• Das Fehlerrelais oder der Fehlerausgang ist aktiv (wenn
in Menü [551], [552] oder [553]) programmiert.
Fehlermeldung
Die Fehlermeldung kann im Menü „Ansicht Fehlerspeicher"
[800] eingesehen werden, in dem die neun jüngsten
Fehlermeldungen gespeichert sind ([810] bis [890]). Für
jeden gespeicherten Fehler werden Datum und Zeit über die
Echtzeituhr [740] angezeigt, zusammen mit der aktuellen
Fehlermeldung gemäß den Bezeichnungen in Tabelle 36,
Seite 144. Die Ursache für den jüngsten oder den aktuellen
Fehler wird im Menü [810] angezeigt.
Zur Vereinfachung der Fehlersuche werden die Daten aus
den Menügruppen „Betrieb" und „Status" [710] - [730]
kopiert, wenn ein Fehler auftritt. Eine Liste der
gespeicherten Parameter finden Sie in Tabelle 37, Seite 148.
Die gespeicherten Parameter und ihre Werte werden in den
Menüs [8X1] „Betrieb", [8X2] „Status", und [8X3]
„Betriebswerte" angezeigt. Zur Ansicht des Werts gehen Sie
zur Menüebene 4, d. h. 8XXX.
HINWEIS: Nachdem der Fehler zurückgesetzt wurde,
verschwindet die Fehleranzeige vom Display der
Bedieneinheit, bleibt jedoch im Fehlerspeicher [800]
erhalten.
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2
7.3.4 Belastungssensor-Funktion
Das Belastungsmonitormenü [410] dient zum Schutz der
Maschinen und verhindert mechanische Über- und
Unterlast, wie das Blockieren von Förderbändern oder -
schrauben, Keilriemenriss bei Ventilatoren oder Trockenlauf
von Pumpen. Die Last wird durch Berechnung der
Motorwellenleistung im Betrieb bestimmt.
Es gibt zwei Überlastalarme („Max Alarm" und „Max
Voralarm") sowie zwei Unterlastalarme („Min Alarm" und
„Min Voralarm"). Die Belastungssensor-Funktion ist bei
Stopprampen, Jog oder beim Bremsen nicht aktiv. Bei der
Startrampe kann die Aktivierung des Belastungssensors auf
Wunsch mithilfe der Startverzögerung, Menü [416],
verzögert werden.
Es kommt häufig vor, dass die Minimum- und Maximum-
Alarme auf das Anzeigen von soften oder harten Fehler
eingestellt sind, während die Voralarme durch Anzeige einer
Warnmeldung (z. B. „Mon MinVorAl") darauf hinweisen,
dass eventuell eine Über- oder Unterlastsituation kurz bevor
steht.
Wenn der Betrieb aufgrund eines Alarms des
Belastungssensors unterbrochen wurde, sind ein Reset- und
ein neues Startsignal erforderlich, um den Betrieb
fortzusetzen. Der Autoreset für die Alarme des
Belastungssensors kann im Menü [254] aktiviert werden.
Siehe „Manueller Reset" auf Seite 65 für Hinweise zum
manuellen Reset.
Alarmniveaus Belastungsmonitor
Es gibt Möglichkeiten zum Einstellen der Alarmstufen des
Belastungssensors:
1. Die manuelle Konfiguration, bei der bis zu vier
„Alarmstufen" direkt eingestellt werden (Abb. 40).
2. Die „Autoset"-Konfiguration, bei der die vier
Alarmstufen automatisch eingestellt werden, basierend
auf der erfassten „Normalen Last"
Beide Verfahren haben gemeinsam, dass die resultierenden
Alarmstufen als Prozentwert angegeben werden, der sich auf
die Motornennleistung [223] (100 %) bezieht. Allerdings ist
die Art, wie die Stufen eingestellt werden, bei den beiden
Verfahren unterschiedlich:
HINWEIS: Bei Verwendung des Belastungsmonitors
überprüfen, ob die Motornennleistung richtig im Menü
[223] eingestellt ist.
Manuell eingestellte Alarmstufen
Siehe Abb. 40. Bei den manuellen Belastungssensor-
Einstellungen werden die „Alarmstufen" [411] - [414] direkt
als Prozentwert der Motornennleistung (Menü [223])
eingestellt. Die aktuelle Wellenleistung wird zusammen mit
dem Wert der Alarmstufe in Klammern angezeigt, um die
Einstellung zu vereinfachen. Siehe Beispiel rechts.
+
(Abb. 41).
Hauptfunktionen
61