5. Wenn eine Taktfrequenz von 14 kHz (n080) ausge-
6. Wenn die Taktfrequenz auf 14 kHz gesetzt ist,
Wichtig
Stopptasten-Auswahl der Bedienkonsole (n007)
VORSICHT
Stellen Sie die Verarbeitung ein, während die
weder von einer Multifunktions-Eingangsklemme oder über die
Kommunikation während des Betriebs gedrückt wird.
Konfiguration
0
1
wählt ist, wird die automatische Taktfrequenzredu-
zierung während Überstrom bei niedriger Drehzahl
automatisch aktiviert, selbst wenn der Parameter zur
Reduzierung der Taktfrequenz bei niedriger Dreh-
zahl (n175) auf 0 (deaktiviert) gesetzt.
werden die folgenden Funktionen deaktiviert:
• Schneller digitaler Eingang (START/STOPP)
• UP/DOWN 2
• Motorüberhitzungsschutz über PTC-Thermistor-
eingang
• Bidirektionaler PID-Ausgang
• Frequenz-Offsets
Die Stopp-Taste der digitalen Bedienkonsole kann
mittels einer Einstellung im Frequenzumrichter
deaktiviert werden. Installieren Sie in diesem Fall
einen separaten Not-Aus-Taster.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises
besteht Verletzungsgefahr.
Die STOPP-Taste ist entweder über eine Multi-
funktions-Eingangsklemme oder über die Kommuni-
kation aktivierbar. Wird die STOPP-Taste gedrückt,
stoppt der Frequenzumrichter entsprechend der Ein-
stellung von Konstante n005. Zu diesem Zeitpunkt
zeigt die digitale Bedienkonsole einen
(blinkend). Dadurch wird der Stopp-Befehl in dem
Frequenzumrichter gehalten, bis sowohl der
Vorwärts- als auch der Rückwärts-Startbefehl ge-
öffnet werden, oder bis der Startbefehl über serielle
Schnittstelle auf Null wechselt.
Die STOPP-Taste ist entweder über eine
Multifunktions-Eingangsklemme oder über die
Kommunikation deaktivierbar.
6 Programmierung
STOPP
Beschreibung
-Taste ent-
Alarm
97