HINWEIS
Anschlussklemmen für die Frequenzumrichter-Spannungsversorgung
200-V einphasige Eingangsversor-
gungsspannung, Frequenzumrichter
CIMR-V7
Anschluss an L und
N des Eingangsfilters
28
• Führen Sie keine Signalprüfungen bei laufen-
dem Betrieb durch.
Dadurch kann die Maschine oder der Frequen-
zumrichter beschädigt werden.
• Achten Sie beim Speichern von Konstanten mit
einem ENTER-Befehl bei serieller Kommunika-
tion darauf, dass geeignete Maßnahmen für
einen Not-Stopp über die externen Klemmen
ergriffen wurden.
Eine verzögerte Reaktion kann zu Verletzun-
gen oder Schäden an der Maschine führen.
Verdrahtungsanleitungen
1. Schließen Sie die Spannungsversorgung für den
Frequenzumrichter stets über einen Kompakt-
Schutzschalter (MCCB) oder eine Sicherung an die
Spannungseingangsklemmen L1, L2 und L3 des
Eingangsfilters an. Schließen Sie die Spannungsver-
sorgung auf keinen Fall an die Klemmen U/T1, V/T2,
W/T3, B1, B2, −, +1 oder +2. an. Der Frequenzum-
richter könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie für einphasige Frequenzumrichter
stets die Klemmen L und N des Eingangsfilters.
Sicherungen müssen der UL-Klasse RK5 oder
einem Äquivalent entsprechen.
Die empfohlenen Peripheriegeräte finden Sie auf
Seite 232.
B
2. Wenn das Kabel zwischen Frequenzumrichter und
Motor sehr lang ist, reduzieren Sie die Taktfrequenz
des Frequenzumrichters. Einzelheiten hierzu finden
Sie unter Taktfrequenz-Einstellung (n080) max.
14 kHz auf Seite 93.
3. Die Länge des Leistungskabels darf 50 m nicht über-
schreiten und muss separat von dem Versorgungs-
kabel gelegt werden. Verwenden Sie zum Anschluss
eines externen Sollwertsignales abgeschirmte Kabel
mit paarweise verdrillten Adern.
400-V, dreiphasige Eingangsversor-
gungsspannung, Frequenzumrichter
CIMR-V7
Anschluss an L1,
L2 und L3 des Eingangsfilters
4