3.2.11 Skalieren von analogen und Puls-Sollwerten/Istwerten
Soll- und Istwerte können auf gleiche Weise an Analog- und Pulseingängen skaliert werden. Einziger Unterschied ist, dass Sollwerte, die über oder unter
den angegebenen „Endpunkten" liegen (in der nachfolgenden Darstellung P1 und P2), eingegrenzt werden, während dies bei Istwerten nicht der Fall ist.
3
Die Endpunkte P1 und P2 werden, abhängig davon, ob ein Analog- oder Pulseingang verwendet wird, durch die folgenden Parameter definiert.
P1 = (minimaler Eingangswert, minimaler Sollwert)
Minimaler Sollwert
Minimaler Eingangswert
P2 = (maximaler Eingangswert, maximaler Sollwert)
Maximaler Sollwert
Maximaler Eingangswert
3.2.12 Neutraler Bereich um Null
In einigen Fällen sollte der Sollwert (gelegentlich auch der Istwert) einen neutralen Bereich um Null haben. Dies stellt sicher, dass die Maschine gestoppt
wird, wenn der Sollwert „nahe Null" liegt.
Gehen Sie wie folgt vor, um den neutralen Bereich zu aktivieren und die Größe des Bereichs zu definieren:
•
Der minimale Sollwert (siehe vorangegangene Tabelle für relevanten Parameter) oder der maximale Sollwert muss Null sein. Es muss sich somit
in der nachfolgenden Darstellung entweder P1 oder P2 auf der X-Achse befinden.
•
Außerdem müssen sich beide Punkte im selben Quadranten befinden.