkentstörfilter (Unterbau) ....................20 3.5.4 Ferritringe ..........................20 Installation ..................... 21 EMV-gerechter Schaltschrankeinbau ................21 Einbauhinweise ........................21 Anschluss des COMBIVERT R6 ..................22 4.3.1 Generelle Beschreibung von Umrichtereingangsklemmen ..........22 4.3.2 Anschlussklemmen des R6 Leistungsteils ................24 4.3.3 Anschlussklemmen Kommutierungsdrossel/ Oberschwingungsfilter ........26 Anschluss Leistungsteil R6-S ..................27 4.4.1 Ein- und Rückspeisung bei Umrichterstrom ≤ Wechselrichterstrom einer R6-S ....27 4.4.2 Ein- und Rückspeisung bei Umrichterströme ≤ Wechselrichterstrom einer R6-S ....27...
  • Seite 4 Einschaltvorgang .......................38 Parameterübersicht ......................39 Passworteingabe .......................40 Überwachungs- und Auswerteparameter ................40 Sondereinstellungen ......................44 Anhang A ....................... 47 Auslegung von Ein-/ Rückspeiseeinheiten ..............47 Zwischenkreiskapazitäten von KEB Frequenzumrichtern ..........48 Entkoppeldioden ........................49 A.3.1 Zuordnung ...........................49 A.3.2 Abmessungen der Entkoppeldioden ..................49 Anhang B ....................... 51 B.1...
  • Seite 5: Einleitung

    Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzan- sprüche. Die angeführten Warn- und Sicherheitshinweise bieten keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Produktbeschreibung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Ein- und Rückspeiseeinheit COMBIVERT R6-S. Fol- gende Merkmale zeichnen den COMBIVERT R6-S aus. Die Einspeiseeinheit • wandelt eine dreiphasige Eingangsspannung in eine Gleichspannung um.
  • Seite 6: Gültigkeit Und Haftung

    • ersetzt Bremswiderstand und Bremstransistor. • ist kostensenkend. Generell ist der COMBIVERT R6-S geschützt gegen Überstrom, Erdschluss und Übertem- peratur. Mit entsprechend dimensionierten DC-Sicherungen besteht ein Schutz gegen Kurz- schluss am DC-Kreis. Zum Betrieb des COMBIVERT R6-S ist folgendes Zubehör erforderlich: • Netzdrossel • HF-Filter (zur Einhaltung der EMV-Normung) Gültigkeit und Haftung Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kon- trollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Ma-...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Der COMBIVERT R6-S dient ausschließlich zur Versorgung von Frequenzumrichtern mit DC-Eingang und/oder der Rückführung überschüssiger Energie ins Versorgungsnetz. Der Betrieb anderer elektrischer Verbaucher ist untersagt, kann zu Fehlfunktionen oder zur Zer- störung der Geräte führen. Die bei KEB eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Einsatz in industriellen Pro- dukten entwickelt und ausgelegt. Wenn das Produkt in Maschinen eingesetzt wird, die unter Ausnahmebedingungen arbeiten, lebenswichtige Funktionen, lebenserhaltende Maßnahmen oder eine außergewöhliche Sicherheitsstufe erfüllen, ist die erforderliche Zuverlässigkeit und Sicherheit durch den Maschinenbauer sicherzustellen und zu gewährleisten.
  • Seite 8: Geräteidentifikation

    Einleitung Geräteidentifikation 1 9 . R 6 . S 3 E - 9 0 0 A Bauform A: Kühlkörper (standard) B: Flat rear Ausführung 0: Standard reserviert 0: Standard Spannung 9: 3-ph.; 180…550 V; AC Gehäuse Optionen 0: ohne 3: Vorladung, DC-Sicherungen 1: Vorladung Steuerung S: 1B.R6...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise COMBIVERT R6 Ein- und Rückspeiseeinheiten werden mit Spannungen be- trieben, die bei Berührung einen lebensgefährlichen Schlag hervorrufen kön- nen. Der COMBIVERT R6 kann so eingestellt werden, dass im generatorischen Betrieb auch bei Netzausfall weiter Energie in das Versorgungsnetz zurück- gespeist wird. Deshalb kann nach Abschalten des Versorgungsnetzes eine le- bensgefährlich hohe Spannung in der Anlage bestehen.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Sicherheitshinweise Der COMBIVERT R6 ist vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Insbe- sondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen und / oder Isolationsabstände verändert werden. Die Geräte enthalten elek- trostatisch gefährdete Bauelemente, die durch unsachgemäße Behandlung zerstört werden können. Die Berührung elektronischer Bauelemente und Kon- takte ist daher zu vermeiden.
  • Seite 11 • die max. Spannung Phase/Erde darf bei dieser Netzform 528 V absolut gen gegen nicht überschreiten Erde • bei der 400 V-Klasse sind entsprechende, externe DC-Sicherungen an den DC-Anschlüssen nötig. Es ist der COMBIVERT R6 ohne interne DC-Siche- rungen zu verwenden. • bezüglich HF-Filter Rücksprache mit KEB halten. Der COMBIVERT R6 ist nur für einen festen Anschluss bestimmt, da insbeson- dere beim Einsatz zusammen mit EMV-Filtern Ableitströme > 3,5 mA auftreten.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Ein störungsfreier und sicherer Betrieb des COMBIVERT R6 ist nur unter Be- achtung der folgenden Anschlusshinweise zu erwarten. Bei Abweichungen von diesen Vorgaben können im Einzelfall Fehlfunktionen und Schäden auftreten: • Netzspannung beachten. • Leistungs- und Steuerkabel getrennt verlegen (>15 cm). • Abgeschirmte/verdrillte Steuerleitungen verwenden. Schirm einseitig am COMBIVERT R6-S auf PE legen ! • Zur...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des COMBIVERT R6 erfordern, muss nach dem Abschalten mindestens 5 Minuten Auszeit eingehal- Zyklisches ten werden. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit KEB Ein- und in Verbindung. Ein Ausschalten während der Initialisierungphase kann undefi- Ausschal- nierte Zustände hervorrufen. Beim Einsatz von Anlagen mit RCD sind die Hinweise bzw. die Anforderungen RCD (Feh- der VDE 0100 -T 530 (IEC 60364-5) zu beachten. Der empfohlene Auslöse- lerstrom- strom des RCD Typ „B“ beträgt 300 mA.
  • Seite 14: Emv-Hinweise

    EMV-Hinweise EMV-Hinweise Der COMBIVERT R6-S ist ein elektrisches Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen und gewerblichen Anlagen. Gemäß EMV-Richtlinie 2006/108/EG sind diese Geräte nicht kenn- zeichnungspflichtig, da sie im Sinne der EMV-Richtlinie, Komponenten zur Weiterverarbei- tung durch den kompetenten Maschinen- und Anlagenhersteller und nicht selbständig be- treibbar sind. Der Nachweis zur Einhaltung der in der EMV-Richtlinie geforderten Schutzziele muß vom Errichter / Betreiber einer Maschine / Anlage erbracht werden. Unter Verwendung...
  • Seite 15: Technische Daten

    Effektivwert des Eingangsstromes ist von Last- und Netzbedingungen abhängig. Da man bei ungesteuerten B6 Stromrichtern den Phasenverschiebungswinkel cosφ1 gleich eins setzen kann, entspricht der Wert des Grund- schwingungsgehaltes dem des Leistungsfaktor. Bei einem DC-Einspeisestrom > 85 A DC sind zur Einhaltung der UL-Norm je zwei der DC-Klemmen (++ und --) zu benutzen. Die Anschlusskabel werden parallel geschlossen. Größere Werte auf Rücksprache mit KEB. IT- und Delta-Netz nach Rücksprache KEB (siehe auch Sicherheitshinweise, Spannungen gegen Erde) Beim Betrieb mit Oberschwingungsfilter (OSF) ist am Umrichter die Spannungsstabilisierung zu aktivieren. Die Geräte sind ohne entsprechend dimensionierte Sicherungen nicht kurzschlussfest Ein Überschreiten der maximal aufladbaren Zwischenkreiskapazität kann zu einem Defekt führen.
  • Seite 16: Überlast (Ol)-Funktion

    Technische Daten Eine Lastentnahme im DC-Kreis darf erst nach der Meldung „Betriebsbereit“ erfolgen. Ist die Reglerfreigabe beim Ausschalten des Netzes gesetzt, kann dieses zu einem Überstromfehler führen und die Lebensdauer des Moduls reduzieren. Bei Überstrom oder -last ist das Gerät vom Versorgungsnetz zu trennen, bzw. die Last abzuschalten. Überlast (OL)-Funktion Auslösezeit [s] Auslastung [%] Abbildung 1: Überlast (OL)-Funktion Betriebsbedingungen Norm Norm/Klasse Hinweise EN 61800-2 Umrichter-Produktnorm: Bemessungsspezifikationen Definition nach EN 61800-5-1 Umrichter-Produktnorm: Allgemeine Sicherheit max. 2000 m über NN...
  • Seite 17 Technische Daten Norm Norm/Klasse Hinweise Temperatur Klima Feuchte (ohne Betauung) max. Schwingungsamplitude 3,5 mm (2…9 Hz) Vibration Mechanisch EN 60721-3-2 max. Beschleunigungsamplitude 15 m/s² (9…200 Hz) Stoß max. 100 m/s²; 11 ms Kontamination Feststoffe Umgebungsbedingungen bei der Lagerung Temperatur Klima Feuchte (ohne Betauung) max. Schwingungsamplitude 1 mm (5…13 Hz) EN 60721-3-1 Vibration Mechanisch max. Beschleunigungsamplitude 7 m/s² (13…200 Hz) Stoß max. 100 m/s²; 11 ms Kontamination Feststoffe Bau- / Schutzart EN 60529...
  • Seite 18: Zubehör

    Synchronisation 15Z1C04-1002 19Z1C04.1002 ohne Synchronisation 15Z1C04-1000 19Z1C04-1000 OSF-Filter Für weitere Größen und Angaben zum THD-Wert bei generatori- (nicht für UL) schem Betrieb gemäß EN 61000-2-12 bitte Rücksprache mit KEB halten. DC-Sicherungen 690 V / 50 A 690 V / 125 A (siehe auch Anhang B.1.2) (Artikelnummer 009025H-3459) (Artikelnummer 009025H-3559) Sicherungshalter für NH00 und NH000...
  • Seite 19: Abmessungen Und Gewichte

    Abmessungen und Gewichte Abmessungen und Gewichte 3.5.1 COMBIVERT R6-S Ø F Gehäuse Gewicht 5,6 kg C1 mit Operator Abbildung 2: Abmessungen und Gewichte für COMBIVERT R6-S im E-Gehäuse 3.5.2 Kommutierungsdrossel Ø Artikelnummer Gewicht 15Z1B05-1001 11,5 kg 15Z1B05-1003 79,4 8,5 kg 19Z1B05-1000 13,8 kg 19Z1B05-1003...
  • Seite 20: Funkentstörfilter (Unterbau)

    Abmessungen und Gewichte 3.5.3 Funkentstörfilter (Unterbau) ØF Artikelnummer Gewicht 15E4T60-1001 2 kg 19R6T60-1001 6 kg Abbildung 4: Funkentstörfilter (Unterbau) 3.5.4 Ferritringe Ferritringe werden zur Reduzierung der leitungsgebundenen und gestrahlten Störungen ein- gesetzt. Für eine hohe Bedämpfung werden sie möglichst dicht an der Störquelle angebracht, d.h. an den DC- und an den Motorausgangsklemmen des Umrichters. Für den Einsatz als stromkompensierte Drossel werden die Leiter durch den Ferritkern geführt. Der PE wird am Kern vorbeigeführt. Weitere Informationen sind in der mitgelieferten Dokumentation aufge- führt.
  • Seite 21: Installation

    Installation EMV-gerechter Schaltschrankeinbau Netzsicherung Hauptschütz HF-Nebenbaufilter (≥ Größe 25 R-S oder R6-N) HF-Unterbaufilter (≤ Größe 19 R6-S) Gegebenenfalls externe Synchro- nisation Kommutierungsdrossel / Ober- schwingungsfilter 150 mm COMBIVERT R6 150 mm Gegebenenfalls externe DC-Siche- rungen Frequenzumrichter Motorleitung 150 mm 10a Sternpunkt (PE) auf der Montage- platte Leistungsteil 30 mm 150 mm 10b Sternpunkt (PE) auf der Montage- platte Steuerbereich Potentialausgleich mit der Gehäu-...
  • Seite 22: Anschluss Des Combivert R6

    Anschluss des COMBIVERT R6 Anschluss des COMBIVERT R6 4.3.1 Generelle Beschreibung von Umrichtereingangsklemmen Einschaltstrombegrenzung Beim Anschluss von Umrichtern an einen Gleichspannungsverbund ist unbedingt auf die interne Beschaltung der Gleichspannungseingänge zu achten ! Umrichter, bei denen die Gleichspannungsklemmen vom Zwischenkreis her ausgeführt sind, müssen so in den DC-Verbund integriert werden, dass die Be- grenzung des Einschaltstromes durch das/die speisende(n) Gerät(e) erfolgt. Die Vorladung muss innerhalb von zwei Sekunden abgeschlossen sein. Maximale Zwischenkreiskapazität Die maximale Zwischenkreiskapazität ergibt sich durch Addition der Zwischen- kreiskapazitäten aller Umrichter im DC-Verbund. Eine Tabelle hierzu befindet sich im Anhang. Die speisende Quelle (Einspeiseeinheit oder Umrichter mit AC- Eingang) muss für diesen Wert geeignet sein.
  • Seite 23 Ausgang genutzt Berücksichtung der maxima- Verwendung als Ausgang werden. Als Eingang muss len Zwischenkreiskapazität müssen parallelgeschaltete sichergestellt sein, dass der kombiniert werden. Umrichter eine eigene Ein- Einschaltstrom extern be- schaltstrombegrenzung am grenzt wird. Gleichspannungseingangbe- sitzen. Der max. Ladestrom ist zu berücksichtigen. Abbildung 6: Generelle Beschreibung der Eingangsklemmen bei KEB Umrichtern D - 23...
  • Seite 24: Anschlussklemmen Des R6 Leistungsteils

    Anschluss des COMBIVERT R6 4.3.2 Anschlussklemmen des R6 Leistungsteils Eingangsspannung Der COMBIVERT R6 im E-Gehäuse ist für Nennspannungen von 230 V und 400 V geeignet. Betrachtungsweise von Ein- und Rückspeiseeinheiten Die Klemmen einer Ein- und Rückspeiseeinheit können abhängig vom aktuel- len Betriebsstatus (Ein- oder Rückspeisung) Eingang oder Ausgang sein. Zur...
  • Seite 25 Anschluss des COMBIVERT R6 Gehäusegröße E Anzugsmoment [Nm] zulässiger Leitungsquerschnitt Name Funktion Gr.15 3-phasiger Netzeingang Gr.15 max. von der Kommutierungs- 0,5…10 mm² (AWG 20…8) drossel Gleichspannungsaus- Gr.19 Gr.19 – – gang mit Einschaltstrom- 1,5…25 mm² 2…4 begrenzung (AWG 16…4) Der Anschluss für die Er-...
  • Seite 26: Anschlussklemmen Kommutierungsdrossel/ Oberschwingungsfilter

    Anschluss des COMBIVERT R6 4.3.3 Anschlussklemmen Kommutierungsdrossel/ Oberschwingungsfilter 15/19Z1B05-1000 (Kommutierungsdrossel) 15/19Z1C05-1000 (Oberschwingungsfilter) Anzugsmoment [Nm] zulässiger Leitungsquerschnitt Gr.15 L1.1 L1.2 L2.1 L2.2 L3.1 L3.2 Name Funktion 1,2…2 Gr.15 L1.1 2,5…16 mm² 3-phasiger Netzan- L2.1 (AWG 20…6) schluss L3.1 Gr.19 L1.2 Gr.19 Ausgang zum 2,5…5 2,5…35 mm²...
  • Seite 27: Anschluss Leistungsteil R6-S

    Ein- und Rückspeisung bei Umrichterströme ≤ Wechselrichterstrom einer R6-S L1’ L1.1 L1.2 L2’ L2.1 L2.2 L3’ L3.1 L3.2 - -/ - -/ Netzsicherungen Typ gR COMBIVERT R6-S Frequenzumrichter (FU-Typ A1…C2 möglich) Netzschütz DC-Sicherungen Typ aR/gR 1) 2) Funkentstörfilter DC-Sicherungen Typ aR/gR 10 Motor Kommutierungsdrossel / Frequenzumrichter mit I ≥ I N(8) N(9) Oberschwingungsfilter (FU-Typ A1…C2 möglich)
  • Seite 28: Ein- Und Rückspeisung Bei Umrichterströme ≥ Wechselrichterstrom Einer R6-S

    L3.1 L3.2 L1’ L1.1 L1.2 L2’ L2.1 L2.2 L3’ L3.1 L3.2 Netzschütz 5a COMBIVERT R6-S Master DC-Sicherungen Typ aR/gR Netzsicherungen Typ gR 5b COMBIVERT R6-S Slave Frequenzumrichter mit I < I N(9) N(5) (FU-Typ A1…C2 möglich) Funkentstörfilter Externe Klemmstelle 10 Frequenzumrichter mit I > I...
  • Seite 29: Rückspeisung Mit Entkoppeldioden

    Netzdrossel 10 DC-Sicherungen Typ aR/gR 1) 4) 3) 5) 1a Rückspeiseschütz Kommutierungsdrossel 11 Umrichter (Typ A1, A2, C1, C2) Netzsicherungen COMBIVERT R6-S 12 Umrichter (Typ A1, A2 -> 4.3.1) Netzsicherungen Typ gR Entkoppeldioden (siehe Anhang) 13 Motor Funkentstörfilter DC-Sicherungen Typ aR/gR Zur Reduzierung von Kreisströmen ist eine Netzdrossel mit uk=4 % zwingend erforderlich. Der Leiterquerschnitt darf nicht kleiner als 10 mm² sein. Er muss für den DC-Nennstrom der Last ausge- legt sein. Andernfalls sind entsprechende Sicherungen im DC-Kreis (10) erforderlich. Die angegebene...
  • Seite 30 Netzdrossel 10 DC-Sicherungen Typ aR/gR 1) 4) 3) 5) 1a Rückspeiseschütz Kommutierungsdrossel 11 Umrichter (alle Typen) Netzsicherungen COMBIVERT R6-S 12 Umrichter (Typ B1, B2) Netzsicherungen Typ gR Entkoppeldioden (siehe Anhang) 13 Motor Funkentstörfilter DC-Sicherungen Typ aR/gR Zur Reduzierung von Kreisströmen ist eine Netzdrossel mit uk=4 % zwingend erforderlich. Hier kann wahlweise das Rückspeise- oder das Netzschütz zuerst geschaltet werden. Das jeweils andere Schütz darf erst zugeschaltet werden, wenn die Vorladung im R6-S, bzw. im DC-Kreis der...
  • Seite 31: Rückspeisung Bei Parallelbetrieb Von Bis Zu Drei R6-S Mit Entkoppeldioden

    5 Kommutierungsdrossel 9 Motor 5) 6) 2 Netzschütz 6 Netzdrossel 10 DC-Sicherungen Typ aR/gR 1) 5) 2a Rückspeiseschütz 7 COMBIVERT R6-S 11 DC-Sicherungen Typ aR/gR 3 Netzsicherungen Typ gR 8 Umrichter (Typ A1/A2 oder B1/ 12 Externe Klemmstelle B2) gleicher Bauart und -größe 4 Funkentstörfilter 13 Entkoppeldioden (siehe Anhang) 1) Zur Reduzierung von Kreisströmen ist eine Netzdrossel mit uk=4 % zwingend erforderlich.
  • Seite 32 Verdrahtung der Reglerfreigabe der angeschlossenen Umrichter Eine Lastentnahme im DC-Kreis darf erst bei Setzen der Meldung „Betriebsbereit“ erfolgen. Dies kann durch eine Reihenschaltung des Relais R1 der R6-S-Einheiten mit der Reglerfreigabe der angeschlossenen Umrichter sichergestellt werden. G1, G2 Rückspeiseeinheit COMBIVERT R6-S Steuerklemmleiste Relais 1 / Schließer Relais 1 / Öffner Betriebsbereitrelais...
  • Seite 33: Anschluss Der Steuerkarte Version S

    Relais 1 / Schalt- oder "rEGEn") kontakt Relais 2 / Schließer FLA Relais 2 / Öffner max. 30 V DC *) Relaisausgang (DC > CP.19) 0,01…2 A DC Relais 2 / Schalt- kontakt *) Zur Sicherstellung der CE-Norm sind die Relaisausgänge mit max. 48 V DC sicher getrennter Spannung zu betreiben. Nach Rücksprache mit KEB ist für 120 V AC ein Strom von maximal 1 A DC zulässig (u. a. abhängig von der Schaltleistung etc.). D - 33...
  • Seite 34: Belegung Der Buchse X2B

    Anschluss der Steuerkarte Version S 4.5.2 Belegung der Buchse X2B RJ45-Buchse für Phasensynchronisation Name Funktion und Temperatursensor Anschluss für Temperatursensor (Option) 3 U13_syn Synchronisation Phase 1 / 3 – reserviert 5 U21_syn Synchronisation Phase 2 / 1 – reserviert 7 U32_syn Synchronisation Phase 3 / 2 –...
  • Seite 35: Anschlussbeispiel

    Anschluss der Steuerkarte Version S 4.5.3 Anschlussbeispiel Um Fehlfunktionen durch Störspannungseinspeisung an den Steuereingängen zu vermei- den, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Abgeschirmte/verdrillte Leitungen verwenden • Schirm einseitig am Umrichter auf Erdpotential legen • Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca.10…20 cm Abstand); Kreuzun- gen im rechten Winkel verlegen Aktivsignal für weitere R6-S Ein- heiten bei Parallelbetrieb max. 25 mA DC je Digitalausgang Analogausgang 0…±10 V DC / 5 mA Versorgungsspannung der Umrichtereingänge max. 30 V DC...
  • Seite 36: Operator

    Operator Operator Als Zubehör zur lokalen oder externen Bedienung des COMBIVERT R6-S ist ein Opera- tor erforderlich. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, muss der COMBIVERT vor dem Aufste- cken/ Abziehen des Operators in den Status nOP (Reglerfreigabe öffnen) gebracht werden. Bei Inbetriebnahme des COMBIVERT wird mit den zuletzt abgespeicherten Werten, bzw. Werkseinstellung gestartet. Digital Operator (Artikelnummer 00F5060-1000) Interface Operator (Artikelnummer 00F5060-2000) x x 5-stelliges LED-Display x x Betriebs-/Fehleranzeige Normal „LED ein“ Fehler „LED blinkt“...
  • Seite 37: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes Tastatur Beim Einschalten des KEB COMBIVERT R6-S erscheint der Wert des Parameters CP.01 (Umschaltung der Tastaturfunktion: siehe Drivemode). Mit der Funktionstaste wird zwischen Parame- terwert und Parameternummer gewechselt. Mit UP (▲) und DOWN (▼) wird die Parame- ternummer oder bei veränderbaren Parame- tern der Wert erhöht / verringert. Abbildung 20: Bedienung des Operators Grundsätzlich werden Parameterwerte beim Verändern sofort übernommen und nichtflüchtig...
  • Seite 38: Einschaltvorgang

    Bedienung des Gerätes Einschaltvorgang Nach Zuschalten der Versorgungsspannung wird der COMBIVERT R6-S initialisiert. Zunächst wird die Leistungsteilkennung überprüft. Bei Erkennen eines ungültigen Leistungsteils wird der Fehler „E.Puci” (Power unit code invalid) ausgelöst und in der Anzeige des Operators angezeigt. Dieser Fehler ist nicht rücksetzbar, das Leistungsteil ist zu überprüfen. Wird ein gültiges Leistungsteil erkannt, geht der COMBIVERT R6-S in die Synchronisations- phase über. Während dieser Synchronisationsphase laufen nacheinander folgende Vorgän- ge ab: • Prüfung auf korrekten Synchronisationsanschluss (fehlt das Synchronsignal, wird der Feh- ler „E.nEt” ausgelöst) • Prüfung der Phasenzuordnung von Synchronsignalen zu den Netzphasen. Beim Fehlen einer Phase oder einem Phasenzuordungsfehler wird der Fehler „E.SYn”...
  • Seite 39: Parameterübersicht

    Parameterübersicht Parameterübersicht Die CP-Parameter bilden eine von KEB definierte Auswahl von Parametern. Um Zugriff auf die gesamte Parameterpalette zu bekommen, benötigen Sie eine Applikationsanleitung. Anzei- Parameter Einstellbereich Auflö- Werksein- sung stellung sprung CP.00 Passworteingabe 0…9999 – Ud.01 CP.01 Statusanzeige – – – ru.00 CP.02 Aktuelle Netzfrequenz – 0,1 Hz – ru.03 CP.03 AC - Phasenstrom L1 – 0,1 A ru.08 –...
  • Seite 40: Passworteingabe

    Passworteingabe Anzei- Parameter Einstellbereich Auflö- Werksein- sung stellung sprung CP.33 Betriebsart 0…3 Pn.19 CP.34 Rückspeisepegel 100…120 % 103 % cS.02 Passworteingabe Name Enter Ursprung CP.00 Passworteingabe – – Ud.01 Ab Werk wird der COMBIVERT R6-S ohne Passwortschutz ausgeliefert, d.h. alle veränder- baren Parameter lassen sich verstellen. Nach der Parametrierung kann das Gerät gegen unberechtigten Zugang verriegelt werden.
  • Seite 41 Überwachungs- und Auswerteparameter Name Enter Ursprung CP.01 Statusanzeige – – ru.00 „Fehler! Übertemperatur Drossel“ , Temperaturüberwachung der Kommutierungs- E.dOH drossel hat ausgelöst und die Wartezeit ist abgelaufen. E.EF „Fehler! Externer Fehler“, Fehlermeldung durch externes Gerät „Fehler! Netzfrequenz“, die Netzfrequenz weicht mehr als 5 % ab. Die max. Netz- E.FnEt frequenzabweichung kann im Appplikationsmodus mit cS.03 eingestellt werden. E.nEt „Fehler! Netz“, eine oder mehrere Netzphasen fehlen No Over Heat, Fehler! Kühlkörperübertemperatur (E.OH) liegt nicht mehr an, Feh- E.nOH ler kann zurückgesetzt werden. No Over Load, Abkühlzeit nach E.OL ist abgelaufen , Fehler kann zurückgesetzt E.nOL werden. E.OC „Fehler! Überstrom“, Ausgangsstrom zu hoch oder Erdschluss „Fehler! Kühlkörperübertemperatur“, Überhitzung am Kühlkörper (siehe „Techni- E.OH sche Daten“) E.OHI...
  • Seite 42 CP.06 Aktuelle DC-Auslastung – – ru.13 Auflösung Bedeutung Unabhängig davon ob ein- oder rückgespeist wird, zeigt die Anzeige die aktuelle Auslastung des COMBIVERT R6-S. 100 % entsprechen dem Nennstrom des COMBIVERT R6-S. Name Enter Ursprung CP.07 Aktuelle DC-Auslastung / Spitzenwert –...
  • Seite 43 Betriebszyklus zu erkennen. Dazu wird der höchste aufgetretene Wert von CP.09 in CP.10 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann 0…1000 V durch Betätigen der Tasten UP oder DOWN, sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von CP.10 gelöscht werden. Ein Abschalten des COMBIVERT R6-S führt ebenfalls zur Lö- schung des Speicher. Name Enter Ursprung CP.11...
  • Seite 44: Sondereinstellungen

    Sondereinstellungen Name Enter Ursprung CP.15 Arbeitszähler / motorisch – – ru.83 Auflösung Bedeutung 1 kW Zählt die vom Netz aufgenommene Einspeisearbeit in kWh. Name Enter Ursprung CP.16 Arbeitszähler / Netzeingang – – ru.84 Auflösung Bedeutung Zeigt die Differenz zwischen aufgenommener und abgegebener Ar- 1 kW beit an. Das Ergebnis wird vorzeichenrichtig angezeigt. Name Enter Ursprung...
  • Seite 45 Sondereinstellungen Name Enter Ursprung CP.20 Automatischer Fehlerreset – Pn.15 Mit diesem Parameter kann ein automatischer Fehlerreset aktiviert werden. Achtung, für entsprechende Schutzmaßnahmen für Bedi- enpersonal und Maschine hat der Maschinenbauer zu achten, bzw. hinzuweisen. Einstellbereich Vorgabe Bedeutung Kein automatischer Fehlerreset. Maximale Anzahl der Fehler, die innerhalb einer Stunde zurückgesetzt werden. Übersteigt die Anzahl 1…10 der Fehler pro Stunde den hier eingestellten Wert, kann nur ein manueller Reset über die Klemmleiste...
  • Seite 46 Sondereinstellungen Name Enter Ursprung CP.32 Modulation Abschaltpegel – cS.06 Wertebereich Standard Bedeutung Bei Überschreiten der eingestellten Rückspeiseleistung schaltet der COMVIVERT R6-S nach Ablauf der Abschalt- 0,0…-1000,0 kW -0,8 kW verzögerung (standard 200 ms) die Modulation ab und geht in den Standby-Modus (Anzeige: „Stb“). Name Enter Ursprung CP.33 Betriebsart Pn.19 Dieser Parameter legt den Master, bzw. Slave bei Parallelschaltung von Rückspeiseeinhei- ten fest. Weiterhin wird eingestellt, ob ein Oberschwingungsfilter oder eine Kommutierungs-...
  • Seite 47: Auslegung Von Ein-/ Rückspeiseeinheiten

    Anhang A Anhang A Auslegung von Ein-/ Rückspeiseeinheiten Auslegung der Ein- und Rückspeiseeinheit Ext. Ladeshunt mit nein Ermitteln: Schütz brücken CZK_all > CZK_max Rückspeisung ? ZK_all (Sondergerät) nein Ermitteln: R6-S entkoppeln (siehe 4.4.3 , t1, T, η η η Mmax bis 4.4.5) Berechnen: ILM, ILMmax Ermitteln: PM, PMmax, t1, T, ηM, ηG, größere Einheit wählen oder Par- ηFU allelschaltung von R6-S (n • IDC, n • IDCmax) Berechnen:...
  • Seite 48: Zwischenkreiskapazitäten Von Keb Frequenzumrichtern

    Anhang A Zwischenkreiskapazitäten von KEB Frequenzumrichtern 200 V Geräte 400 V Geräte Größe Kapazität Größe (Gehäuse) Kapazität 780 µF 180 µF 880 µF (940 µF*) 180 µF (300 µF*) 1080 µF 300 µF 1080 µF 345 µF 2220 µF 470 µF 3280 µF 580 µF 4100 µF 650 µF...
  • Seite 49: Entkoppeldioden

    Anhang A Entkoppeldioden Beim Einsatz des R6 als reine Rückspeiseeinheit müssen Entkoppeldioden eingesetzt wer- den, damit die angeschlossenen Umrichter nicht über die Rückspeiseeinheit versorgt werden können. Für die unterschiedlichen Grössen sind entsprechende Entkoppeldioden definiert. A.3.1 Zuordnung R6-S Materialnummer Menge Ta [°C] Th [°C] Rha [K/W] 0090147-3500 1600 V / 80 A 1,50 0090147-4101 1600 V / 120 A 0,84 0090147-6009 1600 V / 560 A 0,19...
  • Seite 50 Anhang A Materialnummer Anschluss Abmessungen 0090147-4101 1 (Anode) 2 (Kathode) oder 3 (Anode) 1 (Kathode) 0090147-6009 3 (Anode) 2 (Kathode) Abbildung 23: Abmessungen der Entkoppeldioden D - 50...
  • Seite 51: Zertifizierung

    Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen. B.1.2 UL-Zertifizierung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Ein- und Rückspeiseeinheiten auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen Markt sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten (Orginaltext gemäß UL in englisch): • Maximum Surrounding Air Temperature 45°C“...
  • Seite 52 Anhang B • Following external DC fuses need to be installed in accordance with wiring diagrams in chapter 4.4 for following units without internal DC fuses: 15R6S1E-xxxx Rated 690 Vac / 700 Vdc 50 A (KEB No.: 009025H-3459): R/C (JFHR2) - Type Sitor 3NE8-717-1, manufactured by Sie- mens or Type 170M1364-1, manufactured by Bussmann 19R6S1E-xxxx Rated 690 Vac / 700 Vdc 125 A (KEB No.: 009025H-3559): R/C (JFHR2) - Type Sitor 3NE8-722-1, manufactured by Sie- mens or Type 170M1368-1, manufactured by Bussmann • For Feedback units 15.R6.S1E-xxxx and 19.R6.S1E-xxxx In case of Semiconductor Fuses as specified in item 4 and 12 above, the marking shall also state that the Feedback unit and overcurrent protection device must be integrated within the same overall assembly (effective date: May 9, 2013) •...
  • Seite 53 Notizen / Notes D - 53...
  • Seite 54 Notizen / Notes D - 54...
  • Seite 55 Notizen / Notes D - 55...
  • Seite 56 KEB Antriebstechnik KEB Italia S.r.l. Herenveld 2 • B-9500 Geraadsbergen fon: +32 5443 7860 • fax: +32 5443 7898 Via Newton, 2 • I-20019 Settimo Milanese (Milano) mail: vb.belgien@keb.de fon: +39 02 3353531 • fax: +39 02 33500790 net: www.keb.de • mail: kebitalia@keb.it KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co.,Ltd. No. 435 Qianpu Road, Chedun Town, Songjiang District, KEB Japan Ltd. CHN-Shanghai 201611, P.R. China 15–16, 2–Chome, Takanawa Minato-ku fon: +86 21 37746688 • fax: +86 21 37746600 J-Tokyo 108-0074 net: www.keb.de • mail: info@keb.cn fon: +81 33 445-8515 • fax: +81 33 445-8215 mail: info@keb.jp KEB Antriebstechnik Austria GmbH Organizační složka...

Inhaltsverzeichnis