2. Um den Betrieb nach einer Drehmoment-Unterschreitungs-
erkennung fortzusetzen, ändern Sie die Einstellung auf 1 oder
3. Während der Erkennung zeigt die Bedienkonsole den
"UL3"-Alarm (blinkend) an.
3. Um den Frequenzumrichter durch einen Fehler bei der
Drehmoment-Unterschreitungserkennung zu stoppen, ändern
Sie die Einstellung auf 2 oder 4. Bei der Erkennung zeigt die
Bedienkonsole einen "UL2"-Fehler an (leuchtet durchgängig).
Grenzwert für Drehmoment-Unterschreitungserkennung
(n118)
Stellt den Stromgrenzwert für die Drehmoment-Unterschreitungs-
erkennung in Einheiten von 1 % ein. (Frequenzumrichter-Nenn-
strom = 100 %) Wenn die Erkennung nach Drehmoment
eingestellt ist, bezieht sich die Erkennung auf das Motordrehmo-
ment (Nenndrehmoment = 100%).
Werkseinstellung=10 %
Zeit für Drehmoment-Unterschreitungserkennung (n119)
Wenn die Zeit, bei der der Motorstrom den Grenzwert für die
Drehmoment-Unterschreitungserkennung (n118) unterschreitet,
länger ist als die Zeit für die Drehmoment-Unterschreitungser-
kennung (n119), dann wird die Funktion für die Drehmoment-
Unterschreitungserkennung aktiviert.
Werkseinstellung=0,1 s
Funktionsauswahl für Drehmoment-Über-/
Unterschreitungserkennung 2 (n097)
Bei Auswahl der Vektorregelungsart kann die Drehmoment-Über-/
Unterschreitungserkennung entweder durch Erkennung des Aus-
gangsstroms oder des Ausgangsdrehmoments durchgeführt
werden.
Bei Auswahl der U/f-Regelungsart ist die Einstellung von n097
ungültig und die Drehmoment-Über-/Unterschreitung wird über
den Ausgangsstrom erkannt.
Einstellung
0
1
190
Erkennung der Drehmoment-Überschreitung/
Unterschreitung über das Ausgangsdrehmoment.
Erkennung der Drehmoment-Überschreitung/
Unterschreitung über den Ausgangsstrom.
Beschreibung