5.
Arbeitsbeginn
Dieses Kapitel ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die
zeigt, wie man den Motor möglichst schnell zum Laufen
bringt. Dies wird anhand von zwei Beispielen gezeigt: mit
Fernsteuerung und mit Steuerung per Bedieneinheit.
ACHTUNG!
Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme
des Geräts müssen von entsprechend
geschultem und qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
5.1
Checkliste
• Überprüfen Sie, dass Motor- und Netzspannung den auf
dem Typenschild des Softstarters angegebenen Werten
entsprechen.
• Installieren Sie den Softstarter (Kapitel 2. Seite 9 ).
• Schließen Sie die 3-phasigen Netzversorgungskabel an
die Anschlüsse oben auf dem Softstarter an (Abschnitt ,,
Seite 16).
• Schließen Sie die Motorkabel an die Anschlüsse
unten am Softstarter an.
• Schließen Sie die Steuerspannung an.
• Stellen Sie sicher, dass die Installation die entsprechen-
den
örtlich geltenden Bestimmungen erfüllt.
Fernsteuer-(E/A)-Betrieb:
• Schließen Sie die E/A-Steuerkabel an (Abschnitt 3.3,,
Seite 22).
ACHTUNG!
Motor kann sofort anlaufen!
Bitte stellen Sie sicher, dass die
Parametereinstellungen und
E/A-Verbindungen gemäß der gewünschten
Funktion konfiguriert sind, bevor die Netzversorgung
angeschlossen wird.
• Schalten Sie die 3-phasige Netzspannung und Steuer-
spannung ein.
• Wählen Sie eine Sprache aus (Menü [211], Abschnitt
8.2.1,, Seite 76).
• Stellen Sie die Motordaten ein (Menü [220] - [227],
Abschnitt 8.2.3,, Seite 80).
• Prüfen / Stellen Sie die Echtzeituhr ein (Menü [740],
Abschnitt 8.7.4,, Seite 147)
• Führen Sie einen Testlauf mit externem E/A-Startbefehl
aus.
Betrieb mit Bedieneinheit:
• Schalten Sie die 3-phasige Netzspannung und Steuer-
spannung ein.
• Wählen Sie eine Sprache aus (Menü [211], Abschnitt
CG Drives & Automation 01-5980-02r2
8.2.1,, Seite 76).
• Stellen Sie die Motordaten ein (Menü [220] - [227],
Abschnitt 8.2.3,, Seite 80).
• Prüfen / Stellen Sie die Echtzeituhr ein (Menü [740],
Abschnitt 8.7.4,, Seite 147)
• Wählen Sie die Tastatursteuerung aus (Menü [2151],
Abschnitt 7.1.1,, Seite 53).
• Führen Sie einen Testlauf von der Bedieneinheit aus.
5.2
Anschluss von
Netzspannung und Motor.
Schließen Sie den Softstarter zwischen der 3-phasigen
Netzspannung und dem Motor an. Siehe nachstehende
Tabelle für die jeweiligen Anschlüsse).
Die Dimensionierung der Netz- und Motorkabel muss den
vor Ort geltenden Bestimmungen entsprechen. Die Kabel
müssen für den Laststrom des Motors ausgelegt sein (siehe
„Technische Daten" auf Seite 171).
Tabelle 16 Anschluss von Netzspannung und Motor
L1, L2, L3
Netzspannung, 3-phasig
PE
Schutzerde
T1, T2, T3
Motorausgang, 3-phasig
Motorerde
ACHTUNG!
Für einen sicheren Betrieb muss die
Schutzerde der Netzspannung mit PE und
die Motorerde mit
5.2.1 Anschließen der Netzkabel
Der Anschluss der Netzkabel wird in Abschnitt 3.1,, Seite
15 gezeigt.
5.2.2 Anschluss der Motorkabel
Der Anschluss der Motorkabel wird in Abschnitt ,, Seite 16
gezeigt.
5.2.3 Anschluss der Steuerspannung
Die Steuerspannung wird an die mit N und L
gekennzeichneten Klemmen an der Leistungsplatine
(Kapitel 3.2 Seite 20) angeschlossen.
verbunden sein.
Arbeitsbeginn
43