Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT G6K-G Programmierhandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitende Maßnahmen
5. Eingabe der Motordaten
Die Werte dr00 bis dr05 müssen dem Motortypenschild entnommen werden.
Der Wert für dr06 kann automatisch identifiziert werden (siehe Punkt 6).
- dr00 DASM Bemessungsstrom
- dr01 DASM Bemessungsdrehzahl
- dr02 DASM Bemessungsspannung
- dr04 DASM cos phi
- dr05 DASM Bemessungsfrequenz
- dr06 DASM Ständerwiderstand
6. Einmessung des Ständerwiderstandes
Der Ständerwiderstand dr06 kann vom KEB COMBIVERT selbsttätig ermittelt werden. Den Umrichter in
den Status „70: Stillstand (Modulation aus)" bringen. Dies kann z.B. erreicht werden, indem oP02 auf Wert
0 gesetzt wird. Dann die Messung durch Eingabe von
=> dr06 = 250000: ein starten.
Nach Abschluss der Messung die Reglerfreigabe (X2A.6) öffnen
7. Berechnung der motorabhängigen Daten
Die Aktivierung von SMM sowie die Anpassung der U/f-Kennlinie erfolgt durch Eingabe von:
- Fr10 motorabh. Parameter laden = 3
8. Drehzahlregler anpassen
Der Drehzahlregler muss über cS06 und cS09 an die Applikation angepasst werden.
9. Applikationsspezifische Daten eingeben
z.B. Grenzwerte (Drehzahlgrenzen, Momentengrenzen usw.), Beschleunigungs-/ Verzögerungsrampen,
Funktion der digitalen Ein-/ Ausgänge, Art der Drehzahlsollwertvorgabe usw.
Genaue Angaben zur Anpassung des Umrichters an die jeweilige Applikation befinden sich in den
entsprechenden Kapiteln.
10. Testlauf
Im Probelauf wird festgestellt, ob der Antrieb in allen Drehzahlbereichen und allen Lastzuständen stabil
läuft, ein ausreichender Sicherheitsabstand zu den Leistungsgrenzen vorhanden ist, usw.
22
COMBIVERT G6
© KEB, 2014-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combivert g6p-serieCombivert g6l-serie

Inhaltsverzeichnis