Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Omron Anleitungen
Wechselrichter
3G3MX2
Omron 3G3MX2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Omron 3G3MX2. Wir haben
2
Omron 3G3MX2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienerhandbuch, Schnellstartanleitung
Omron 3G3MX2 Bedienerhandbuch (438 Seiten)
200-V-Klasse, dreiphasige Einspeisung 0,1 bis 15 kW 200-V-Klasse, einphasige Einspeisung 0,1 bis 2,2 kW 400-V-Klasse, dreiphasige Einspeisung 0,4 bis 15 kW
Marke:
Omron
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
4
Inhaltsverzeichnis
8
Sicherheitshinweise
10
Gefährliche Hochspannung
10
Allgemeine Sicherheitshinweise - Bitte Zuerst Lesen
11
Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch
13
Verdrahtung - Achtungshinweise zu Elektroinstallationspraktiken
15
Allgemeine Warn- und Achtungshinweise
19
Sicherheitshinweise
22
UL -Sicherheitshinweise, -Warnungen und -Anweisungen
24
Sicherungen
26
Revisionshistorie
27
Abschnitt 1
29
Erste Schritte
29
Übersicht
29
Hauptmerkmale
29
Kennzeichnung des Frequenzumrichters
30
3G3MX2 Frequenzumrichter-Spezifikationen
31
Allgemeine Technische Daten
35
Derating-Kurven
37
Umgebungstemperatur-Reduktionskurven (IP54)
42
Einführung zu Antrieben mit Variabler Frequenz
43
Zweck der Motordrehzahlregelung in der Industrie
43
Drehmoment und Konstanter Volt/Hertz-Betrieb
44
Frequenzumrichter-Eingang und Dreiphasige Spannungsversorgung
44
Frequenzumrichter-Ausgang zum Motor
45
Intelligente Funktionen und Parameter
45
Häufig Gestellte Fragen
47
Internationale Normen
50
Abschnitt 2
51
Montage und Installation des Frequenzumrichters
51
Einweisung in die Frequenzumrichter-Funktionen
51
Grundlegende Systembeschreibung
58
Funktion
58
Schrittweise Basisinstallation
59
Installationsschritte
61
Wärmeabstrahlung vom Frequenzumrichter
63
Ab-/Anbau der Klemmenblockabdeckung
63
Optionsmodulabdeckung
64
Frequenzumrichter-Abmessungen
64
Verdrahtungs-Vorbereitung
72
Festlegen von Kabel- und Sicherungsgrößen
75
Klemmenabmessungen und Drehmomentvorgaben
76
Ausgangsklemme des Frequenzumrichters (U/T1, V/T2, W/T3)
77
Leistungsanschlüsse für jede Frequenzumrichter-Größe
78
Verdrahtung der Logiksteuerung
82
Bezeichnung der Teile Innerhalb der Klemmenblockabdeckung
84
Abdeckungen der Frequenzumrichter-Belüftungen Entfernen
85
Einschalt-Test
85
Ziele des Einschalt-Tests
85
Sicherheitshinweise für den Einschalt-Test und den Betrieb
85
Einschalten des Frequenzumrichters
86
Benutzung des Front-Tastenfelds
87
Tasten, Betriebsarten und Parameter
88
Auswahl von Funktionen und Bearbeiten von Parametern
91
Überwachen von Parametern mit Hilfe des Displays
95
Betrieb des Motors
95
Einstellige Bearbeitungsbetriebsart
96
Beobachtungen Beim Einschalt-Test und Zusammenfassung
97
Abschnitt 3
99
Konfigurieren von Antriebsparametern
99
Auswahl eines Programmiergeräts
99
Einführung zur Frequenzumrichter-Programmierung
99
Verwendung des Tastenfeldfunktionen
100
Legende der Tasten und Anzeigen
100
Betriebsarten
101
Bearbeiten IM RUN-Modus
101
Auswahl der Dualen Klassifizierung
102
D"-Gruppe: Überwachungsfunktionen
104
Anzeige Auslösung und Historie
106
Anzeige Ausgangsfrequenz [D001]
107
Anzeige Ausgangsstrom [D002]
107
Anzeige Drehrichtung [D003]
107
Ausgangsfrequenz-Überwachung (nach Umwandlung) [D007]
109
Anzeige Tatsächliche Frequenz [D008]
110
Anzeige Ausgangsdrehmoment [D012]
110
Anzeige Ausgangsspannung [D013]
111
Anzeige Leistungsaufnahme [D014]
111
Anzeige Leistungsaufnahme [D015]
111
Anzeige Einschaltzeit [D017]
112
Anzeige Kühlkörpertemperatur [D018]
113
Frequenzumrichter-Betriebsart [D060]
114
Anzeige Fehlerzähler [D080]
115
Anzeige DC-Spannung [D102]
116
Anzeige der PID-Abweichung [D153]
118
PID-Ausgangsüberwachung [D155]
118
Lokale Anzeige bei Angeschlossenem Tastenfeld
119
F"-Gruppe: Hauptprofil-Parameter
120
A"-Gruppe: Standardfunktionen
121
Grundlegende Parametereinstellungen
124
Analogeingang-Einstellungen
124
Festfrequenz- und Tippfrequenzeinstellung
128
Konstantes und Variables (Reduziertes) Drehmoment - das Dia
133
Einstellungen für DC-Bremsung (DB)
137
PID-Regelung
142
PID-Sleep-Funktion
146
Funktion für Automatische Spannungsregelung (Automatic Voltage Regulation, AVR)
146
Funktionen für Zweistufige Beschleunigung und Verzögerung
148
Zusammenfassung des Beschleunigungs-/Verzögerungsmusters
150
Zusätzliche Einstellungen für den Analogeingang
152
B"-Gruppe: Feinabstimmungs-Funktionen
155
Betriebsart für Automatischen Neustart
155
Neustart mit Aktiver Frequenzangleichung
157
Einstellung des Alarms für Elektronischen Thermischen Motorschutz
157
Kennlinienkurve der Thermischen Überwachung
159
Abkühlungsgeschwindigkeit des Motors
160
Ausgang für Elektronische Überhitzungswarnung
161
Strombegrenzungsbezogene Funktionen
162
Parameter für Drehrichtungseinschränkung
167
Anlauf mit Verringerter Spannung
167
Benutzerparameter-Registrierung
171
Automatische Benutzerparameter-Registrierung
172
Drehmomentbegrenzungs-Funktion
172
Kontrollierter Stopp bei Spannungsausfall
174
Umgebungstemperatur-Einstellung
177
Sonstige Einstellungen
179
Parameter für Freie U/F-Einstellungen
182
Parameter für die Steuerung der Motorbremse (Bremsensteuerung)
182
Zwischenkreis-AVR (Automatic Voltage Regulation, Automatische Spannungsregelung) für Verzögerungseinstellungen
185
STO-Einstellung (Sicherer Halt)
185
Einstellung Frequenzumrichter-Betriebsart
186
Funktion zur Funktionscode-Anzeigebeschränkung und Software-Sperrfunktion
187
C"-Gruppe: Intelligente Klemmenfunktionen
188
Eingangsklemmen-Konfiguration
188
Intelligente Eingangsklemmen - Übersicht
189
Ausgangsklemmen-Konfiguration
194
Parameter zur Erfassung von Niedriger Last
199
Einstellparameter für Ausgangsfunktion
200
Einstellungen der Netzwerkkommunikation
203
Signalkalibrierungseinstellungen für den Analogeingang
204
Sonstige Funktionen
204
Funktionen für die Analogausgangskalibrierung
205
Ausgangslogik und Zeitablauf
206
Weitere Funktionen
207
H"-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen
208
Motorkonstanten-Auswahl
209
Sensorlose Vektorregelung
210
Autotuning-Funktion
211
Offline-Autotuning-Verfahren (mit Motordrehung)
213
P"-Gruppe: Weitere Parameter
216
Einstellungen mit Bezug auf den Encoder (Impulsfolgeeingang)
216
Einstellungen mit Bezug auf die Drehzahlregelung
217
Einstellungen in Bezug auf den Drehmomentsollwert
217
Einfache Positionierung
218
Einphasiger Impulseingang
219
Einfache Positionierungseinstellung
219
Funktion für Festpositionsumschaltung (CP1/CP2/CP3)
224
Nullpunktsuche-Funktion
225
Funktion zur Positionsvoreinstellung
226
Positionierung mit Bremssteuerung
226
Antriebsprogrammierung - Benutzerbezogene Parametereinstellungen
227
Abschnitt 4
229
Betrieb und Überwachung
229
Übersicht
229
Mit "Achtung" Gekennzeichnete Hinweise für Betriebsvorgänge
229
Warnhinweise für Betriebsvorgänge
230
Anschluss an SPS und Sonstige Geräte
231
Anschlussschaltbild-Beispiel
232
Signalspezifikationen der Steuerlogik
233
Verdrahtungsbeispiel für Steuerlogik-Klemme (PNP-Logik)
234
NPN-/PNP-Logik der Intelligenten Eingangsklemmen
235
Kabelquerschnitt für Steuer- und Relaisklemmen
235
Empfohlene Aderendhülse
235
Auflistung der Intelligenten Eingangsklemmen
236
Intelligenter Eingänge
236
Intelligente Ausgänge
237
Verwendung von Intelligenten Eingangsklemmen
239
Vorwärts-Start-/Stopp- und Rückwärts Start-/Stoppbefehle
243
Zweiten Motor Einstellen, Spezielle Einstellung
244
Stopp IM Freilauf
245
Externe Auslösung
246
Schutz vor Unbeabsichtigtem Start
246
Umschaltung auf Netzspannung
247
Zurücksetzen
249
Draht-Steuerung
251
UP- und DOWN-Funktionen der Fernsteuerung
252
Bedienkonsolensteuerung
253
Überlastbegrenzung
253
Drehmomentgrenzwert Aktiviert
254
Wechsel Drehmomentbegrenzung
254
Impulszähler Löschen
255
Erlaubnis zur Drehmomentsollwerteingabe
257
Löschen des Kwh-Zählers (Leistungsaufnahme)
258
Auswahl Festposition 1 bis
259
Grenzwertsignal für Nullpunktrückkehr, Triggersignal für Nullpunktrückkehr
260
Auf "Sicherer Stopp" Bezogene Signale
261
Start Antriebsprogrammierung
261
Ausgangsfrequenz Beibehalten
262
Zulassung des RUN-Befehls
262
Erkennung Drehrichtung
262
Anzeigebeschränkung
262
Voreinstellposition
263
Verwendung von Intelligenten Ausgangsklemmen
263
NPN-Ausgänge, Offener Kollektor
263
Ein-/Ausschaltverzögerungsfunktion des Ausgangssignals
265
Frequenz-Erreicht-Signale
267
Überlast-Vorwarnsignal
269
Ausgangsabweichung für PID-Regelung
270
Alarmsignal
271
Überdrehmomentsignal
273
Unterspannungssignal
273
Signal für Abgelaufene Lauf- und Einschaltzeit
274
Motorüberhitzungswarnung
275
Externe Bremsbezogene Ausgangssignale
275
Signal für Überdrehzahlabweichung
276
Position Erreicht-Signal
277
Analogeingang Unterbrechungserfassung
277
PID Ausgang Zweite Stufe
278
Netzwerkfehler
280
Logikoperations-Ausgang
281
Warnung Kühlkörperüberhitzung
283
Antriebsprogrammierung-Ausgang 1 bis
283
Frequenzumrichter Bereit-Signal
284
Vorwärts- und Rückwärtslauf-Signale
284
Signal für Schwerwiegenden Fehler
285
Fenster-Vergleichsfunktion für Analoge Eingänge
285
Auswahl Zweiter Motor
286
STO (Funktion Sicherer Halt) Leistungsüberwachung
287
Funktion des Analogen Eingangs
287
Weitere Analogeingangs-Bezogene Themen
288
Impulseingangsfunktion
289
Frequenzsollwert über Impulsfolgeeingang
289
Analogausgang-Funktion
289
Abschnitt 5
291
Frequenzumrichtersystem-Zubehör
291
Übersicht
291
Bauteilbeschreibungen
292
Beispielrechnung
292
Motordrossel, Ausgangsseite
294
Rasmi-Unterbaufilter
295
Schaffner-Unterbaufilter
296
Generatorische Bremsung
298
Nutzung der Generatorischen Bremsung
299
Auswahltabellen Bremswiderstände
300
Abschnitt 6
303
Fehlersuche/Fehlerbehebung und Wartung
303
Fehlersuche und Fehlerbehebung
303
Tipps zu Fehlersuche und Fehlerbehebung
304
Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen
310
Fehlererkennung und -Löschung
310
Fehlercodes
310
Auslösungsverlauf und Status des Frequenzumrichters
315
Wiederherstellung von Werkseinstellungen
316
Wartung und Inspektion
317
Ablaufdiagramm zur Täglichen und Jährlichen Inspektion
317
Prüfung mit Isolationsprüfgerät
318
Allgemeine Elektrische Messungen am Frequenzumrichter
320
Garantie
324
Garantiebedingungen
324
Anhang A
325
Anhang A Glossar und Literaturverzeichnis
325
Glossar
325
Autotuning
325
Literaturverzeichnis
331
Anhang B
333
Anhang B Modbus-Netzwerkkommunikation
333
Übersicht
333
Anschluss des Frequenzumrichters an den Modbus
334
Netzwerkprotokoll-Referenz
336
Fehlerprüfung
337
Erforderliche Übertragungszeit
338
B-3-4 Erläuterung der Funktionscodes
340
Ausnahmeantwort
347
B-3-5 Speichern Neuer Registerdaten (ENTER-Befehl)
348
Beispiel für eine Frequenzumrichter-Frequenzumrichter-Kommunikationssequenz
352
Modbus-Datenliste
354
Modbus-Zuordnung
390
Einstellparameter
390
B-5-1-3-1 Registerzuordnungs-Kombinationsprüfungen
392
B-5-2 Big/Little Endian-Einrichtung
397
B-5-2-3 Abdeckung des Endian
397
B-5-2-4 Parameter Aktiviert
397
Anhang C
401
Anhang C Antriebsparameter-Einstellungstabellen
401
Übersicht
401
Parametereinstellungen für die Tastenfeldeingabe
401
Anhang D
419
Anhang D CE-EMV Installationsrichtlinien
419
Wichtige Hinweise
419
D-1-2 Installation für 3G3MX2-Serie
422
Empfehlungen von Omron zur EMV
423
Verdrahtung
423
Anhang E
425
Anhang E Sicherheit (ISO 13849-1)
425
Übersicht
425
Stopp-Kategorie Definiert in EN60204
425
So Funktioniert das
425
Aktivierung
426
Installation
426
Verdrahtungsbeispiel
427
Zu Kombinierende Bauteile
429
Regelmäßige Prüfung (Wiederholungsprüfung)
430
Sicherheitshinweise
430
E-10 Eg-Konformitätserklärung
431
Sicherheitszertifizierung
434
Anhang F
435
Ungeschützte Frequenzumrichter-Betriebsart
435
Werbung
Omron 3G3MX2 Schnellstartanleitung (22 Seiten)
Marke:
Omron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
4
Hinweis
4
Haftungsbeschränkung
4
Produktname
4
Kennzeichnung des Frequenzumrichters MX2
4
2 Technische Beschreibung
5
Produktübersicht
5
Technische Daten
5
Aufbau des 3G3MX2
6
3 Installation
8
Montage des 3G3MX2
8
Ab-/Anbau der Klemmenblockabdeckung
9
Verdrahtung des 3G3MX2
9
4 Inbetriebnahme
11
Einschalt-Test
11
Benutzung des Front-Tastenfels
11
Funktion
12
Funktionsgruppen der Parameter
13
Tastenfeld Navigationsplan
13
Wichtige Parameter
15
Beschreibung
15
Erster Betrieb der Spindel
16
5 Fehlersuche und Fehlerbehebung
17
Fehlercodes
17
Werkseinstellungen Wiederherstellen
21
Werbung
Verwandte Produkte
Omron 3G3RX
Omron 3G3LX
Omron SYSDRIVE 3G3EV
Omron SYSDRIVE 3G3MV
Omron 3G3JV
Omron SYSDRIVE 3G3JV-AB004
Omron 3G3M1
Omron CIMR-E7Z IP54
Omron CIMR-J7AZ
Omron JX
Omron Kategorien
Blutdruckmesser
Medizinische Ausstattung
Waagen
Schrittzähler
Sensoren
Weitere Omron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen