Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Kommunikation; Modbus Rtu; Parametersatz - Emotron TSA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.

Serielle Kommunikation

Der Softstarter unterstützt mehrere serielle
Kommunikationstypen.
• Modbus RTU über RS232, RS485, USB und BT
• Feldbuskommunikation wie z. B. Profibus DP und
DeviceNet
• Industrial Ethernet wie z. B. Modbus/TCP, Profinet IO
und EtherCAT
Siehe „12. Optionen" auf Seite 169 für Informationen zu
den erhältlichen Kommunikationsoptionskarten.
9.1

Modbus RTU

Oben auf dem Emotron TSA-Gerät befindet sich eine
asynchrone, nicht isolierte, serielle RS232-Schnittstelle. Es
kann ebenso die isolierte RS232/485- oder USB-
Optionskarte (wenn installiert) verwendet werden.
Das für den Datenaustausch verwendete Protokoll basiert
auf dem Modbus-RTU-Protokoll, das ursprünglich von
Modicon entwickelt wurde. Der Softstarter agiert als Slave
mit der Adresse 1 in einer Master-Slave-Konfiguration. Die
Übertragung geschieht im Halbduplex-Betrieb. Es wird das
NRZ-Standardformat (Non Return to Zero) genutzt.
Die Baudrate ist mit einer festen Adresse von 1 auf 9600
festgelegt
(eingebauter RS232-Anschluss), kann jedoch für die USB-
und RS485-Optionskarte angepasst werden.
Das immer 11 Bits lange Zeichenformat besteht aus:
• einem Startbit
• acht Datenbits
• zwei Stoppbits
• keiner Parität
Über den RS232-Anschluss an der Bedieneinheit kann
zeitweise ein PC angeschlossen werden, auf dem z. B. das
Programm EmoSoftCom (Programmier- und
Überwachungssoftware) läuft. Dies kann z. B. für das
Übertragen von Parametern zwischen verschiedenen
Softstartern nützlich sein. Für den permanenten Anschluss
eines Personal Computers muss die isolierte RS485- oder die
USB-Optionskarte für die Kommunikation verwendet
werden.
HINWEIS: Der integrierte RS232-Anschluss oben am
Emotron TSA-Gerät ist nicht galvanisch getrennt.
Daher ist es wichtig, dass sämtliche an die Leiterplatine
angeschlossenen externen Geräte dasselbe Potenzial
aufweisen. Andernfalls können Schäden an den Geräten
entstehen! Im Zweifelsfall empfehlen wir, die isolierte
USB-Option anstelle eines isolierten USB-RS232-
Konverters zu verwenden.
CG Drives & Automation 01-5980-02r2
ACHTUNG!
Für eine korrekte und sichere Nutzung der
RS232-Verbindung müssen die Massestifte
an beiden Anschlüssen dasselbe Potenzial
aufweisen. Es können Probleme auftreten, wenn zwei
Anschlüsse von z. B. einer Maschine und einem
Computer verbunden werden, bei denen die beiden
Massestifte nicht dasselbe Potenzial aufweisen. Auf
diese Weise können gefährliche Masseschleifen
entstehen, die die RS232-Anschlüsse zerstören können.
Der Anschluss der RS232-Bedieneinheit ist nicht
galvanisch getrennt.
Die RS485- und USB-Optionskarten von CG Drives &
Automation sind galvanisch getrennt.
Eine RS232-Verbindung kann mit einem
handelsüblichen isolierten USB-RS232-Wandler
aufgebaut werden, ohne dass dabei Sicherheitsrisiken
bestehen.
9.2

Parametersatz

Kommunikationsinformation für die verschiedenen
Parametersätze.
Die verschiedenen Parametersätze des Softstarters haben die
folgenden
DeviceNet-Instanznummern, Profibus-Steckplatz-/
Indexnummern, Profinet IO-Index und EtherCAT-
Indexnummern:
Modbus/
Param.-
DeviceNet
Profibus
Satz
Instanz-
Slot/Index
nummer
43001–
168/160 bis
A
43899
172/38
44001–
172/140 bis
B
44899
176/18
45001–
176/120 bis
C
45899
179/253
46001–
180/100 bis
D
46899
183/233
Parametersatz A enthält die Parameter 43001 bis 43899. Die
Parametersätze B, C und D enthalten den gleichen Typ
Informationen. So hat z. B. der Parameter 43123 in
Parametersatz A denselben Informationstyp wie 44123
in Parametersatz B.
Serielle Kommunikation
EtherCAT
Profinet IO
Index
Index
(hex)
19385 -
4bb9 - 4de4
20283
20385 -
4fa1 - 51cc
21283
21385 -
5389 - 5706
22283
22385 -
5771 - 5af3
23283
151

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis