Seite 1
C O M B I V E R T Programmierhandbuch G6K-G (Kennliniengesteuert) für Steuerungstypen: (Asynchronous Sensorless G6L-x ASCL Closed Loop) G6P-x (Sensorless Closed Loop) Firmwareversion 1.0.x.x Mat.No. Rev. 00G6NDA-0010...
Die Nichtbeachtung der Sicherheits- und Anwendungshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadensersatz- ansprüche. Die in dieser Anleitung angeführten Warn- und Sicherheitshinweise wirken nur ergänzend. Sie bieten keinen Anspruch auf Vollständigkeit Für weitere Informationen, steht die jeweilige Leistungsteilanleitung auf www.keb.de zur Verfügung. Gültigkeit und Haftung Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkei- ten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Maschinenherstellers.
Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Die bei KEB eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Einsatz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt. Wenn das Produkt in Maschinen eingesetzt wird, die unter Ausnahmebedingungen arbeiten, lebenswichtige Funktionen, lebenserhaltende Maßnahmen oder eine außergewöhnliche Sicherheitsstufe er-...
Sicherheitsfunktion STO (optional) Steuerklemmleiste LED1 Umrichterstatus LED Display/Tastatur (optional) RJ45 Anschlussklemmen (optional) Abbildung 3.1 Beispielabbildung Für den KEB COMBIVERT G6 stehen folgende Steuerungen zur Auswahl: Steuerung • Standard • CANopen • IO-Link • EtherCAT • VARAN In diesem Kapitel wird nicht weiter auf die einzelnen Steuerungen eingegangen. Für weitere Informationen, steht die jeweilige Steuerteilanleitung auf www.keb.de zur Verfügung.
- wird i.d.R. nur zur Applikationsanpassung ak- - wird aus den Applikationsparametern generiert tiviert Passwortstruktur Der KEB COMBIVERT G6 ist mit einem umfassenden Passwortschutz ausgestattet. Mit den einzelnen Pass- wörtern kann man - die Anzeigemodi wechseln - einen Schreibschutz setzen 4.2.1...
Nach dem Auspacken und der Kontrolle auf vollständigen Lieferumfang sind folgende Maßnahmen durchzu- führen: Sichtkontrolle auf Transportschäden: Sollten irgendwelche äussere Schäden am KEB COMBIVERT sichtbar sein, setzen Sie sich mit Ihrem Trans- portunternehmer in Verbindung und schicken Sie das Gerät mit einem entsprechenden Bericht an KEB zu- rück.
Vorbereitende Maßnahmen Erstinbetriebnahme Nachdem alle vorbereitenden Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen und geprüft sind, kann der KEB COMBIVERT G6 nun eingeschaltet werden. Die Reglerfreigabe ST (X2A.6) muss beim ersten Einschalten deaktiviert sein, da der Umrichter noch nicht kundenspezifisch parametriert ist. Die folgenden Beschreibungen setzen voraus, dass sich der Umrichter auf der Passwortebene „Applikations- mode“ befindet (Ud01 = Applikationsmodus).
10% größer gewählt werden, als die höchste in der Applikation vorkommende Solldreh- zahl. 3. Laden der Defaultparameter Laden der Defaultparameter (KEB-Werkseinstellung) durch - Fr01 Parametersatz Kopierfkt. = - 4 Vorher vorgenommene Einstellungen (z.B. Funktion der Digitaleingänge) gehen verloren. 4. Auswahl der Reglerkonfiguration...
Seite 22
- dr06 DASM Ständerwiderstand 6. Einmessung des Ständerwiderstandes Der Ständerwiderstand dr06 kann vom KEB COMBIVERT selbsttätig ermittelt werden. Den Umrichter in den Status „70: Stillstand (Modulation aus)“ bringen. Dies kann z.B. erreicht werden, indem oP02 auf Wert 0 gesetzt wird. Dann die Messung durch Eingabe von =>...
Das Ändern des Steuerungstyps löst Laden der Defaultparameter aus! Alle Angaben zur Einstel- lung des Steuerungstyps (z. B. Auflösung der Drehzahlen, usw.) siehe Kapitel 5.1. 3. Laden der Defaultparameter Falls der Steuerungstyp Ud02 nicht geändert wurde, kann das Laden der Defaultparameter (KEB-Werksein- stellung) durch - Fr01 Parametersatz Kopierfkt. = 4 ausgelöst werden.
Seite 25
Vorbereitende Maßnahmen 9. Identifikation der Ersatzschaltbilddaten Die Ersatzschaltbilddaten dr06...dr10 können vom KEB COMBIVERT selbsttätig ermittelt werden. Dabei muss folgendes beachtet werden: • Für die Identifikation der Hauptinduktivität ist es notwendig, dass der Motor im Leerlauf läuft. Standard- mäßig dreht der Motor mit dr17: „Drehzahl für maximales Moment“. Ist dies nicht zulässig, müssen die Drehzahlgrenzen (oP-Parameter siehe Kapitel 10.5) entsprechend programmiert werden.
Seite 36
Parametersatz 221Ah Der KEB COMBIVERT kann intern auf 8 Parametersätze (0-7) zurückgreifen. Durch Programmierung kann er selbstständig Parametersätze wechseln und somit verschiedene Betriebsmodi anfahren. Dieser Pa- rameter zeigt den Parametersatz an, mit dem der Umrichter aktuell läuft. Unabhängig kann über Bus ein anderer Parametersatz editiert werden (siehe auch Kapitel 19 „Parametersätze“).
Seite 37
-100 0,01 Die Motorpotifunktion im KEB COMBIVERT bildet ein mechanisches, motorbetriebenes Potentiometer nach. Die Ansteuerung erfolgt über 2 prog. Eingänge („Poti up“ und „Poti down“). Die Anzeige wird durch oP53 / 54 begrenzt. Die Einstellung des Motorpotis erfolgt mit den Parametern oP50...oP59 (siehe auch 20.3 „Motorpotifunktion“).
Seite 44
Aufl. Default Umrichter Bemes- In19 2E13h 0,01 sungswirkleistung Der Parameter In19 zeigt die Bemessungswirkleistung, des von KEB empfohlenen Motors an. Die Be- messungswirkleistung, des von KEB empfohlenen Motor, ist je nach Baugröße des Frequenzumrichters unterschiedlich Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert...
Analoge Ein- und Ausgänge Kurzbeschreibung Analoge Ausgänge Der KEB COMBIVERT besitzt vier programmierbare Analogausgänge (ANOUT 1, 2 und ANOUT 3, 4). Die Ausgänge ANOUT 3 und ANOUT 4 sind per Software realisierbar. Mit An31 / An36 kann jeweils eine Größe ausgewählt werden, die an den Ausgängen X2A.22 / 24 ausgegeben werden soll.
Digitale Ein- und Ausgänge Kurzbeschreibung Digitale Eingänge Der KEB COMBIVERT hat 8 externe digitale Eingänge und 4 interne Eingänge (IA…ID). Alle Eingänge kön- nen einer oder mehreren Funktionen zugeordnet werden. Die externen Eingänge werden bei der Standardversion generell in PNP-Beschaltung angesteuert. Parame- ter ru21 zeigt die aktuell angesteuerten Eingänge.
10.1 Kurzbeschreibung der Sollwerte Die Sollwerte des KEB COMBIVERT G6 können sowohl analog, als auch digital vorgegeben werden. Die AUX-Funktion addiert oder multipliziert einen analogen Sollwert mit anderen Sollwertvorgaben. Die Sollwert- und Drehrichtungsauswahl verknüpft die verschiedenen Sollwertquellen mit den möglichen Drehrichtungsquellen.
10.4 Festwerte (oP18...oP23) Der KEB COMBIVERT unterstützt bis zu 3 Festwerte je Parametersatz, die über zwei digitale Eingänge binärcodiert angewählt werden können. Mit oP19 und oP20 werden die zur Anwahl benötigten Eingänge festgelegt (siehe auch Kapitel „Belegung der Eingänge“). Die Drehrichtungsquelle für die Festwerte wird mit oP18 festgelegt.
Schreiben der Parameter durchgeführt. 10.7.2 Rampe mit konstanter Steigung Dieser Modus ist die KEB-Werkseinstellung. Mit den Parametern oP28 bis oP31 werden die Beschleuni- gungs- / Verzögerungswerte definiert. Mit oP32...oP35 und oP70... oP73 wird der Ruck (d.h. die zulässige Beschleunigungs- / Verzögerungs-Än- derung) definiert.
11.2.1.4 Elektrische Kenngrößen (Ersatzschaltbilddaten) des Motors Die Parameter DASM Ständerwiderstand (dr06), DASM Streuinduktivität (dr07) und DASM Läuferwiderstand (dr08) können einem Motordatenblatt entnommen oder automatisch vom KEB COMBIVERT durch die Mo- toridentifikation ermittelt werden. Bei Motoren großer Leistung sind die Widerstände sehr klein (wenige mΩ). Dies kann zu Fehlern bei der automatischen Identifikation führen. Bei diesen Motoren ist es unter Umständen sinnvoll, für dr08 den Wert aus dem Motordatenblatt zu verwenden.
Bei dieser Software lässt sich die Drehzahl des Motors aus den gemessenen Strömen und den Motordaten mit Hilfe eines Modells nachbilden. Diese errechnete Drehzahl kann als Rückführung für den Drehzahlregler verwendet werden. Die für das Modell notwendigen Motordaten können vom KEB COMBIVERT selbständig identifiziert werden. Der statische Betrieb bei kleinen Frequenzen muss vermieden werden, da das Modell hier instabil werden kann.
Die Werte 21 und 22 sollten nur ab einer Motorgröße von ca. 11 kW genutzt werden. Die Werte 21 und 22 dienen zur Optimierung des Magnetisierungsstroms für die eingegebenen Motorbemessungsdaten. Es wird empfohlen, Änderungen an den Stromoffsetwerten nur in Absprache mit KEB vorzuneh- men.
Parametersätze Parametersätze Der KEB COMBIVERT umfasst 8 Parametersätze (0...7), d.h. alle satzparametrierbaren Parameter sind 8 mal im Umrichter vorhanden und können unabhängig voneinander mit verschiedenen Werten belegt werden. Da viele Parameter in den Parametersätzen gleiche Werte erhalten, wäre es relativ aufwendig in jedem Satz jeden Parameter einzeln einzustellen.
Für Anwendungen im Bereich Heben und Senken, oder andere Anwendungen, die den Einsatz einer Bremse erfordern, kann die Ansteuerung der Bremse vom KEB Frequenzumrichter übernommen werden. Die Ansteuerung der Bremse erfolgt über ein Relais- bzw. Transistorausgang. Es wird nur ein Signal zur Ansteuerung der Bremse ausgegeben.
Wird ein nicht-satzprogrammierbarer Parameter als Ziel angegeben, wird unabhängig von An57 immmer in Satz 0 editiert. 20.9 Technologieregler Der KEB COMBIVERT ist mit einem universell programmierbaren Technologieregler ausgestattet, mit dem Druck-, Temperatur- oder Tänzerlageregelungen aufgebaut werden können. 20.9.1 Der PID-Regler Der Technologieregler besteht aus einem Soll- / Istwert-Vergleicher, der die Regeldifferenz auf einen PID- Regler gibt.
Stellt den Offset im Bereich von ±32767 (Default 0) ein. Der Parameter ist satzprogrammierbar. Ud21 Anzeigenormierung Modus Mit Ud21 wird der Berechnungsmodus, die Nachkommastellen sowie die in KEB COMBIVIS angezeigte Einheit ein- gestellt. Der Parameter ist bitcodiert und satzprogrammierbar. Er kann im Bereich von 0...1791 eingestellt werden.
Fehlersuche Fehlerdiagnose Das folgende Kapitel soll helfen, Fehler zu vermeiden bzw. selbständig Fehlerursachen festzustellen und zu beheben. Es sind die Fehlermeldungen aller KEB COMBIVERT G6 dargestellt, obwohl je nach Gerät und Ausführung einige nicht vorhanden sind. 22.1 Fehlersuche 22.1.1 Allgemeines Treten im Betrieb wiederholt Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen auf, sollte als Erstes versucht werden, den Fehler so genau wie möglich zu bestimmen.
Busbetrieb Feldbus 23.1 Verfügbare Hardware Für den KEB COMBIVERT G6 stehen folgende Steuerungen zur Verfügung: Steuerung • Standard (Analog / Digital) • CANopen • IO-Link • EtherCAT • VARAN In diesem Kapitel wird nicht weiter auf die einzelnen Steuerungen eingegangen. Für weitere Informationen, steht die jeweilige Installationsanleitung auf www.keb.de zur Verfügung.
Anhang 25.1 UL - Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Umrichtern auf dem Typenschild durch neben- stehendes Logo gekennzeichnet. In diesem Kapitel wird nicht weiter auf die UL-Kennzeichnung eingegangen. Für weitere Infor- mationen, steht die jeweilige Leistungsteilanleitung auf www.keb.de zur Verfügung.