Fehlersuche und Fehlerbehebung
Fehler
Der Motor läuft
Die Auswahl der START/STOPP-
nicht an, wenn
Quelle ist falsch.
ein externes
Der Startbefehl (n003) ist nicht für die Steuer-
START-Signal
klemme eingestellt.
eingegeben
wird.
Eine Dreidraht-Ansteuerung ist
aktiviert.
Die Multifunktions-Eingangsauswahl (n052)
ist auf die Dreidraht- Ansteuerung gestellt und
die Steuerklemme S2 ist nicht geschlossen.
Der Frequenzsollwert ist zu niedrig.
Der Eingangsfrequenzsollwert ist niedriger als
die Einstellung für die min.Ausgangsfrequenz
(n016).
Der lokale Betriebsmodus ist aktiviert.
Die V-I SW (SW2)-Einstellung ist
falsch.
Beispiel: Der Bezugswert 4 bis 20 mA wird
eingegeben, aber SW2 ist auf "V" gestellt.
Die Einstellung des NPN/PNP-Schal-
ters (SW1) ist falsch.
Der Programmiermodus ist aktiviert.
Der Motor
Der Blockierschutzgrenzwert während
stoppt. Das
der Beschleunigung ist zu niedrig.
Drehmoment
Da der Blockierschutzgrenzwert während der
wird nicht aus-
Beschleunigung (n093) zu niedrig eingestellt
gegeben.
ist, erreicht der Ausgangsstrom den Einstell-
grenzwert, die Ausgangsfrequenz wird ge-
stoppt und die Beschleunigungszeit wird
verlängert.
Der Blockierschutzgrenzwert wäh-
rend des Betriebs ist zu niedrig.
Da der Blockierschutzgrenzwert während des
Betriebs (n094) zu niedrig eingestellt ist, er-
reicht der Ausgangsstrom den Einstellgrenz-
wert und die Geschwindigkeit nimmt ab.
Die Last ist zu groß.
Wenn die Last zu groß ist, wird der Blockier-
schutz aktiviert, die Ausgangsfrequenz ge-
stoppt und die Beschleunigungszeit
verlängert.
Bei Änderung der max. Frequenz
(n011) wurde die max. Spannungs-
frequenz (n013) ebenfalls geändert.
Der U/f-Einstellwert ist zu niedrig.
214
Ursache
Abhilfemaßnahmen
Stellen Sie den Startbefehl (n003) für
die Steuerklemme ein.
Zum Verwenden der Dreidraht-Ansteue-
rung muss die Verdrahtung so vorge-
nommen werden, dass die
Steuerklemme S2 geschlossen ist. Um
die Zweidraht-Ansteuerung zu verwen-
den, stellen Sie den Multifunktionsein-
gang (n052) auf einen anderen Wert
außer auf die Dreidraht-Ansteuerung.
Geben Sie einen Frequenzsollwert ein,
der größer ist als die min. Ausgangsfre-
quenz (n016).
Stellen Sie die LO/RE-Auswahl der digi-
talen Bedienkonsole auf RE.
Stellen Sie sicher, dass der Frequenz-
sollwert (n004) und die SW2-Einstellun-
gen für den Analogeingang korrekt sind.
Stellen Sie SW1 korrekt ein.
Drücken Sie auf
DSPL
blinkt und in den Antriebsmodus zu
wechseln.
Prüfen Sie, ob der Blockierschutzgrenz-
wert während der Beschleunigung
(n093) auf einem passenden Wert ein-
gestellt ist.
Prüfen Sie, ob der Blockierschutzgrenz-
wert während des Betriebs (n094) auf
einem passenden Wert eingestellt ist.
•
Erhöhen Sie die eingestellte
Beschleunigungszeit (n019).
•
Vermindern Sie die Last.
Ändern Sie nur die max. Frequenz
(n011), um die Drehzahl des Universal-
motors zu erhöhen.
Stellen Sie den U/f-Wert (n011 bis n017)
entsprechend der Lastkenndaten ein.
, damit
FREF