2 Sicherheit und Konformität
Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z. B. externe 24 V DC, Zwischenkreiskopplung (Zusammenschalten eines DC-Zwi-
schenkreises) sowie der Motoranschluss beim kinetischen Speicher ausgeschaltet sind.
Systeme, in Frequenzumrichter installiert sind, müssen gemäß den gültigen Sicherheitsbestimmungen (z. B. Bestimmungen für technische Anlagen,
Vorschriften zur Unfallverhütung, etc.) mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen versehen werden. Mithilfe der Betriebssoftware dürfen
Änderungen an den Frequenzumrichtern vorgenommen werden.
2
Hubanwendungen:
Die FC-Funktionen zur Steuerung von mechanischen Bremsfunktionen sind nicht als primäre Sicherheitsschaltung zu betrachten. Für die Steuerung von
externen Bremsfunktionen muss immer eine Redundanz vorhanden sein.
Protection Mode
Wenn ein Hardwaregrenzwert des Motorstroms oder der DC-Zwischenkreisspannung überschritten wird, geht der Frequenzumrichter in den „Protection
mode". „Protection mode" bedeutet eine Änderung der PWM-Modulationsstrategie und eine niedrige Taktfrequenz, um Verluste auf ein Minimum zu
reduzieren. Dies wird 10 s nach dem letzten Fehler fortgesetzt und erhöht die Zuverlässigkeit und die Robustheit des Frequenzumrichter, während die
vollständige Regelung des Motors wieder hergestellt wird.
In Hub- und Vertikalförderanwendungen kann der „Protection mode" nicht eingesetzt werden, da der Frequenzumrichter diese Betriebsart in der Regel
nicht wieder verlassen kann und daher die Zeit vor Aktivieren der Bremse verlängert. Dies ist nicht empfehlenswert.
Der „Protection mode" kann durch Einstellung von Parameter 14-26 „WR-Fehler Abschaltverzögerung" auf 0 deaktiviert werden. Dies bedeutet, dass der
Frequenzumrichter sofort abschaltet, wenn einer der Hardwaregrenzwerte überschritten wird.
ACHTUNG!
Es wird empfohlen, den „Protection Mode" in Hubanwendungen zu deaktivieren (Par. 14-26 = 0).
Die Zwischenkreiskondensatoren bleiben auch nach Abschalten der Netzversorgung eine gewisse Zeit geladen. Zum Schutz vor elekt-
rischem Schlag ist der Frequenzumrichter vor allen Wartungsarbeiten vom Netz zu trennen. Bei Verwendung eines PM-Motors sicher-
stellen, dass dieser getrennt ist. Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten müssen unbedingt die folgenden Wartezeiten eingehalten
werden:
380 - 500 V
525 - 690 V
Dieses Projektierungshandbuch beschreibt die FC 300 Frequenzumrichter ab Software-Version 4.8 x.
Software-Versionsnummer siehe Parameter 15-43.
12
0,25 - 7,5 kW
4 Minuten
11 - 75 kW
15 Minuten
90 - 200 kW
20 Minuten
250 - 400 kW
40 Minuten
37 - 250 kW
20 Minuten
315 - 560 kW
30 Minuten
Geräte mit elektronischen Bauteilen dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen separat mit Elektro- und Elektronikaltgeräten gemäß örtlicher und geltender Gesetzgebung ge-
sammelt werden.
Projektierungshandbuch
Software-Version: 4.8x
MG.33.BC.03 - VLT
FC 300
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
FC 300 Projektierungshandbuch