7.1.3 Jog-Funktionen
Die Jog-Funktion (niedrige Drehzahl) kann entweder mit
den Jog-Tasten über die Bedieneinheit, über die E/A-
Fernsteuerung oder über die serielle Kommunikation
aktiviert werden.
Zur Auswahl des Aktivierungsverfahrens für die Jog-
Funktion das in Abb. 36 beschriebene Verfahren befolgen.
Fig. 36 Jog-Entscheidungsablauf
Die Drehrichtungseinstellungen für alle Parameter, die in
Beziehung zur Jog-Funktion stehen, müssen einander
entsprechen. Siehe Tabelle 20 unten.
Tabelle 20 Jog-Einstellungen je nach Drehrichtung
Vorwärts
Menü
Jog
219
FWD
1)
351
10%
352
1) Der Wert kann in dem jeweiligen Menü geändert
werden.
HINWEIS: Der Langsamlauf über die Jog-Tasten der
Bedieneinheit ist aktiv, solange diese Tasten gedrückt
werden.
54
Hauptfunktionen
Reverse
Vorwärts- und
Jog
Rückwärts-Jog
REV
FWD+REV
1)
10%
1)
1)
10%
10%
Die Beschleunigungszeit kann im Menü „[353] Jog-
Rampenzeit" angepasst werden, um einen sanften Jog-Start
zu gewährleisten.
Ein paar Beispiele zur Anwendung von Zeiteinstelllungen
für die Jog-Funktion durch die Verwendung von Logik-
Funktionen finden Sie unter Seite 69.
7.1.4 Start-/Stopp-Signalpriorität
Ein Jog-Befehl hat eine niedrigere Priorität als ein normaler
Startbefehl, sodass der Jog-Befehl ignoriert wird, wenn der
Softstarter bereits im Betrieb ist. Wenn sich der Softstarter
im Jog-Modus befindet, setzt ein normaler Startbefehl
diesen außer Kraft, startet den Motor und beschleunigt ihn
auf maximale Drehzahl.
Ein „Freigabe"-Befehl (Einstellung über Digin [520]) hat die
höchste Priorität und setzt sowohl einen normalen Start-/
Stoppbefehl als auch einen Jog-Befehl außer Kraft. Wenn
„Freigabe" inaktiv ist, ist es nicht möglich, einen normalen
Start oder einen Jog-Start auszuführen. Die gesamte
Prioritätsreihenfolge ist in der untenstehenden Tabelle 21
aufgeführt.
Tabelle 21 Signalpriorität für digitale Eingänge
Priorität
Befehl
1
Freigabe
2
Stop
3
Run FWD und Run REV
4
Jog FWD und Jog REV
5
Fangbremsen
7.1.5 Einstellung Motordaten
Für eine optimale Leistung sollten die Motordaten gemäß
dem Motortypenschild konfiguriert werden. Die
entsprechenden Menüs finden Sie in Abschnitt 8.2.3,, Seite
80; Menügruppe [220]. Die Motordaten werden als
Parametersatz gehandhabt (einer von vier: M1- M4). Motor
M1 ist die Vorgabe und die eingegebenen Motordaten sind
für Motor M1 gültig. Bei Verwendung unterschiedlicher
Motoren müssen die Motordaten unter verschiedenen
Motordatensätzen gespeichert werden, die im Menü [212]
ausgewählt werden. Siehe auch „Umgang mit Motordaten in
Parametersätzen" auf Seite 56.
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2